wie kann man ein pcaom überprüfen?

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderatoren: mikesupi, ChrissOnline

Gesperrt
monty
Beiträge: 53
Registriert: Do 17 Mai, 2001 12:00 pm
Wohnort: München

wie kann man ein pcaom überprüfen?

Beitrag von monty » Mi 23 Mai, 2001 8:55 pm

wie kann man ein pcaom überprüfen? kann man auch ohne laser (nur mit funktionerender ansteuerung) farben im inneren sehen, wenn man gegen das tageslicht durch den pcaom schaut?<P>welche spannung braucht der kristall bzw. wie hoch sollte denn das gemischte hochfrequenzsignal sein, das auch dem treiber kommt?<P>mfg<P>monty

Benutzeravatar
andi
Beiträge: 573
Registriert: Sa 02 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Zentralschweiz
Kontaktdaten:

Re: wie kann man ein pcaom überprüfen?

Beitrag von andi » Mi 23 Mai, 2001 9:23 pm

Monty<P>den PCAOM auf die von Dir gedachte Art zu Ueberprüfen entspricht etwa dem Versuch, von Auge die Daten einer CD lesen zu wollen.<P>Ohne Laser und passende Ansteuerung geht gar nichts (ausser die Kontrolle auf Kratzer und Dreck).<P>Grüsse aus dem Schweizerland<P>Andi

monty
Beiträge: 53
Registriert: Do 17 Mai, 2001 12:00 pm
Wohnort: München

Re: wie kann man ein pcaom überprüfen?

Beitrag von monty » Mi 23 Mai, 2001 9:27 pm

ich meinte schon, daß ich eine ansteuerung hätte, zumindest diese mit einem oszi messen könnte. ich wollte nur wissen, ob man optisch ohne laser die auswirkung mit blosem auge erkennt?

Benutzeravatar
andi
Beiträge: 573
Registriert: Sa 02 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Zentralschweiz
Kontaktdaten:

Re: wie kann man ein pcaom überprüfen?

Beitrag von andi » Mi 23 Mai, 2001 11:36 pm

also...<P>PSAOM haben pro steuerbare Wellenlänge ein HF-Signal (etwa 60-100MHz), das in etwa mit 50-300mW Leistung (auch wieder pro Wellenlänge) auf den Kristall geht.<P>Die Frequenz ergibt die Farbe (deshalb meistens feintunbare Oszillatoren, damit man die Farbe genau erreicht) und die Amplitude ergibt den Durchlass.<P>Soweit ich mich erinnere, Leistung bei kurzen Wellenlängen (Blau) eher nieder, so 50mW und bei grosen Wellenlängen (Rot) dann bis so 300mW.<P>Zum Abgleich der HF-Leistung nur eine Farbe voll durchsteuern und den Gain langsam aufderhen, bis sich die Leistung des durchgelassenen Strahls gerade nicht mehr weiter erhöht. Dann die nächste Farbe ect.<P>Max. HF-Power eines normalen Neos liegt bei ca. 2 Watt und sollte nicht überschritten werden, deshalb nicht einfach Power bei allen Kanälen voll aufdrehen.<P>Grüsse aus dem Schweizerland<P>Andi

monty
Beiträge: 53
Registriert: Do 17 Mai, 2001 12:00 pm
Wohnort: München

Re: wie kann man ein pcaom überprüfen?

Beitrag von monty » So 27 Mai, 2001 11:38 am

danke, andi, für die ausführliche Beschreibung... nur:<P>wie könnte man die "Leistung" messen...<BR>mit einem Oszi (auch 100MHz) bekommt man nur eine Spannung?!? Hat der Quarz einen festen Innenwiderstand / Impedanz? Oder soll ich einfach einen ganz niedrigen 2W Vorwiderstand dazwischen schalten und daran messen?!?<P>MfG<P>Monty

Benutzeravatar
andi
Beiträge: 573
Registriert: Sa 02 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Zentralschweiz
Kontaktdaten:

Re: wie kann man ein pcaom überprüfen?

Beitrag von andi » Mo 28 Mai, 2001 6:03 pm

Monty<P>Impedanz eines Quarzes ist mir leider nicht bekannt.<P>Andi

Gesperrt

Zurück zu „Laserboard [de]“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste