Komische Fragen zum ALC60

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderators: mikesupi, ChrissOnline

Locked
hoerst
Posts: 137
Joined: Fri 11 Jan, 2002 12:00 pm
Location: München

Komische Fragen zum ALC60

Post by hoerst » Wed 24 Apr, 2002 3:30 pm

ER GEHT!

<img src="c:\windows\desktop\100-0063_IMG.jpg" alt="" />

Hoffe, dass der das Bild so hochlädt.

Und jetzt muss das ganze auf ne vernünftige Bank.
Da habe ich mal 2 Fragen:
Kann man den ALC hochkant betreiben, also auf die Seite gekippt meine ich? Dürfte doch eigentlich nicht schaden.
Da meiner seitlich 2 Lüfter hat würde das deutlich weniger Platz beanspruchen.

Und eine andere Frage : Bisher hat er noch nicht abgeschaltet, aber ich bin nicht sicher ob er nicht doch ein bischen zu warm wird. Die beiden Lüfter blasen halt doch teilweise auf die Zündplatine, das ist nicht optimal.
Frage: Verbessere ich die Strömung wenn ich zusätzlich mit einem kleinen Lüfter Luft von oben absauge, oder blockiert der eher, weil er einen geringeren Luftdurchsatz hat als die beiden seitlichen Lüfter. D.h. wird da im Zweifelsfall mehr Durchsatz durchgehen als wenn er alleine läuft, und würde das überhaupt was nutzen oder drehte der sich einfach nur nutzlos im Luftstrom.
Der Innendruck im Kopf ist ja durch die beiden Lüfter erhöht, also müsste sich in dem kleinen Lüfter doch ein höherer Durchsatz ergeben. Addieren sich diese Luftmengen (zumindest teilweise)? Bleibt es bei der grösseren Menge der beiden Lüfter? Oder geht nur die geringe Menge des kleinen Lüfters durch?

Ich hoffe ich habs irgendwie verständlich erklärt, ich kam eben einfach nicht drauf wies nun sein könnte.

Hendrik

User avatar
lightfreak
Posts: 644
Joined: Tue 09 Oct, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Location: Nitzahn
Contact:

Re: Komische Fragen zum ALC60

Post by lightfreak » Wed 24 Apr, 2002 4:00 pm

Hallo,

leider erscheint das Bild nicht, so daß ich Deinen Aufbau nicht sehen kann.
Ich glaube aber der kleine Lüfter wird eher schaden als nutzen, da er den Querschnitt des Luftaustritts noch verkleinert.

Gruß

Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de

holger (alc60x)

Re: Komische Fragen zum ALC60

Post by holger (alc60x) » Wed 24 Apr, 2002 11:28 pm

moin moin

wenn du nicht sehr lange freude an deinem alc haben möchtest dann betreib das ruhig so wie von
dir geplant... oder besser noch verkauf mir lieber den laser..
mit seitlich angebrachten lüftern kühlst du unbewusst den thermo-sicherungsschalter
der auf dem laserrohr in der nähe der kathode,
angebracht ist,
was dem netzteil daraus resultierend falsche
temperaturwerte der röhre übermittelt.
dieses hat zur folge das der schalter immerzu sagt.."voll cool" weil er ja aktiv gekühlt wird,
wobei dein laserrohr schon beinahe wegen überhitzung abgebrannt ist.
denn erstmal muss der luftstrom der lüfter an der zündplatine vorbei und dann, da in dem
gehäuse des lasers überdruck ist, entweicht auch noch die zum kühlen benötigte luft zum teil
durch ritzen und spalte.. ein gefählicher aufbau

also ich halte von dieser lösung gar nichts!!

ich habe meinen alc60x laserkopf getunt in dem
ich einfach den tarzan original lüfter auf dem
laser montiert habe.. das war zwar ein wenig
arbeit mehr, lag aber wohl eher an mangeldem
werkzeug..ich habe das nur mit stichsäge und
holzraspel angestellt bilder weiter unten.
diese lösung ist nun seit vielen stunden im
dauertest bei voller leistung erprobt und sicher.
und wer es immer noch nicht so recht glauben will
das refillrohr darf auch gerne mal
kathodenseitig andebracht sein !!

zu den bildern des füfters (einfache 5 cm dicke
gerüstbole)
http://mitglied.lycos.de/alc60laser/l%fcfter/

gruss holger

ich glaube lycos mag lein Ü <img border="0" title="" alt="[Roll Eyes]" src="images/icons/rolleyes.gif" />

<small>[ 24 April 2002, 23:34: Message edited by: Holger (alc60x) ]</small>

hoerst
Posts: 137
Joined: Fri 11 Jan, 2002 12:00 pm
Location: München

Re: Komische Fragen zum ALC60

Post by hoerst » Wed 24 Apr, 2002 11:54 pm

Nee,

ich hab den Kopf so bekommen, und er scheint schon ewig so ganz vernünftig zu laufen. Es kann also zumindest nicht der Röhrenkiller schlechthin sein.
Das Gehäuse war recht vernünftig abgedichtet, ich hab da aber nochmal richtig dran rumgewerkelt, ganz viel kann wohl nicht mehr daneben gehen.
Aber ich wills halt sicherer haben. Wenns also was bringt.... Der Tarzan ist halt Schrott, hats nicht lange gemacht und ist dann abgeraucht..., ist aber auch egal, ich will ja noch was von der Musik hören.

