Fokusverschiebung eines Lasers im Material

Alles zum Thema Optik.

Moderator: ekkard

Post Reply
Stephi391
Posts: 3
Joined: Mon 08 Aug, 2016 9:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: Ja

Fokusverschiebung eines Lasers im Material

Post by Stephi391 » Mon 08 Aug, 2016 9:54 am

Hallo Leute,
ich bin neu in diesem Forum und hoffe, dass Ihr mir vielleicht bei einem Problem meiner Masterarbeit helfen könnt :).
Es geht darum einen Laserstrahl, der mit einer f-Theta Linse fokussiert wird, an einer bestimmten Stelle in einem Material zu fokussieren. Da es ja beim Durchgang durch Materialien durch den Brechungsindex zur Veränderung der ursprünglichen Fokustiefe kommt, muss dies genau berechnet werden.
Im Anhang 1 sieht man meinen Aufbau. Ganz oben befindet sich die f-Theta-Linse. Darunter eine 1 mm dicke Glasplatte. Danach ein Flüssigkeitsgefüllter Raum mit Kochsalzlösung und danach ein Schweineauge. Ja Ihr habt richtig gelesen^^ Ein Schweineauge. Ich bin Medizinphysiker. Deshalb dieses etwas andere Material. Ich möchte nun in einer definierten Tiefe im Schweineauge fokussieren. Da der Brechungsindex der Kochsalzlösung und des Auges ungefähr gleich ist, kann dieser Übergang vernachlässigt werden.
Leider bin ich etwas überfragt wie ich dabei vorgehen soll. Ich habe in Anhang 2 von einer Kollegin aufgeschrieben bekommen, wie man bei der Fokussierung in einem PMMA Block vorgeht. Leider versteht ich da auch nicht ganz wie Sie auf die Formel von h kommt, aber ich denke mein Problem mit dem Schweineauge müsste auf eine ähnliche Art gelöst werden.

Hat vielleicht jemand von Euch eine Ahnung woher die Gleichung kommt und wie ich bei meinem Auge vorgehen soll? Ihr wärt mir eine sehr große Hilfe.

Liebe Grüße
Stephi391
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
JETS
Posts: 1139
Joined: Sun 05 Jan, 2014 9:42 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Location: JN48 Stuttgart

Re: Fokusverschiebung eines Lasers im Material

Post by JETS » Mon 08 Aug, 2016 2:35 pm

Schreib doch einfach mal die Formel und alles was Du weißt hier rein, irgendwem sagt das eventuell was und kann Dir dann bestimmt weiterhelfen.

Ich hätte jetzt vermutet dass du nur die Brechung Luft-Glas und dann Glas-Kochsalzlösung berechnen musst.
Do not stare into the laser beam with your remaining eye!

Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.

...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.

User avatar
Sheep
Posts: 876
Joined: Thu 21 Oct, 2010 7:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2xLitrack-Eigenbau mit 600mW/642nm, 500mW/532nm, 600mW/445nm
3xRT35+ Eigenbau/ Netlas /340mW/642nm, 300mW/532nm, 350mW/445nm
2xK12n-Eigenbau mit 150mW/532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas / 8Port-LAN-Switch / 9-Fach-Notausverteilung
2xLumax OEM
HE-Laserscan (Nutzer seit V2) & Dynamics
Location: Schweiz ZO

Re: Fokusverschiebung eines Lasers im Material

Post by Sheep » Mon 08 Aug, 2016 4:34 pm

JETS wrote:Schreib doch einfach mal die Formel....
Die Formel gibt's als PDF oberhalb des Bildes zum Download :wink:
Ich kapiere es nicht... liegt aber eher an mir als an der Formel :roll:
2xLitrack-Eigenbau/600mW642nm, 500mW532nm, 600mW445nm
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics

Stephi391
Posts: 3
Joined: Mon 08 Aug, 2016 9:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: Ja

Re: Fokusverschiebung eines Lasers im Material

Post by Stephi391 » Tue 09 Aug, 2016 3:15 pm

Genau, die Formel ist in der pdf. Schade, dass sie niemand versteht. Über das Brechungsgesetz komm ich auch nicht auf die Formel, da da ja winkel drin sind, die ich nicht kenne. Oder überseh ich da was?

User avatar
VDX
Posts: 3614
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Fokusverschiebung eines Lasers im Material

Post by VDX » Tue 09 Aug, 2016 4:08 pm

... evtl. Ansatz über unterschiedliche Lichtgeschwindigkeit in den Materialien? - kommt dann aber auch aufs gleiche raus ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Stephi391
Posts: 3
Joined: Mon 08 Aug, 2016 9:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: Ja

Re: Fokusverschiebung eines Lasers im Material

Post by Stephi391 » Tue 09 Aug, 2016 4:10 pm

Habe ich auch schon probiert. Irgendwie muss ich eine Formel finden, in der die Größe der Linse bzw die Größe der Ausleuchtung mit reinkommt. Aber ich finde einfach nirgends was...

Post Reply

Return to “Optik”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest