kühlung von apollo basic
Moderators: mikesupi, ChrissOnline
-
- Posts: 69
- Joined: Wed 17 Oct, 2001 12:00 pm
- Location: Würzburg
kühlung von apollo basic
Servus Leute, hab mir am Mittwoch bei HB meinen DPSS und Scanner abgeholt. Aber in der Anleitung steht, dass man den Treiber und die Scanner kühlen soll. Da das aber mein erster ( naja eigentlich war der Speedscan mein erster ) Scanner ist, hab ich keine Ahnung, wie man des Zeugs kühlen soll. Klar mit Kühlkörper und Lüfter, aber wie genau ? Das hat doch bestimmt schon mal Jemand gemacht? Bin für jeden Tipp dankbar. ciao
const
const
Re: kühlung von apollo basic
Hi!
Hier ne URL für Dich.
Ich denke man muß nur einen größeren bzw. überhaupt einen Kühlkörper an den Treiber dran bauen. Denke der muß unter 1K/W sein. Weis auch nicht genau wie heiß der Wird. Die Galvos selber müssen glaube ich nicht gekühlt werden.
Hier ne URL für Dich.
Ich denke man muß nur einen größeren bzw. überhaupt einen Kühlkörper an den Treiber dran bauen. Denke der muß unter 1K/W sein. Weis auch nicht genau wie heiß der Wird. Die Galvos selber müssen glaube ich nicht gekühlt werden.
Re: kühlung von apollo basic
Seit wann müssen die Scanner beim Eyemagic gekühlt werden ???
Re: kühlung von apollo basic
Die Treiber benötigen auf jeden Fall extra Kühlung, denn das Blech ist eher eine mechanisch Stütze für das IC, als eine Kühlung. Ich werde die Treiber direkt auf meine Alu Basisplatte der Bank schrauben, das sollte genügen. Unter www.xbill.de kannst du Gunnars Lösung unter Verwendung eines großen Strangkühlkörpers (Conrad?) sehen.
Gruß
John
Gruß
John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum
Re: kühlung von apollo basic
Wie es scheint, habe jetzt ja einige Leute die Scanner.... <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" />
Mal ne andere Frage: Früher waren an den Galvos nur 6 Pins (davon nur 5 belegt) und etwas merkwürdige Stecker. Jetzt habe die Dinger einen 10-pol Pfostenstecker mit Flachbandkabel. Meine Frage: wie weit kann ich das Flachbandkabel verlängern, ohne daß Störungen auftreten (bzw. bei geschirmten Leitungen: wie lang dürfen die max. sein?) und kennt jemand die Belegung der Pins? Habe mal durchgemessen, und es scheinen 3 Pind für Ground zu sein und nochmal zwei sind durchkontaktiert. Kann man das alles auf eine 7-Pol Leitung einengen und beide Scannersignale unter einer Schirmung laufen lassen? (Ich muß nämlich Adern sparen....)
Danke, gruß
Steffen
Mal ne andere Frage: Früher waren an den Galvos nur 6 Pins (davon nur 5 belegt) und etwas merkwürdige Stecker. Jetzt habe die Dinger einen 10-pol Pfostenstecker mit Flachbandkabel. Meine Frage: wie weit kann ich das Flachbandkabel verlängern, ohne daß Störungen auftreten (bzw. bei geschirmten Leitungen: wie lang dürfen die max. sein?) und kennt jemand die Belegung der Pins? Habe mal durchgemessen, und es scheinen 3 Pind für Ground zu sein und nochmal zwei sind durchkontaktiert. Kann man das alles auf eine 7-Pol Leitung einengen und beide Scannersignale unter einer Schirmung laufen lassen? (Ich muß nämlich Adern sparen....)
Danke, gruß
Steffen
Re: kühlung von apollo basic
Hallo,
ich habe noch einmal ein besserer Bild rausgekramt, bei mir ssieht der Kühlkörper so aus:
<img src="http://www.xbill.de/download/bankaufbau.jpg" alt="" />
(vorne im Bild). Wenn man eine Aluplatte benutzt sollte die auch zur Wärmeableitung reichen. So sieht es jedenfalls auf der HB-Website aus:
<img src="http://www.hb-laser.de/laserde/bilder/n ... ic08gr.jpg" alt="" />
Allerdings geht es ohne gute Kühlung nicht! Ich empfehle (nach eigenen Versuchen) Wärmeleitpaste, einen grossen Kühlkörper und evtl. einen Lüfter wenn es auf der Bank heiss her geht (bei mir ALC60
.
Was gibt es denn jetzt eigentlich für Kabel, ich habe schon von anderer Seite gehört, es seien nur noch Flachbandkabel, ich habe wie auf den Bildern zu sehen die runden, abgeschirmten Kabel.
es wundert sich,
gunnaR
ich habe noch einmal ein besserer Bild rausgekramt, bei mir ssieht der Kühlkörper so aus:
<img src="http://www.xbill.de/download/bankaufbau.jpg" alt="" />
(vorne im Bild). Wenn man eine Aluplatte benutzt sollte die auch zur Wärmeableitung reichen. So sieht es jedenfalls auf der HB-Website aus:
<img src="http://www.hb-laser.de/laserde/bilder/n ... ic08gr.jpg" alt="" />
Allerdings geht es ohne gute Kühlung nicht! Ich empfehle (nach eigenen Versuchen) Wärmeleitpaste, einen grossen Kühlkörper und evtl. einen Lüfter wenn es auf der Bank heiss her geht (bei mir ALC60

Was gibt es denn jetzt eigentlich für Kabel, ich habe schon von anderer Seite gehört, es seien nur noch Flachbandkabel, ich habe wie auf den Bildern zu sehen die runden, abgeschirmten Kabel.
es wundert sich,
gunnaR
Re: kühlung von apollo basic
Kann ich bestätigen: Flachbandkabel!
