Powermeter
Moderatoren: lightwave, Gooseman
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Fr 23 Aug, 2019 10:34 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Not yet ;)
Powermeter
Hallo lieber Laserfreaks,
hat jemand von Euch eine Empfehlung für mich, wo man Power Meter günstig erstehen kann. Er sollte mit einer Wellenlänge von 830nm und 2W Leistung klar kommen. Ein Preis unter 200€ wäre wünschenswert.
LG,
Markus
hat jemand von Euch eine Empfehlung für mich, wo man Power Meter günstig erstehen kann. Er sollte mit einer Wellenlänge von 830nm und 2W Leistung klar kommen. Ein Preis unter 200€ wäre wünschenswert.
LG,
Markus
-
- Beiträge: 1066
- Registriert: So 01 Dez, 2013 10:16 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: CO² Laser
YAG Laser
Dioden Laser - Wohnort: Duisburg
Re: Powermeter
Selbst bauen
Hier im Forum ist eine super Anleitung

Hier im Forum ist eine super Anleitung

-
- Beiträge: 1066
- Registriert: So 01 Dez, 2013 10:16 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: CO² Laser
YAG Laser
Dioden Laser - Wohnort: Duisburg
Re: Powermeter
Und noch einen Anhang.
Deine Budgetvorstellung macht selbst eine Ebaywahl sehr schwer.
Messgeräte bekommt man bei Ebay meist so um die hundert Euro. Allerdings fehlt meist der Messkopf.
Messköpfe hingegen bekommt man bei Ebay sehr selten. Man kann auch nicht irgendein Blablubbkopf nehmen sondern sehr oft sind diese Dinger zugeschnitten auf das jeweilige Messgerät.
Man kann Glück haben, da kriegt man mal ein kompletten Satz, ist aber eher selten. Und die gehen meist bei weit über 200 € über die Ladentheke.
Deswegen ist der Selbstbau gar nicht mal so schlecht. Man kann dann abgleichen auf einem Forentreffen oder man holt sich wirklich gute ein oder zwei Laserpointer, damit man damit Versuchsmessungen fahren kann. Aber auch die sind nicht preiswert.
Deine Budgetvorstellung macht selbst eine Ebaywahl sehr schwer.
Messgeräte bekommt man bei Ebay meist so um die hundert Euro. Allerdings fehlt meist der Messkopf.
Messköpfe hingegen bekommt man bei Ebay sehr selten. Man kann auch nicht irgendein Blablubbkopf nehmen sondern sehr oft sind diese Dinger zugeschnitten auf das jeweilige Messgerät.
Man kann Glück haben, da kriegt man mal ein kompletten Satz, ist aber eher selten. Und die gehen meist bei weit über 200 € über die Ladentheke.
Deswegen ist der Selbstbau gar nicht mal so schlecht. Man kann dann abgleichen auf einem Forentreffen oder man holt sich wirklich gute ein oder zwei Laserpointer, damit man damit Versuchsmessungen fahren kann. Aber auch die sind nicht preiswert.
Re: Powermeter
Bei Ebay gibt es ein Sensor von Ophir für 190€ aus Frankreich.
Suche nach "Ophir OEM laser power meter"
https://www.ebay.de/itm/Ophir-OEM-laser ... SwzjFc2bfH
Suche nach "Ophir OEM laser power meter"
https://www.ebay.de/itm/Ophir-OEM-laser ... SwzjFc2bfH
- Eu1eOne
- Beiträge: 580
- Registriert: So 27 Sep, 2009 10:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000 - Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Powermeter
Ich besitze auch so einen Ophir Messkopf und bin damit zufrieden.
Ich habe diesen mal gegen ein abgeglichenes Coherent Messgerät verglichen die Abweichungen hielten sich in Grenzen.
Der Messkopf regiert zügig auf Änderungen,
ich habe das schon öfters genutzt fürs Feintuning von Frequenz und Pegel beim einstellen von PCAOMs.
Man braucht minimal zwei 9V Klotzblöcke und ein Multimeter das man auf Spannungsmessung stellt.
Ich habe mir damals das ganze mit einem atmega328p einem LC Display und einem 16bit AD Wandler aufgebaut.
Und als Spannungsversorgung für den Messkopf habe ich einen DC/DC Wandler mit +/-12V verbaut.
Zusätzlich wird per USB der aktuelle Wert im Logview kompatiblen Format ausgegeben.
Ich habe diesen mal gegen ein abgeglichenes Coherent Messgerät verglichen die Abweichungen hielten sich in Grenzen.
Der Messkopf regiert zügig auf Änderungen,
ich habe das schon öfters genutzt fürs Feintuning von Frequenz und Pegel beim einstellen von PCAOMs.
Man braucht minimal zwei 9V Klotzblöcke und ein Multimeter das man auf Spannungsmessung stellt.
Ich habe mir damals das ganze mit einem atmega328p einem LC Display und einem 16bit AD Wandler aufgebaut.
Und als Spannungsversorgung für den Messkopf habe ich einen DC/DC Wandler mit +/-12V verbaut.
Zusätzlich wird per USB der aktuelle Wert im Logview kompatiblen Format ausgegeben.
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot] und 1 Gast