Bei der Gelegenheit:
Ich hab da noch so nen anderen ALC-Kopf (also nur Resonatorgestell. Optiken und Röhre) mit richtig frischer Röhre, aber die sitzt falschrum, und abgesehen davon ob ich Zündplatinen etc. reinkriege, ist es egal auf welcher Seite HR und OC sitzen?

hoerst
Posts: 137
Joined: Fri 11 Jan, 2002 12:00 pm
Location: München

Re: Komische Fragen zum ALC60

Post by hoerst » Wed 24 Apr, 2002 11:58 pm

Ach ja,
ich weiss auch, dass der Tarzan mit 110V läuft,
mehr hat er auch nicht bekommen <img border="0" title="" alt="[Wink]" src="images/icons/wink.gif" />

holger (alc60x)

Re: Komische Fragen zum ALC60

Post by holger (alc60x) » Thu 25 Apr, 2002 9:57 am

wie falsch herum ??
klar ist es egal wo nun der laserstrahl zum austreten gebracht werden soll..
oc hr tauschen np. aber mann kann die röhre doch nicht falsch herum einbauen ?
da passt mit sicherheit nicht ein einziges kabel, die anschlussdrähte für die
kathodenheizung sind sicherlich viel zu kurz dafür und es macht auch keinen sinn das
anoden drähtchen quer im gehäuse zu verlegen oder ?
bau doch lieber das rohr richtig herum ein. dann passen die kabels und es kann immer noch
an der seite herauslasern wo du es willst.
aber nicht vergessen den austritt des laserstrahls
kenntlich zu machen! mit aufklebern oder so

gruss holger

edit: .. ähh wie herum ist falsch eingebaut?
horizontal oder vertikal falsch
im verlauf zur längsachse der röhre? <img border="0" title="" alt="[Eek!]" src="images/icons/shocked.gif" />
kann man die röhre denn überhaupt
horizontal entgegengesetzt implantieren?
passt das denn mit den rohrhaltern ?

<small>[ 25 April 2002, 10:08: Message edited by: Holger (alc60x) ]</small>

lemming
Posts: 518
Joined: Mon 23 Apr, 2001 12:00 pm
Location: Bonn

Re: Komische Fragen zum ALC60

Post by lemming » Fri 26 Apr, 2002 3:20 pm

Hallo Leute,

ich halte die Kühlung mit zwei seitlichen Lüftern für relativ problemlos, wenn es vernünftig gemacht ist.

Die Luft muß irgendwie durch die Kühlfinnen durch. Das ist das Ziel. Luft bewegt sich durch Druckdifferenz. Ob man jetzt die Differenz aufbaut, indem man den Druck im Kamin veringert (durch absaugen) oder den Druck im Gehäuse erhöht (durch zwei seitliche Lüfter) ist egal. Hauptsache das Volumen, daß durch die Finnen strömt, ist groß genug und das Gehäuse ist vernünftig abgedichtet.

Bei einigen Köpfen von HB sind zusätzlich noch die Gitter an den seitlichen Einlässen entfernt.

cu, Götz

User avatar
buzz
Posts: 119
Joined: Sun 07 Apr, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 x Sat 250 mW grün + Raytrack 30,
1 x Main 850 mW (R=330,G=300,B=250,CT6800 Arctos),
ALC909 6W. + A&A PCAOM + Widemove + Gento Safety,
LDS 2006, LDS Dyn., Phoenix 3 Premium,
Riya USB, 2 x Phoenix Live, AKAI APC 40, MK-249C,
Le Maitre Hazer, Tour Hazer, Antari Z1200,
2 Windmaschinen und 3 Gaze (grösste 8m x 6m nicht gestückelt)
Location: Bayern

Re: Komische Fragen zum ALC60

Post by buzz » Sun 12 May, 2002 11:34 pm

@Lemming,
kann mich Deiner Meinung nur anschließen. Ich hab auch einen 300 mW mit 2 seitlichen Lüftern. Der Thermokontakt sitzt weit entfernt im Schatten der Platine und kann daher nicht direkt angeblasen werden.

Was ich nur vermisse, keiner hat was gesagt über die Einbaulage auf der Bank ??

Ich will meinen ALC auch hochkant mit Lüfter nach unten einbauen. So geht auch das Netzteilkabel nicht so im Weg um, bei mir verläuft der Knick am Stecker bei Normallage nach unten.

Wer hat's schon versucht ?

Gruß
buzz

Locked

Return to “Laserboard [de]”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 3 guests