Erster Laserbuild
Moderators: lightwave, Gooseman
-
- Posts: 9
- Joined: Sat 23 Jul, 2022 4:41 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: A few red diodes and a pair of laser goggles
Erster Laserbuild
Hey hey,
ich habe mir neulich ein paar LPC836 Dioden bestellt (650nm, 350-500mW laut Datenblatt, <340mA).
Um mir einen enifachen Treiber zu bauen nutze ich einen LM317 mit einem 3,3Ohm Widerstand sowie, welchen ich an mein 3-24V 3A Netzteil anschliesse.
Leider ist der Output der Dioden sehr gering, selbst ohne Brille kaum sichtbar. (Mein Fertig gekaufter 100mW laser ist DEUTLICH heller...)
Und das obwohl ich die Diode in ein Gehaeuse mit Linse gebaut habe. Wenn ich einen 10Ohm Widerstand statt der Diode einbaue sind auch die ca. 370mW messbar, die Spannung liegt bei rund 3V (obere Grenze laut Datenblatt).
Habt ihr Vorschlaege wie ich die Dioden zum "feuern" bringe? Ich habe auch noch einen LP3080 Controller, eine Menge Kondensatoren und Widerstaende sowie anderen Mikroelektronik Bedarf zur Hand.
Was mache ich falsch?
Vielen Dank im Vorraus!
ich habe mir neulich ein paar LPC836 Dioden bestellt (650nm, 350-500mW laut Datenblatt, <340mA).
Um mir einen enifachen Treiber zu bauen nutze ich einen LM317 mit einem 3,3Ohm Widerstand sowie, welchen ich an mein 3-24V 3A Netzteil anschliesse.
Leider ist der Output der Dioden sehr gering, selbst ohne Brille kaum sichtbar. (Mein Fertig gekaufter 100mW laser ist DEUTLICH heller...)
Und das obwohl ich die Diode in ein Gehaeuse mit Linse gebaut habe. Wenn ich einen 10Ohm Widerstand statt der Diode einbaue sind auch die ca. 370mW messbar, die Spannung liegt bei rund 3V (obere Grenze laut Datenblatt).
Habt ihr Vorschlaege wie ich die Dioden zum "feuern" bringe? Ich habe auch noch einen LP3080 Controller, eine Menge Kondensatoren und Widerstaende sowie anderen Mikroelektronik Bedarf zur Hand.
Was mache ich falsch?
Vielen Dank im Vorraus!
- lightwave
- Posts: 1980
- Joined: Sat 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt - Location: Bad Aibling // (D-Bayern)
Re: Erster Laserbuild
Hallo,
Dioden werden stromgeregelt, nicht spannungsgeregelt. Du brauchst also einen Diodentreiber. Prinzipiell geht das als Einfachlösung auch mit dem LM317.
Dioden werden stromgeregelt, nicht spannungsgeregelt. Du brauchst also einen Diodentreiber. Prinzipiell geht das als Einfachlösung auch mit dem LM317.
- VDX
- Posts: 3614
- Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung
weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ... - Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Re: Erster Laserbuild
... bei den LM317 muß die Spannung mindestens die Betriebsspannung der Laserdiode plus etwa 1.7V oder mehr betragen - darunter kann kein ausreichender Strom fließen -- also bei einer Diode mit 3V Betriensspannung + 2V => 5V oder darüber
Viktor
Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
- medusa
- Posts: 1109
- Joined: Sat 26 Feb, 2011 11:26 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden... - Location: Köln
Re: Erster Laserbuild
LPC836 habe ich mir vor ewigen Zeiten auch mal zugelegt. Die sind spezifiziert für 655nm. Und bei der Wellenlänge lasern sie auch, das kann ich bestätigen.
Ich hab damals mittels "thermischen Tunens" nämlich die Wellenlänge auf die 656.28nm meines Halpha-Filters gebracht, um die Bandbreite des letzteren zu messen. Ging zwar nicht, weil die Bandbreite der Laserdiode größer war (Dioden halt
), aber irgendwo im Forum finden sich noch Bilder davon.
Diodentreiber habe ich mir damals aus einem Labornetzteil-Modul gebaut, das Stromregelung hat. Zusammen mit einem Modul für Einschaltverzögerung, das die Ausgänge zur Diode für etwa eine Sekunde lang kurzgeschlossen hält, damit die Kapriolen des Labornetzteils beim "Hochfahren" die Diode nicht schlachten können. LDen waren zu der Zeit noch eher sehr teuer, wenn man nicht einen toten CD-Player ausgeschlachtet hat.
Ich hab damals mittels "thermischen Tunens" nämlich die Wellenlänge auf die 656.28nm meines Halpha-Filters gebracht, um die Bandbreite des letzteren zu messen. Ging zwar nicht, weil die Bandbreite der Laserdiode größer war (Dioden halt

Diodentreiber habe ich mir damals aus einem Labornetzteil-Modul gebaut, das Stromregelung hat. Zusammen mit einem Modul für Einschaltverzögerung, das die Ausgänge zur Diode für etwa eine Sekunde lang kurzgeschlossen hält, damit die Kapriolen des Labornetzteils beim "Hochfahren" die Diode nicht schlachten können. LDen waren zu der Zeit noch eher sehr teuer, wenn man nicht einen toten CD-Player ausgeschlachtet hat.

Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.
- VDX
- Posts: 3614
- Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung
weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ... - Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Re: Erster Laserbuild
... übrigens brauchst du bei dem LM317-Aufbau auch keine Angst zu haben, die Diode durch "Überspannung" zu killen -- solange die Stromausgabe paßt, kannst du da auch 12V oder 20V draufgeben - es kommt immer nur der per Widerstand voreingestellete Strom aus ... nur der LM317 wird entsprechend heißer, weil er die "Überspannung" praktisch wegheizen muß ... also Netzteil auf z.B. 6V und die Diode sollte gut leuchten
Viktor

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
-
- Posts: 9
- Joined: Sat 23 Jul, 2022 4:41 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: A few red diodes and a pair of laser goggles
Re: Erster Laserbuild
Leider waren die ersten beiden Dioden scheinbar beschädigt, Nummer drei funktioniert nämlich
bestens
. Schade um die 5€ pro Diode, deswegen hatte ich in weiser voraussicht auch drei bestellt^^
Andere Frage: würdet ihr dieser Brille eure Augen anvertrauen?
https://www.amazon.de/gp/product/B07BM7 ... UTF8&psc=1
Mache mir bei 350mW 650nm weniger Sorgen, habe eher respekt vor meinen Ideen mit starken IR Dioden....
Theoretisch sollte sie ja 808nm und oder 940nm schaffen, aber kann man den Zertifizierungen da vertrauen?
Grüße aus dem Norden!
bestens

Andere Frage: würdet ihr dieser Brille eure Augen anvertrauen?
https://www.amazon.de/gp/product/B07BM7 ... UTF8&psc=1
Mache mir bei 350mW 650nm weniger Sorgen, habe eher respekt vor meinen Ideen mit starken IR Dioden....
Theoretisch sollte sie ja 808nm und oder 940nm schaffen, aber kann man den Zertifizierungen da vertrauen?
Grüße aus dem Norden!
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 3 guests