John
John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum
Re: kühlung von apollo basic
Hallo
allgemein...
Das Kühlproblem betrifft nicht nur Apollo Basic <img border="0" title="" alt="[Frown]" src="images/icons/frown.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Frown]" src="images/icons/frown.gif" />
Fact ist ebenso: CT6800 geben unter Vollast pro Scanner bis zu 12 Watt Wärme ab, welche vom Halter (Scannermount) abgeführt werden müssen. Der X-Y Originalhalter von HB mag diese Wärme nicht genügend abzuführen und wird teilweise schweineheiss. Ich habe deshalb einen zusätzlichen Kühlkörper (ca. 10 x 10 x 3cm, gedacht für 2 x TO3 Transistor) unter den Halter montiert. So bleibt das ganze schön kühl.
für Steffen
ich habe GS120 hier und dazu externe Treiber im 19" Rack und einen Kabelsatz mit 5m !! Länge und das funzt eigentlich ganz gut. Wichtig ist: Spulenkabel auch geschirmt und gerne einen leicht erhöten Kabelquerschnitt dazu verwenden (2x0,5mm2). Spulenkabel und Feedbackleitungen wegen Uebersprechen zwingend getrennt führen! Selbstverständlich musst Du die Treiber für die Verwendung mit dem langen Kabel nachjustieren.
Grüsse aus dem Schweizerland
Andi
[ 22 January 2002: Message edited by: Andi ]
allgemein...
Das Kühlproblem betrifft nicht nur Apollo Basic <img border="0" title="" alt="[Frown]" src="images/icons/frown.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Frown]" src="images/icons/frown.gif" />
Fact ist ebenso: CT6800 geben unter Vollast pro Scanner bis zu 12 Watt Wärme ab, welche vom Halter (Scannermount) abgeführt werden müssen. Der X-Y Originalhalter von HB mag diese Wärme nicht genügend abzuführen und wird teilweise schweineheiss. Ich habe deshalb einen zusätzlichen Kühlkörper (ca. 10 x 10 x 3cm, gedacht für 2 x TO3 Transistor) unter den Halter montiert. So bleibt das ganze schön kühl.
für Steffen
ich habe GS120 hier und dazu externe Treiber im 19" Rack und einen Kabelsatz mit 5m !! Länge und das funzt eigentlich ganz gut. Wichtig ist: Spulenkabel auch geschirmt und gerne einen leicht erhöten Kabelquerschnitt dazu verwenden (2x0,5mm2). Spulenkabel und Feedbackleitungen wegen Uebersprechen zwingend getrennt führen! Selbstverständlich musst Du die Treiber für die Verwendung mit dem langen Kabel nachjustieren.
Grüsse aus dem Schweizerland
Andi
[ 22 January 2002: Message edited by: Andi ]
Re: kühlung von apollo basic
Andi,
ja, aber bei den Apollos ist der Spulenwiderstand erheblich geringer, der Hersteller gibt 0,35Ohm an und schreibt: "[...]The scanner is of moving magnet type and it is specially designed to offer ultra-high speed, accuracy and very high efficient for low heat built-up. [...] With a nominal 1,5 Amps RMS current and a 0,35 Ohm coil, the nominal RMS power is less than 1 Watt!"
Das deckt sich mit meinen Erfahrungen, die Scanner werden im Betrieb höchstens ganz leicht wärmer als die Umgebungsluft, kaum mit der Hand spürbar. Also brauchen die wohl keine weitere Kühlung wie andere Scanner, der Hersteller liefert als Halterung ja auch nur einen Alu-Winkel der wie ein dickerer Spiegelhalter aussieht, mit.
gunnaR
[ 22 January 2002: Message edited by: Gunnar ]
ja, aber bei den Apollos ist der Spulenwiderstand erheblich geringer, der Hersteller gibt 0,35Ohm an und schreibt: "[...]The scanner is of moving magnet type and it is specially designed to offer ultra-high speed, accuracy and very high efficient for low heat built-up. [...] With a nominal 1,5 Amps RMS current and a 0,35 Ohm coil, the nominal RMS power is less than 1 Watt!"
Das deckt sich mit meinen Erfahrungen, die Scanner werden im Betrieb höchstens ganz leicht wärmer als die Umgebungsluft, kaum mit der Hand spürbar. Also brauchen die wohl keine weitere Kühlung wie andere Scanner, der Hersteller liefert als Halterung ja auch nur einen Alu-Winkel der wie ein dickerer Spiegelhalter aussieht, mit.
gunnaR
[ 22 January 2002: Message edited by: Gunnar ]
Re: kühlung von apollo basic
.... dafür spricht auch, daß alle Signale und Versorgungspannungen auf dem Flachbandkabel liegen- daß würde sonst ja auch schon reichen, um die Feedback/Signalleitung zu stören.
Aber hat mal einer die Pinbelegung der 10-pol Leiste?? Immerhin haben Gunnars Treiber nur 5 pol belegt, und die neueren haben scheinbar 7 pol belegt.....
gruß
Steffen
Aber hat mal einer die Pinbelegung der 10-pol Leiste?? Immerhin haben Gunnars Treiber nur 5 pol belegt, und die neueren haben scheinbar 7 pol belegt.....
gruß
Steffen
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 0 guests