ich hoffe, ihr enhmt mir das übel, dass ich euer Wissen anzapfen möchte

Ich versuche der Makerszene gute Bauanleitungen und Vorlagen zum Bau von Gerätschaften bereitstellen.
Aktuell steht bei mir das Thema Lasercutter an.
Viele der günstigen Geräte aus China sind meiner Meinung nach einfach nur gefährlich und es entspricht auch nur bedingt dem wahren Antrieb von Maker Dinge selbst herzustellen. Dazu gehört meiner Meinung nach auch das Werkzeug.
Ein Gerät für ein paar Tausender zu kaufen und dann wie Ochs vorm Berg zu stehen, wenn etwas nicht läuft ist nicht gerade ideal.
Und man darf auch nicht den Aspekt vergessen, dass man eigene Ideen beim Bauen einfliessen lassen kann. So kann ein vielleicht schon gutes Gerät noch verbessert werden oder auch nur eine persönliche Note hinzufügen.
Aus der Idee einen skalierbaren und sicheren Cutter zu entwickeln, reifte schnell die Erkenntnis, dass dies eine echte Odysee werden könnte, wenn ich nicht Hilfe bekomme.
Ich habe mittlerweile schon Einiges zu dem Thema gelesen und finde das Thema super spannend, aber je mehr ich lese, desto mehr Fragen tun sich auf und desto mehr erkenne ich, wie tiefgründig dieses Thema ist.
Und zwar so tiefgründig, dass es sich anfühlt, als ob ich immer weniger weiss, je mehr ich mich reinlese.
Meine Hoffnung ist, dass ihr mir einen Schubs in die richtige Richtung und ich so besser eingrenzen kann, welche Themen von Relevanz sind.
Das Thema Sicherheit bekomme ich in den Griff. Failsafe inklusive, falls der Laser mal "Amok" laufen sollte und nicht dorthin gerichtet ist, wo er hingehört.

Was mir Probleme bereitet, ist die Auswahl des Lasers und wie ich ihn skalieren kann.
Ursprünglich hatte ich CO² Laser im Sinn, beim Einlesen verworfen, um dann wieder zu der Idee zurückzukehren. Das ist ein paar Mal jetzt so gewesen.
Da ist auch eines meiner Grundlegenden Probleme.
Also mal zum Anfang:
Meine Idee war/ist:
- Ein Lasercutter mit wählbarer Leistung
- Über Spiegel, in einem geschlossenen System, gelenkt
- Es sollte im besten Fall möglich sein auch Metalle zu schneiden
- Die Leistung des Lasers kann erhöht werden, indem weitere Lasermodule hinzugefügt und über Spiegel mit dem bereits vorhandenen Laserstrahl gebündelt wird.
Durch Kollimation müssten sich die Laserstrahlen bündeln lassen.
- Reicht das bereits oder sind Polarisation und Kohärenz der einzelnen Module im Verbund von hoher Relevanz?
- Was ich nur sehr wenig beschrieben fand: wird ein Laser doppelt so stark, wenn 2 Strahlen der selben Stärke auf einen Punkt gerichtet sind?
- Wie erreiche ich die Bündelung und alles was eventuell auch noch notwendig ist (Stichwort Polarisation)?
- Welcher Typ von Laser ist sinnvoll?
- Gepulste Laser oder konstant strahlende Laser?

Oder ich bin zu blöde

Metall schneiden ist ja wieder so eine Geschichte. Da gehen ja nur bestimmte Wellenlängen. Da habe ich gelesen, dass die Wellenlänge von der ursprünglichen Wellenlänge variiert werden kann.
- Habe ich das richtig verstanden, das ich bspw. einen roten Laser in eine beliebige Wellenlänge verändern kann?
- Der Lasercutter soll geschlossen sein. Im Idealfall habe ich hinten ein seprates Fach hinten an der Maschine in der mehrere CO² Laserröhren angeordnet sind und per Spiegel zusammengefasst werden, bevor sie nach oben geleitet werden.
- Durch Anpassen der Wellenlänge kann auch Metall geschnitten werden.
- Dieses Model ist theoretisch beliebig erweiterbar in den KW bereich
Ist es realistisch? (Nutzen/Aufwand/Kosten)
Wie würdet ihr so einen Cutter aufbauen?
Bin sehr gespannt auf eure Antworten

Jan