QS & FB4, artNET Sicherheit ?

Alles rund um Lasershow Designer 2000 und Tools.

Moderatoren: decix, thomas

Antworten
Benutzeravatar
ndm
Beiträge: 122
Registriert: Sa 03 Feb, 2007 5:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 10mW HeNe von Conrad (uralt)
40mW HeNe von Conrad (uralt)
50mw green Spookyblue V3
ALC60B Argon Laser
2x 500mW RGB Laserworld
1x 600mW green Laserwirld
1x 1000mW RGB Laserworld
2x 1000mW RGB
2x 1800mW RGB Laserworld
4x 3000mW RGB
2x 6000mW RGB
1x 8200mW RGB
6x 10000mW RGB
2x 16000mW RGB Höllenmaschine
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

QS & FB4, artNET Sicherheit ?

Beitrag von ndm » Fr 07 Nov, 2025 9:11 am

Hallo Leute.
Bin am programmieren einer Lasershow mit folgenden Komponenten :
4x 10W RGB, alle mit integriertem FB4 Interface.
Laser hängen alle am LAN.
Programmiert mittels PC (win7, wegen Phoenix...) mit QS 5.5
Danach Export aller Daten, incl. Projektionszonen und Safetyzones.
Gesteuert danach mittels ChamSys Konsole über artNET.


Nachdem ich alle Daten in die FB4s exportiert hatte, probierten wir die artNET Steuerung aus und oh Schreck...
Trotz Übermittlung aller Daten, schossen die Laser wild in der Gegend herum !
Lag daran, dass die XPos und YPos Werte noch auf Null standen.

Beim Laserworld Shownet Interface gibt's doch die Möglichkeit, Maximalwerte für X,Y und XSize/YSize festzulegen und diese im Interface zu speichern.
Diese Werte können mittels DMX/artNET nicht Überschrieben werden.
Gibt's das für das FB4 Interface auch irgendwo ?

Finde das ziemlich grobfahrlässig, falls man das Überfahren der Geometriedaten nicht unterbinden kann...

Gruess Andi
Keep vintage alive ! Use windows !

Benutzeravatar
DieBanane
Beiträge: 47
Registriert: Sa 20 Okt, 2012 7:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x GT-Tech 15W
2x LaserTec Tardis 5W RGB 40K
2x 3W RGB Kvant Nachbau
Pangolin Beyond Akai APC-40
FB3/ FB4
Wohnort: Bonn

Re: QS & FB4, artNET Sicherheit ?

Beitrag von DieBanane » Sa 08 Nov, 2025 2:11 pm

Moin Andi!
Klar kannste über das Display nochmal die maximale Ausgabegröße einstellen und verschieben.
Es gibt im Menü irgendwo nen Punkt „Geo Correction“ und/ oder „Master Settings“, da kannst du final die Größe, Position, Helligkeit usw. einstellen, welche dann auch nicht von Artnet, DMX oder Autoplay überschrieben werden kann.

Kleiner Tipp:
Falls deine Laser schon irgendwo in 10 Metern in nem Rig hängen und du nicht mehr dran kommst, aber noch was am Display ändern musst, kannst du über Quickshow/ Beyond per LAN auf die FB4 zugreifen und alle Parameter, die du über das Display einstellen kannst auch von der Ferne ändern.
Ist auch praktisch, wenn man 10 Laser im Daisy Chain hat und bei allen die gleiche Änderung machen muss, das sind am PC dann nur nen paar Klicks….

Zu finden unter:
„Datei“ - dann „FB4 Einstellungen“
Da siehste dann alle verbundenen FB4 (egal in welchem Modus - aber auf die IPs aufpassen!) und kannst alles mögliche ändern…

Ich hoffe, das hilft…

Lg Nils

Erics
Beiträge: 277
Registriert: Mo 24 Sep, 2012 12:07 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selbtbau RGB mit Raytrack 35+ mit 500mW Grün 532nm + 500mW Blau 445nm + 680mW rot 637nm. 2 x Kvant Atom 800 RGB, SpookyBlue V2 mit 10mW, TARM 2.5 CT FB4 Version, GLP Impression Laser
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: QS & FB4, artNET Sicherheit ?

Beitrag von Erics » Mo 10 Nov, 2025 8:44 am

Also erstmal schossen die Laser nicht wild in der Gegend rum sondern sie haben deinem Steuersignal gefolgt wenn es an den XPos und YPos Werten lag.
Ist wie mit jeder Steuerung, du muss als Bediener sicher stellen das du dir sicher bist was du da da machst und was du ausgibst.

Ggf. im Chamsys Fixture Anpassen und die Default Werte passend für dich einstellen. Das ist aber natürlich keine Sicherheit da du die im Pult überschreiben kannst. Aber du hast dann zumindest sinnvolle Startwerte nach dem Hochfahren am Pult. Das gilt auch für Size etc.
Ansonsten gibt es auch die möglichkeit DMX Werte im Minimum und Maximum zu begrenzen. Ansicht VIEW CHANS im Patch.
Ansonsten helfen immer nur mechanische Begrenzer um sicher zu gehen das in die Bereiche kein Laser kommt.

Antworten

Zurück zu „Pangolin Lasershow Designer & Tools“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast