Kunststoff schweissen - wo mit dem Lernen anfangen?
Moderators: lightwave, Gooseman
Kunststoff schweissen - wo mit dem Lernen anfangen?
Hi,
wie ich ja auch schon in meiner Vorstellung geschrieben habe, denke ich über die Anschaffung eines Lasers zum Schweissen von kunststoffbeschichteten Textilbändern (aus Polyestergewebe) nach. Bei den Kunststoffen handelt es sich um thermoplastisches Polyurethane und um PVC. Dabei sollen sich die (undurchsichtigen) Bänder - 0,95 bis 1,6 cm breit - auf einer Länge von 2 bis 3 cm überlappen.
Bei der Suche hier im Forum habe ich zu Kunststoffen nur Informationen über Gravur gefunden. Nun wäre ich sehr froh zu wissen, mit was ich das Lernen am besten beginne, damit ich mich nicht in Themen verliere, die zunächst noch nicht relevant sind.
Herzlichen Dank
Malon
wie ich ja auch schon in meiner Vorstellung geschrieben habe, denke ich über die Anschaffung eines Lasers zum Schweissen von kunststoffbeschichteten Textilbändern (aus Polyestergewebe) nach. Bei den Kunststoffen handelt es sich um thermoplastisches Polyurethane und um PVC. Dabei sollen sich die (undurchsichtigen) Bänder - 0,95 bis 1,6 cm breit - auf einer Länge von 2 bis 3 cm überlappen.
Bei der Suche hier im Forum habe ich zu Kunststoffen nur Informationen über Gravur gefunden. Nun wäre ich sehr froh zu wissen, mit was ich das Lernen am besten beginne, damit ich mich nicht in Themen verliere, die zunächst noch nicht relevant sind.
Herzlichen Dank
Malon
- neodym
- Posts: 326
- Joined: Thu 18 Oct, 2007 1:33 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren 800mW Weiss
2 Single Color Projektoren 160mW Grün
2 Single Color Projektoren 50-700mW Blau
Tour Hazer II, Antari 1500 Nebelmaschine mit DMX
diverse Entwicklungen Lasermodule, Diodenhalter, Spiegelhalter usw. - Location: Berlin Spandau
Re: Kunststoff schweissen - wo mit dem Lernen anfangen?
Halloöle,
ich weiss nicht, ob es eine alternative zum Laserschweißen wäre, aber denk doch mal über Ultraschallschweißen nach. Dieses Verfahren wird oft bei Folien eingesetzt sowie in der Textilverabrbeitung wie Jacken und Rucksäcke.
:edit: Guck mal hier
http://www.pfaff-industrial.de/de/portf ... smaschinen
Grüße Heiko
ich weiss nicht, ob es eine alternative zum Laserschweißen wäre, aber denk doch mal über Ultraschallschweißen nach. Dieses Verfahren wird oft bei Folien eingesetzt sowie in der Textilverabrbeitung wie Jacken und Rucksäcke.
:edit: Guck mal hier
http://www.pfaff-industrial.de/de/portf ... smaschinen
Grüße Heiko
Re: Kunststoff schweissen - wo mit dem Lernen anfangen?
Danke, Neodym.
Die Maschinen sehen gewaltig groß aus, nicht wahr? Soviel werde ich nicht investieren können. Und da sich die Herstellerfirma der Kunststoffbänder für Laser entschieden hatte, nehme ich an, dass es die passendste Lösung ist. Mit Heissluft habe ich es auch versucht, aber das wird ganz schlimmer Murks.
Zu der Laser-Lösung fand ich noch, dass es evtl. Metall-Additive benötigt, wenn nicht wenigstens eines der Teile transparent oder wenigsten translucent ist. Anscheinend wird dann nur die Metallschicht heiss, so dass eine genau definierte Fläche schmilzt. Welche Konstellation von Laser-Hardware könnte sich denn dafür eignen?
Die Maschinen sehen gewaltig groß aus, nicht wahr? Soviel werde ich nicht investieren können. Und da sich die Herstellerfirma der Kunststoffbänder für Laser entschieden hatte, nehme ich an, dass es die passendste Lösung ist. Mit Heissluft habe ich es auch versucht, aber das wird ganz schlimmer Murks.
Zu der Laser-Lösung fand ich noch, dass es evtl. Metall-Additive benötigt, wenn nicht wenigstens eines der Teile transparent oder wenigsten translucent ist. Anscheinend wird dann nur die Metallschicht heiss, so dass eine genau definierte Fläche schmilzt. Welche Konstellation von Laser-Hardware könnte sich denn dafür eignen?
- VDX
- Posts: 3611
- Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung
weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ... - Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Re: Kunststoff schweissen - wo mit dem Lernen anfangen?
... für Laserdioden und Laser in VIS- (ca. 380-780nm) oder NIR-Bereich (ca. 780-3000nm) ist bei Kunststoffen die Farbe bzw. Pigmentfüllung für die Absorptionsrate entscheidenend -- da kannst du mit den "blauen" Laserdioden mit Leistungen bis 6Watt schon einiges ausrichten.
Statt die komplette Kontaktfläche gleichmäßig anzuschmelzen, kannst du mit Zusammenpressen mit einer Glassscheibe die Flächen auch mit einem "Punkt-Raster" punktuell aufheizen -- da ists auch nicht so schlimm, wenn das in der Mitte durchschießt - die Ränder sind dann verschweißt ...
Viktor
Statt die komplette Kontaktfläche gleichmäßig anzuschmelzen, kannst du mit Zusammenpressen mit einer Glassscheibe die Flächen auch mit einem "Punkt-Raster" punktuell aufheizen -- da ists auch nicht so schlimm, wenn das in der Mitte durchschießt - die Ränder sind dann verschweißt ...
Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
- neodym
- Posts: 326
- Joined: Thu 18 Oct, 2007 1:33 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren 800mW Weiss
2 Single Color Projektoren 160mW Grün
2 Single Color Projektoren 50-700mW Blau
Tour Hazer II, Antari 1500 Nebelmaschine mit DMX
diverse Entwicklungen Lasermodule, Diodenhalter, Spiegelhalter usw. - Location: Berlin Spandau
Re: Kunststoff schweissen - wo mit dem Lernen anfangen?
Hallöle,
da ich eure Anforderungen wie Nahtbreite, Nahtlänge und Bahnenbreite usw. nicht im Detail kenne, kann ich natürlich nur raten.
Daher dachte von der Gerätegröße an die Pfaff 8301
http://www.pfaff-industrial.de/de/portf ... aff-8301-1
Sieht in meinen Augen nicht größer als eine Industrie Nähmaschine aus.
Wo so etwas Preislich liegt kann ich dir nicht sagen, gibt bestimmt auch andere Hersteller. Aber einfach mal Anfragen kann ja nicht schaden
Grüße Heiko
da ich eure Anforderungen wie Nahtbreite, Nahtlänge und Bahnenbreite usw. nicht im Detail kenne, kann ich natürlich nur raten.
Daher dachte von der Gerätegröße an die Pfaff 8301
http://www.pfaff-industrial.de/de/portf ... aff-8301-1
Sieht in meinen Augen nicht größer als eine Industrie Nähmaschine aus.
Wo so etwas Preislich liegt kann ich dir nicht sagen, gibt bestimmt auch andere Hersteller. Aber einfach mal Anfragen kann ja nicht schaden

Grüße Heiko
Re: Kunststoff schweissen - wo mit dem Lernen anfangen?
@neodym
Oh ja klasse! Da werde ich mal nachsehen. Danke für den Tipp.
@VDX
Das ist schon mal eine genaue Definition, vielen Dank. Wie kann ich mir den Arbeitsgang genau vorstellen? Richte ich den Laser sequentiell auf einige Punkte EINER Schicht und presse das Material dann zusammen? Wie groß ist das Zeitfenster, in dem ich das bewerkstelligen muss?
Gruß
Malon
Oh ja klasse! Da werde ich mal nachsehen. Danke für den Tipp.
@VDX
Das ist schon mal eine genaue Definition, vielen Dank. Wie kann ich mir den Arbeitsgang genau vorstellen? Richte ich den Laser sequentiell auf einige Punkte EINER Schicht und presse das Material dann zusammen? Wie groß ist das Zeitfenster, in dem ich das bewerkstelligen muss?
Gruß
Malon
- VDX
- Posts: 3611
- Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung
weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ... - Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Re: Kunststoff schweissen - wo mit dem Lernen anfangen?
Hi Malon,
schau mal hier, die ersten Sekunden - https://vimeo.com/180184251
Hier "graviere" ich zwar keine Punkte, sondern Kreise - wäre aber das Gleiche -- nur mit deutlich weniger Leistung, damit das nicht durchbrennt, und mit einer Glasscheibe davor, welche die beiden Teile zusammenpreßt, damit sie direkten Kontakt haben ...
Viktor
schau mal hier, die ersten Sekunden - https://vimeo.com/180184251
Hier "graviere" ich zwar keine Punkte, sondern Kreise - wäre aber das Gleiche -- nur mit deutlich weniger Leistung, damit das nicht durchbrennt, und mit einer Glasscheibe davor, welche die beiden Teile zusammenpreßt, damit sie direkten Kontakt haben ...
Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
- jojo
- Posts: 1939
- Joined: Fri 21 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Location: Germany
- Contact:
Re: Kunststoff schweissen - wo mit dem Lernen anfangen?
Viktor, interessant ist bei dem Video, wie es die "Würste" an Schaumstoff aus den Löchern hochdrückt.
Wie kommt das?
Ansonsten: Bei PVC-Bändern wäre ich sehr vorsichtig mit den Gasen!
Gruß
Joachim
Wie kommt das?
Ansonsten: Bei PVC-Bändern wäre ich sehr vorsichtig mit den Gasen!
Gruß
Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied
NO private messages please !
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied
NO private messages please !
- VDX
- Posts: 3611
- Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung
weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ... - Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Re: Kunststoff schweissen - wo mit dem Lernen anfangen?
Hi Joachim,
-- das ist die Rauchabsaugung durch das Stück Gartenschlauch rechts neben der Diode.
Da ich den Rauch durch einen großen Aktivkohlefilter sauge, habe ich auch keine Probleme mit Säuren oder giftigen Dämpfen
Viktor
... nicht "hochdrückt", sondern "rauszieht"jojo wrote:Viktor, interessant ist bei dem Video, wie es die "Würste" an Schaumstoff aus den Löchern hochdrückt.
Wie kommt das?

Da ich den Rauch durch einen großen Aktivkohlefilter sauge, habe ich auch keine Probleme mit Säuren oder giftigen Dämpfen

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
- gento
- Posts: 3973
- Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Location: D / NRW / Hamm
Re: Kunststoff schweissen - wo mit dem Lernen anfangen?
Mit einem Gewebewasserschlauch Dämpfe absaugen halte ich für *kotz*
Oder einfach nur Billig @Geiz ist Geil
Gento
Oder einfach nur Billig @Geiz ist Geil
Gento

- VDX
- Posts: 3611
- Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung
weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ... - Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Re: Kunststoff schweissen - wo mit dem Lernen anfangen?
Hi Gento,
der Innen und Außen mit einer chemisch inerten, polymerisierten Schicht versiegelte "Gewebewasserschlauch" (bzw. umgangssprachlich "Gartenschlauch") hält inzwischen deutlich länger, als der vorherige "proffessionelle Laserrauch-Absaugrüssel" aus einer Hammerschlag-lackierten Eisenlegierung, der bei einigen Kunststoff-Laserdämpfen aus meinen ersten Testreihen mit verschiedenen Materialien, trotz Lackierung auf der Innenseite, nach weniger als einem halben Jahr Einsatz angegriffen wurde und im Knick anfing "Durchzurosten" ... das war neben der einfachen Verfügbarkeit und der leichten Formbarkeit zur Anpassung an sich ändernde Fokussierabstände und Unempfindlichkeit gegen Kollisionen mit den Befestigungselementen auch der eigentliche Grund, warum ich die auf meiner "dauerprovisorischen" Anlage Daheim drauf habe ... wenn ich nicht gerade einen anderen Laserkopf mit einem Kunststoffrohr dranmontiert habe ... irgendwie mögen Metallrohre keine "Laserdämpfe"
... sorry für diesen "Hammer-Schachtelsatz", aber das paßte hier so gut
Viktor
der Innen und Außen mit einer chemisch inerten, polymerisierten Schicht versiegelte "Gewebewasserschlauch" (bzw. umgangssprachlich "Gartenschlauch") hält inzwischen deutlich länger, als der vorherige "proffessionelle Laserrauch-Absaugrüssel" aus einer Hammerschlag-lackierten Eisenlegierung, der bei einigen Kunststoff-Laserdämpfen aus meinen ersten Testreihen mit verschiedenen Materialien, trotz Lackierung auf der Innenseite, nach weniger als einem halben Jahr Einsatz angegriffen wurde und im Knick anfing "Durchzurosten" ... das war neben der einfachen Verfügbarkeit und der leichten Formbarkeit zur Anpassung an sich ändernde Fokussierabstände und Unempfindlichkeit gegen Kollisionen mit den Befestigungselementen auch der eigentliche Grund, warum ich die auf meiner "dauerprovisorischen" Anlage Daheim drauf habe ... wenn ich nicht gerade einen anderen Laserkopf mit einem Kunststoffrohr dranmontiert habe ... irgendwie mögen Metallrohre keine "Laserdämpfe"

... sorry für diesen "Hammer-Schachtelsatz", aber das paßte hier so gut

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 2 guests