Hey ho..
meine Erfahrung zum Schleifen ist, dass sich Schleifvlies generell optimal macht...
Für ein sauberes Schleifmuster mit leichten "Schleifriefen" hab ich gerne nen 120-220 Schleifleinen genommen und das Längsmuster mit etwas Öl vorschliffen... Gereinigt und anschließend mit dem Schleifvlies nachgezogen. Vorteil die Ansätze verschwinden und die Fingerabdrücke-Empfindlichkeit reduziert sich
Mit etwas Übung sieht es auch die Flachgeschliffen
Das Schleifvlies macht sich aber auch gut am Schwingschleifer... Entweder an die Kletti-Fläche gepappt oder eingeklemmt. Macht nach dem Schleifen mit Korund ein super glattes Ergebnis. Vorteil: da dass Vlies etwas dicker ist gleicht es auch beim Schleifen unebenheiten aus, allerdings muss man hier an den Ecken etwas aufpassen... sonst fallen die ab.
IMG_4785.JPG
Hier der Handschliff,vor dem Eloxieren... In Abhänigkeit von der Beizzeit sieht man das komplette Muster nach dem Eloxieren
Für die Optimale Oberfläche vorallem bei großen Flächen, hab ich meine Single Color Anlagen Langbandschleifen lassen. Sieht aus wie Flachgeschliffen, trowalisiert finde ich bei Gehäusen unpassend, da dies zu unregelmäßig und zu ungleichmäßig ist.
IMAG3436.jpg
Hier der Industrie Schliff
Bauhaus/Baumarkt Alu ist doch eh meist eloxiert zu mindest das Profilzeug. Blech gibt es ja meist nur bei 1,5mm daher glaube ich kaum, dass hier ein Laserfreak sich daraus ne Laseranlage baut
Ich nutzte AlMg3 und hab dabei selten Probleme... Klarr, wenn ich nen Kühlkörper 55mm tief mit nem 3mm Schaftfräser fräsen möchte, könnte es zu Problemen kommen. Aber in der "normal" Bearbeitung spielt es kaum eine Rolle, obwohl man schon unterschiede merkt
Grüße Heiko
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.