Hilfe von Galvotreiber Freaks benötigt :)

Scanning, Scanner, Scannerspiegel, Scannerachsen, Torsionsstäbe und Treiberkarten.
Post Reply
Death
Posts: 1070
Joined: Sun 01 Dec, 2013 10:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: CO² Laser
YAG Laser
Dioden Laser
Location: Duisburg

Hilfe von Galvotreiber Freaks benötigt :)

Post by Death » Sun 15 Oct, 2017 2:34 pm

Hallo zusammen,

ich bräuchte da mal Hilfe.

Ich hab ja einen Laserbeschrifter von LASIT. Da sind Galvotreiber drinn/druff, wo ich leider keinerlei Informationen zu habe/bekomme.

Folgendes passiert :

Ich habe die alte Steuerung wegen defekts ersetzt.

Alles funktioniert auch soweit wunderhübsch. Allerdings habe ich, wenn ich ein Quadrat laser, einen kleinen Bauch in jeder Flanke.

Mit der kalibrierfunktion in der Software bekomme ich diesen Bauch leider nicht weg.

Jetzt gibt es sogar ein etwas besseres Programm zum kalibrieren, allerdings werden dann die Galvo´s voll übersteuert.

Jetzt möchte ich ganz gerne die Size verkleinern, sodaß die Ansteuerung bei der Kalibrierung nicht mehr über Norm geht.

Leider hab ich keine Ahnung, wo ich die Size an den Stellreglern verringern kann. Ich hab diverse Anleitungen hier auch schon gefunden, wo ein paar Bezeichnungen mit den Bezeichnungen meiner Galvotreiber überein bringen kann. Es fehlt mir aber "Size"

Nu die Frage an die Freaks hier :D

kennt jemand diesen Treiber ?

Könnt ihr mir die Bedeutung der Kurzbeschriftung verklickern ?


Wenn ihr die Bezeichnung der beiden kleinen Käfer rechts braucht, dann schnapp ich mir mal eben fix ne Lupe :freak:

Es gibt Treiber von thorlab´s, diesehen fast so ähnlich aus ( gleiche Anzahl Stellpoti´s..... LED´s an der selben Stelle aber nen etwas anderes layout ) , aber ne Beschreibung hab ich nicht gefunden.


Vielen lieben Dank für eure Mühe :D

Gruß
Michael
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
jojo
Posts: 1940
Joined: Fri 21 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Location: Germany
Contact:

Re: Hilfe von Galvotreiber Freaks benötigt :)

Post by jojo » Mon 16 Oct, 2017 8:52 am

Ohne den Treiber nun konkret zu kennen, rate ich mal.

Die Regler links beziehen sich auf den Positionssensor des Galvos und sollten nur dann verstellt werden, wenn ein
neues oder anderes Galvo zum Einsatz kommt. Hier NICHT die Bildgröße mit P-Gain verstellen, da sich bei dieser Größeneinstellung das Regelverhalten des Treibers ändert.
Hier stellt man den P-Gain nur einmal ein, bevor der Treiber entgültig abgeglichen wird.

P-G = Position Gain
P-O = Position Offset
P-B = Position Balance (auch Symmetrie genannt)

Die Regler rechts:
LF-D = Low Frequency Damping
E-G = Error Gain (ab und zu auch Servo Gain genannt)
I-G = Input Gain (der gesuchte SIZE-Regler)
AWU = ?
HF-D = High Frequency Damping
HF-B = ? Vielleicht noch eine Art Balance?
NF-F = könnte die Frequenz eines Notchfilters gegen Spiegelresonanzen sein
NF-B = ? Noch ne Balance???

Gruß

Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied

NO private messages please !

Death
Posts: 1070
Joined: Sun 01 Dec, 2013 10:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: CO² Laser
YAG Laser
Dioden Laser
Location: Duisburg

Re: Hilfe von Galvotreiber Freaks benötigt :)

Post by Death » Mon 16 Oct, 2017 7:52 pm

Boah Joachim ... Mensch... Super...vielen vielen Dank :D

Was meinst du, kann ich den "I-G Input Gain" verstellen, in dem ich mit dem RedDot ( Laserpointer ) ein Quadrat laser, dann müsste sich ja die Größe pro Achse verändern, an der ich verstelle.

Oder muss ich da mit dem Ossi rumwirken.

Danke vielmals :D


Gruß
Michael

User avatar
jojo
Posts: 1940
Joined: Fri 21 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Location: Germany
Contact:

Re: Hilfe von Galvotreiber Freaks benötigt :)

Post by jojo » Mon 16 Oct, 2017 8:20 pm

Am Input Gain solltest Du dran drehen können und die Größe mit dem roten Laser beobachten, ohne dass sich der Rest verstellt.
Musst halt nur sehen, dass Du das maximale Signal an den Eingängen anliegen hast bzw. seitens der Software.
Sonst krachts vielleicht an den Galvos, wenn mal später ein stärkes Signal anliegt.

Gruß

Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied

NO private messages please !

Death
Posts: 1070
Joined: Sun 01 Dec, 2013 10:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: CO² Laser
YAG Laser
Dioden Laser
Location: Duisburg

Re: Hilfe von Galvotreiber Freaks benötigt :)

Post by Death » Mon 16 Oct, 2017 8:34 pm

Achso....

Bedeutet, ich kann zwar ein Quadrat lasern und das verkleinern, aber wenn ich die zweite Kalibriersoftware starte, übersteuere ich wieder ?

Das hab ich mir etwas anders vorgestellt, ich hab gedacht, damit Pegel ich die "Eingangsspannung" runter.

Oder hab ich dich missverstanden ?

Mit der Software EZCad selber kann ich nur durch Dummheit übersteuern, in dem ich Anweisung gebe über das Normmaß hinaus zu lasern, also Mutwillig meinerseits.

Das mache ich natürlich nicht, weil das Scanfeld in der Software eingeblendet wird. :D


Ich komm leider erst am Sonntag dazu, das zu testen, ich geb Rückmeldung :freak:

User avatar
jojo
Posts: 1940
Joined: Fri 21 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Location: Germany
Contact:

Re: Hilfe von Galvotreiber Freaks benötigt :)

Post by jojo » Tue 17 Oct, 2017 9:22 am

Death wrote:
Mon 16 Oct, 2017 8:34 pm
Das hab ich mir etwas anders vorgestellt, ich hab gedacht, damit Pegel ich die "Eingangsspannung" runter.
Machst Du ja auch.
Ich meine nur, dass man sich sicher sein muss, dass die Software das Testbild bei maximaler Spannung ausgibt.

Beipiel: Es gab mal vor Jahren eine Pangolin-Ausgabekarte, die gab nur +/-5V an X und Y aus, anstatt der "ILDA"-üblichen +/-10V aus.
Wenn nun jemand seine Scanner auf Maximalwinkel mit den 5V eingestellt hatte und danach die Software bzw. Ausgabehardware gewechselt hat, hatte er plötzlich 10V an X und Y und -> Krach!
Natürlich teilt man mit SIZE am Treiber die Spannung herunter, aber eben immer nur proportional zum Eingangssignal.

Du solltest am besten mal messen, was bei Deinen verschiedenen Programmen überhaupt an X und Y maximal herauskomt. Das kannst Du ja auch ohne angeschlossenen Laser bzw. Scanner machen.

Gruß

Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied

NO private messages please !

Death
Posts: 1070
Joined: Sun 01 Dec, 2013 10:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: CO² Laser
YAG Laser
Dioden Laser
Location: Duisburg

Re: Hilfe von Galvotreiber Freaks benötigt :)

Post by Death » Wed 18 Oct, 2017 6:35 am

Ah, verstehe :)

Klingt logisch.

Jetzt kann ich mir gut vorstellen, da es sich ja um eine PC-Karte handelt, das die eventuell +/-12Volt als Signal raus gibt, türlich gut möglich auch nur +/- 5 :freak:

Ich halt mal das Messgerät drann, sowohl im normalen Betriebszustand als auch bei der zweiten Kalibriersoftware, die von sich aus schon übersteuert und von Hand übersteuern kann ich ja och noch in der Softwareoberfläche :)

Ich meld mich diesbezüglich.

Dankeschön :D
Gruß
Michael

Death
Posts: 1070
Joined: Sun 01 Dec, 2013 10:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: CO² Laser
YAG Laser
Dioden Laser
Location: Duisburg

Re: Hilfe von Galvotreiber Freaks benötigt :)

Post by Death » Sun 22 Oct, 2017 8:58 pm

So, kurz zur Info.

Ich hab mir vor längerer Zeit mal einen Messadapter ( Abgriff der Pinne des Sub-D 25pol Steckers ) gebaut.

Nu hilft mir das sehr komfortabel.

X/Y Ansteuerung mit der Kalibriersoftware erfolgt mit +/- 5 Volt. Hier wurde ja der Kopf mit übersteuert.

Nu trau ich mich mal an das I-G.... bin mal gespannt :D

Gruß
Michael

Death
Posts: 1070
Joined: Sun 01 Dec, 2013 10:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: CO² Laser
YAG Laser
Dioden Laser
Location: Duisburg

Re: Hilfe von Galvotreiber Freaks benötigt :)

Post by Death » Sun 22 Oct, 2017 9:32 pm

Hipp Hipp...

:mrgreen:


Nächsten Samstag erst mal kalibrieren


Vielen vielen Dank nochmals *Daumenhoch*

Post Reply

Return to “Scanner & Scannertreiber”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests