ich hoffe, dass ihr gut ins neue Jahr gekommen seit!
Nun habt ihr mich bei meiner Kaufberatung http://laserfreak.net/forum/viewtopic.php?f=41&t=57606 schon sehr in Frage gestellt (was mich sehr positiv beeinflusst hat) und die Entscheidung bzgl. der Projektoren ist "gefallen". Ich glaube nicht, dass sich daran noch etwas ändern wird und es ist nur noch eine Frage der Zeit.
Nun haben wir aber noch eine mächtig große Baustelle und zwei kleinere:
1) Ansteuerung:
Es werden mit ziemlicher Sicherheit 3 Projektoren. Zwei davon sollen als Sats mit demselben Controller angesteuert werden (wobei bei einem die x-Achse invertiert wird) und der Center mit einem weiteren Controller, insbesondere wird ILDA verwendet und keine Ansteuerung über Netzwerk.
Wir brauchen also zwei Controller und määäächtig viel ILDA-Kabel.
Wir tendieren momentan zu den FB3 von Pangolin und deren "Software" (siehe auch 2)). Nun bleibt einem wohl nichts anderes übrig, als immer zwei ILDA-Leitungen zu verlegen (am besten noch eine dritte Reserveleitung) und mit dem PC zu verbinden.
Haben wir etwas übersehen, wie man das ... na ja ... mit weniger Aufwand machen kann (Netzwerk ausgeschlossen)?
Nun zu unserem "Lieblingsthema"

2) Timecode:
Das TC-Modem unseres Projektorenanbieters (welches wir auch gerne kaufen würden, da wir mit der Qualität und Handhabe von Produkten dieser Firma vollkommen zufrieden sind) kann
- SMPTE/MIDI lesen und
- MIDI schreiben
Beyond (die Lasersoftware) auf PC
und dieser verbunden mit TC2000
--- (SMPTE) ---> TC-Modem der Projektoren
Wenn wir mit SMPTE arbeiten wollen, brauchen wir also das
- TC2000 und
- die Beyondsoftware,
aber welche der Beyond-Lizenzen (QS wird vermutlich nicht mehr ausreichen) muss es denn sein (deswegen haben wir oben bewusst "Software" geschrieben)?
MIDI (andere Richtung als oben):
TC-Modem der Projektoren --- (MIDI) --->
MIDI-Schnittstelle ? verbunden mit PC und Beyond
Uns wäre diese "Richtung" lieber, wenn das Projektoren-Setup also das Laser-Setup "triggert" bzw. auslöst, nur ist uns überhaupt nicht klar, welche MIDI-Schnittstelle hier ratsam ist. Auch hier stellt sich die Frage, welche Beyond-Version notwendig ist.
3) Musik
Welche Schnittstelle ist für den Übergang von dem PC auf eine Musikanlage empfehlenswert? Wir würden die Musikanlage gerne mit zweimal dreipolig XLR ansteuern. Wir lesen in diesem Zusammenhang auch immer wieder von DI-Boxen ...
Wir sind im Zuge obiger Recherchen auf das Laser Media Dock von Festakt gestoßen, nur um dann festzustellen, dass dieses leider nicht mehr hergestellt wird. Wir wurden dann auf den Lasergraph DSP aufmerksam gemacht, aber dieser sprengt den Rahmen ein kleeeein wenig. Gibt es vergleichbares wie das LMD 5.5?
Ich wurde schon im Ursprungsbeitrag "zurechtgestutzt" (z.B. bei der Leistung der Projektoren) was meine Kaufentscheidung maßgeblich beeinflussen wird (ich denke zum Besseren). Da es uns das letzte Mal sehr geholfen hat: Feuer frei, wenn uns wieder jemand "zurechtstutzen" möchte

Viele Grüße und besten Dank für eure Hilfe!
Fabian
@ Admin: Ich habe wegen Übersichtlichkeit einen neuen Beitrag gestartet, weil drei vollkommen neue Aspekte behandelt werden und der urspüngliche Thread nicht weiter aufgebläht werden soll. Ich hoffe, dass das so in Ordnung ist.