Hallo zusammen,
ich möchte gern nach Euren Erfahrungsberichten zu einem "Winter" bzw. kalten Jahreszeiten Betrieb von Lasern erfragen.
- Wie geht Ihr damit um?
- Was ist zu beachten?
- Was sollte man unternehmen?
- Tipps und Tricks?
- Vorschläge
Gehört habe ich auch schon etwas von beheizbaren "Hauben", aber finden nichts Passendes (außer Kvant) für einen anderen Laser!?
Wie geht ihr damit um?
Ich würde mich sehr über Eure Meinung, Tipps und Vorschläge freuen.
Vielen Dank und Grüße
Laser im "Winterbetrieb" - Outdoor
Moderatoren: lightwave, Gooseman
- ndm
- Beiträge: 120
- Registriert: Sa 03 Feb, 2007 5:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 10mW HeNe von Conrad (uralt)
40mW HeNe von Conrad (uralt)
50mw green Spookyblue V3
ALC60B Argon Laser
2x 500mW RGB Laserworld
1x 600mW green Laserwirld
1x 1000mW RGB Laserworld
2x 1000mW RGB
2x 1800mW RGB Laserworld
4x 3000mW RGB
2x 6000mW RGB
1x 8200mW RGB
4x 10000mW RGB
2x 16000mW RGB Höllenmaschine - Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Laser im "Winterbetrieb" - Outdoor
Tach.
Hatte gerade einen kalten outdoor Einsatz.
Ausser, dass ich die Laser wasserfest gemacht habe, muss auf heftige Temperaturwechsel geachtet werden.
Heisst, vom warmen Auto in die Kälte -> Kondenswasser im Innern möglich.
Vor der Inbetriebnahme also warten, bis der Laser Umgebungstemperatur hat.
Evtl. vorhandenes Kondenswasser verdunstet.
Wenn die Geräte dann eingeschaltet werden, warten, bis sie Betriebstemperatur haben.
Teure Galvos werden (wurden ?) zu diesem Zweck beheizt.
Danach Geräte bis zum Eventende nicht mehr ausschalten.
So hatte ich nie Probleme.
Gruss ndm
Hatte gerade einen kalten outdoor Einsatz.
Ausser, dass ich die Laser wasserfest gemacht habe, muss auf heftige Temperaturwechsel geachtet werden.
Heisst, vom warmen Auto in die Kälte -> Kondenswasser im Innern möglich.
Vor der Inbetriebnahme also warten, bis der Laser Umgebungstemperatur hat.
Evtl. vorhandenes Kondenswasser verdunstet.
Wenn die Geräte dann eingeschaltet werden, warten, bis sie Betriebstemperatur haben.
Teure Galvos werden (wurden ?) zu diesem Zweck beheizt.
Danach Geräte bis zum Eventende nicht mehr ausschalten.
So hatte ich nie Probleme.
Gruss ndm
Keep vintage alive ! Use windows !
- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Laser im "Winterbetrieb" - Outdoor
Hi,
die einzigen Galvos mit Heizung die ich kenne waren die G120DT. Da gings aber um die Stabilität vom Feedback.
Das hat GS ja anders als alle anderen gemacht.
Kondensat ist das Zauberwort. Kann böse enden, für DPSS auch tödlich.
Gute Laser heizen auch und kühlen nicht nur, Laserfreigabe erst wenn Innentemperatur erreicht ist.
die einzigen Galvos mit Heizung die ich kenne waren die G120DT. Da gings aber um die Stabilität vom Feedback.
Das hat GS ja anders als alle anderen gemacht.
Kondensat ist das Zauberwort. Kann böse enden, für DPSS auch tödlich.
Gute Laser heizen auch und kühlen nicht nur, Laserfreigabe erst wenn Innentemperatur erreicht ist.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste