Lasergravur Einstieg
Moderators: lightwave, Gooseman
-
- Posts: 2
- Joined: Mon 26 Dec, 2016 7:23 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Nein leider noch nicht
Lasergravur Einstieg
Hi! Mein Name ist Alex, bin 27 Jahre alt und mache meinen Techniker in der Richtung Maschinenbau. Ich würde mich gerne hobbyweise mit der Lasergravur beschäftigen, meine Frage ist jetzt: wo fange ich an? Lohnt es sich etwas günstiges zu kaufen wie zb einen Neje 1w Laser oder wäre es raus geschmissenes Geld?
Könnte ich mit der "geringen" Leistung eigentlich auch lackiertes oder eloxiertes Aluminium oder Edelstahl gravieren?
Würde mich sehr über ein paar Antworten freuen!
MFG, Alex
Könnte ich mit der "geringen" Leistung eigentlich auch lackiertes oder eloxiertes Aluminium oder Edelstahl gravieren?
Würde mich sehr über ein paar Antworten freuen!
MFG, Alex
- lasermatze
- Posts: 288
- Joined: Sat 30 Jun, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Chinakracher RGB 1.5W
LW DS1800
LW DS1000
2x Pangolin FB3 + QS - Location: Neuenwalde
Re: Lasergravur Einstieg
Moin,
du solltest mal hier:
http://laserfreak.net/forum/viewtopic.php?f=25&t=54351
ein wenig nach hinten scrollen.
Gruß
Matze
du solltest mal hier:
http://laserfreak.net/forum/viewtopic.php?f=25&t=54351
ein wenig nach hinten scrollen.
Gruß
Matze
Das Leben ist wie ein Computerspiel....beschissene Handlung,aber die Grafik ist geil!
-
- Posts: 2
- Joined: Mon 26 Dec, 2016 7:23 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Nein leider noch nicht
Re: Lasergravur Einstieg
Danke für die schnelle Antwort! Also wäre es möglich, so wie ich es verstanden habe, lackiertes bzw eloxiertes Aluminium zu bearbeiten wenn der Laser eine Leistung von 1W und eine Wellenlänge von 405nm hat?
- lasermatze
- Posts: 288
- Joined: Sat 30 Jun, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Chinakracher RGB 1.5W
LW DS1800
LW DS1000
2x Pangolin FB3 + QS - Location: Neuenwalde
Re: Lasergravur Einstieg
Da fragst du besser die Profis 
Gruß
Matze

Gruß
Matze
Das Leben ist wie ein Computerspiel....beschissene Handlung,aber die Grafik ist geil!
- tschosef
- Posts: 7955
- Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Location: Steinberg
- Contact:
Re: Lasergravur Einstieg
Halli hallo...
ich hab mir kürzlich mal so nen Banggood 30 x 40 cm 500mw 405 nm Gravierer gehohlt (200€ plus MwSt via DHL) .... an den Gravierer hab ich dann auch noch ne Beamy diode 440nm >1Watt montiert.... (muss da noch n bisschen rum testen, was besser geht, die Wattige Diode is durchaus performant, wie man auch in dem oben verlinkten Thread lesen kann.
alles in allem.... es funktioniert durchaus (wobei ich ALuEloxal noch nicht getestet habe).
man sollte auf KEINEN FALL übersehen, dass diese Geräte durchaus ihre Gefahren haben... Natürlich schon mal das laserlicht.... und allein der Qualm is bestimmt ungesund (wesshalb ich mir ne Abluft nach Draußen gebastelt habe).... SEHR EXAKT ist die führung nicht, und weil diese weisen rollen evtl etwas eiern, kann es sein dass Linien nicht 100%ig exakt gerade werden usw....
das gerät hat keinerlei Sicherheitselemente, wie sie in einer Firma vorschrift währen (Not Aus, Schlüsselschalter, evtl Warnlampe an der Türe vom Raum, in dem es steht, oder sichere Einhausung mit Interlockschaltung.. und und und.... hat das teil alles nicht, und wenn man nicht aufpasst, wird man ruck zuck geblendet.. usw....
wie in jedem bereich gilt hier beim Gravierer sicherlich auch... wer mehr will, muss mehr zahlen. wer basteln und murksen mag/kann, kann sich auch auf solch ein "experiment" einlassen . . .
ohne Üben, Probieren, Optimieren, usw... wirds auf jedenfall nix. ist so ähnlich wie beim CTC 3D Drucker... der is für sein geld auch prima, aber ohne Optimierungen nicht wirklich gut verwendbar.
viele _Grüße
Erich
ich hab mir kürzlich mal so nen Banggood 30 x 40 cm 500mw 405 nm Gravierer gehohlt (200€ plus MwSt via DHL) .... an den Gravierer hab ich dann auch noch ne Beamy diode 440nm >1Watt montiert.... (muss da noch n bisschen rum testen, was besser geht, die Wattige Diode is durchaus performant, wie man auch in dem oben verlinkten Thread lesen kann.
alles in allem.... es funktioniert durchaus (wobei ich ALuEloxal noch nicht getestet habe).
man sollte auf KEINEN FALL übersehen, dass diese Geräte durchaus ihre Gefahren haben... Natürlich schon mal das laserlicht.... und allein der Qualm is bestimmt ungesund (wesshalb ich mir ne Abluft nach Draußen gebastelt habe).... SEHR EXAKT ist die führung nicht, und weil diese weisen rollen evtl etwas eiern, kann es sein dass Linien nicht 100%ig exakt gerade werden usw....
das gerät hat keinerlei Sicherheitselemente, wie sie in einer Firma vorschrift währen (Not Aus, Schlüsselschalter, evtl Warnlampe an der Türe vom Raum, in dem es steht, oder sichere Einhausung mit Interlockschaltung.. und und und.... hat das teil alles nicht, und wenn man nicht aufpasst, wird man ruck zuck geblendet.. usw....
wie in jedem bereich gilt hier beim Gravierer sicherlich auch... wer mehr will, muss mehr zahlen. wer basteln und murksen mag/kann, kann sich auch auf solch ein "experiment" einlassen . . .
ohne Üben, Probieren, Optimieren, usw... wirds auf jedenfall nix. ist so ähnlich wie beim CTC 3D Drucker... der is für sein geld auch prima, aber ohne Optimierungen nicht wirklich gut verwendbar.
viele _Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
-
- Posts: 41
- Joined: Tue 03 Jan, 2017 8:46 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 2W RGB Tarm, 2x 1W Grün Laserworld
- Location: Hannover
Re: Lasergravur Einstieg
Moin,
Jetzt muss ich doch mal blöde nachfragen, ich selbst habe auch ein etwas teureren 3D Drucker und auch schon mit dem Gedanken gespielt, dank opensource Firmware ein blauen Laser drauf zu spannen um zum gravieren/schneiden bzw. Platinen zu belichten.
Jetzt habe ich bei dir tschosef gelesen du hast dir ein 405nm Lader geholt, ich habe eben auch mal bei eBay geschaut und habe einen 445nm TTL Laser mit 2W gefunden, was ist denn zwischen 405 und 445m beim gravieren anderst? Generell könnte ich ja auch aus meiner selbst gebauten Bank den 445nm Kopf zum gravieren bzw. belichten nehmen?
Bin gerade ziemlich erschrocken, für wie wenig Geld es die blauen Lasermodule in 445nm bereits gibt... günstigstes was ich gesehen hatte waren 79,95€ aus China... das ist ja schon fast krank, wer Böses denkt..
Danke für die Aufklärung....
Grüße Daniel
Jetzt muss ich doch mal blöde nachfragen, ich selbst habe auch ein etwas teureren 3D Drucker und auch schon mit dem Gedanken gespielt, dank opensource Firmware ein blauen Laser drauf zu spannen um zum gravieren/schneiden bzw. Platinen zu belichten.
Jetzt habe ich bei dir tschosef gelesen du hast dir ein 405nm Lader geholt, ich habe eben auch mal bei eBay geschaut und habe einen 445nm TTL Laser mit 2W gefunden, was ist denn zwischen 405 und 445m beim gravieren anderst? Generell könnte ich ja auch aus meiner selbst gebauten Bank den 445nm Kopf zum gravieren bzw. belichten nehmen?
Bin gerade ziemlich erschrocken, für wie wenig Geld es die blauen Lasermodule in 445nm bereits gibt... günstigstes was ich gesehen hatte waren 79,95€ aus China... das ist ja schon fast krank, wer Böses denkt..
Danke für die Aufklärung....
Grüße Daniel
Grüße,
Daniel
2x 3.5W RGB, 2x 5W RGB, 1x 3.0W RGB, 1x Dual Projector (6.5W RGB * 2) 2x45K, Pangolin
Daniel
2x 3.5W RGB, 2x 5W RGB, 1x 3.0W RGB, 1x Dual Projector (6.5W RGB * 2) 2x45K, Pangolin
- JETS
- Posts: 1139
- Joined: Sun 05 Jan, 2014 9:42 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja
- Location: JN48 Stuttgart
Re: Lasergravur Einstieg
die 445 sind Multi Mode und haben einen sehr breiten Emitter (je mehr Leistung desto breiter) im Gegensatz zu den 405nm Single Mode - die haben zwar insgesamt weniger Leistung, bringen diese aber dafür deutlich besser auf den Punkt 

Do not stare into the laser beam with your remaining eye!
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
- VDX
- Posts: 3611
- Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung
weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ... - Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Re: Lasergravur Einstieg
... nach meiner Erfahrung sind für feinste Gravier-Details 405nm-Dioden mit 300 oder 500mW gut geeignet - der Spot bzw. die Gravierspur-Breite kann dann bis zu 0.03mm dünn sein, wenn du mit etwa 15-20mm Fokusabstand gravierst.
Das Problem dabei ist meist, daß das schon fast zu fein ist und ich dann mehrere parallele Linien ziehen muß, damit das gut zu sehen ist
Mit den 1W-455nm-Dioden habe ich als feinste Linienbreite etwa 0.05mm hinbekommen, mit 2W etwa 0.07mm, mit 3.5W knapp 0.1mm ... die wird dann aber schon deutlicher elliptisch, so daß ich etwas "defokussieren" muß, damit die Gravierspur in X und Y gleich breit wird ... bei der blauen 6W-Diode ist das noch stärker ausgeprägt, so daß ich die bisher nicht direkt verwendet habe.
Wenn du nicht nur Gravieren, sondern auch Schneiden willst, dann wird die höhere Leistung der 455nm-Dioden interessant - aber auch hier bin ich aktuell nur mit den 2W- und 3.5W-Dioden zugange ...
Viktor
Das Problem dabei ist meist, daß das schon fast zu fein ist und ich dann mehrere parallele Linien ziehen muß, damit das gut zu sehen ist

Mit den 1W-455nm-Dioden habe ich als feinste Linienbreite etwa 0.05mm hinbekommen, mit 2W etwa 0.07mm, mit 3.5W knapp 0.1mm ... die wird dann aber schon deutlicher elliptisch, so daß ich etwas "defokussieren" muß, damit die Gravierspur in X und Y gleich breit wird ... bei der blauen 6W-Diode ist das noch stärker ausgeprägt, so daß ich die bisher nicht direkt verwendet habe.
Wenn du nicht nur Gravieren, sondern auch Schneiden willst, dann wird die höhere Leistung der 455nm-Dioden interessant - aber auch hier bin ich aktuell nur mit den 2W- und 3.5W-Dioden zugange ...
Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Who is online
Users browsing this forum: Ahrefs [Bot] and 5 guests