Optische Freiraumdatenübertragung Tipps

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderators: lightwave, Gooseman

Post Reply
TheStone
Posts: 3
Joined: Fri 12 Feb, 2016 4:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Nein

Optische Freiraumdatenübertragung Tipps

Post by TheStone » Fri 12 Feb, 2016 4:41 pm

Hi,

Ich plane momentan ein Projekt/Experiment zur optischen freiraumdatenübertragung (eindirektional) über ca. 1km. Hierbei soll mal vom ersten Terminal einen Daten zum zweiten schicken können. Ich habe überlegt Informationen mit der Pulslänge der PLD zu übertragen.

Nun binn ich mir aber nicht sicher ob der von mier gewählte Laser hierfür sinnvoll ist.
Ich wollte eine PLD mit 1550nm bei 10W, einer Pulslänge von 30-150ns und einer Pulsenergie von 300-6000nJ benutzen
(https://www.lasercomponents.com/fileadm ... series.pdf - LS-5-10/40-30/150-S10-11)

Ich bin mir unsicher was ich als empfänger nehmen sollte.
Wie wäre es mit einem APD-Modul von laser Components mit Indiumgalliumarsenid Halbleiter
(http://www.lasercomponents.com/de/produkt/apd-module/)

Außerdem bin Ich mir nichtmal sicher ob das hier das richtige forum für eine solche frage ist :D

Gruß
+Stone

User avatar
VDX
Posts: 3611
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Optische Freiraumdatenübertragung Tipps

Post by VDX » Fri 12 Feb, 2016 5:14 pm

... wir haben zu meiner Schulzeit (um 1980 herum) mit zwei zerlegten IR-Lichtschranken (IR-LED und Phototransisitor) und zwei etwa 10cm großen Parabolspiegeln in einem Rohr mit ausgerichtet drangeklebter Filzstifthülle als 'Ziehlilfe' Datenübertragungen bis zu mehreren Hundert Metern gemacht - mit stärkeren 300mW-IR-LED's ging das auch bis zu mehreren Kilometern -- das gab's dann irgendwann mal als ELO- oder Elektror-Projekt zum Nachbauen.

Warum also so teuer/aufwändig, wenn das mit ein paar Teilen für 10€ auch geht :wink:

Hat die PLD in deinem Link überhaupt einer regelbare Pulslänge? - du müßtest dann eher über die Pausen-Länge modulieren ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

TheStone
Posts: 3
Joined: Fri 12 Feb, 2016 4:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Nein

Re: Optische Freiraumdatenübertragung Tipps

Post by TheStone » Fri 12 Feb, 2016 5:43 pm

Das hätte ich jetzt nicht erwartet O.o
Gibt das nicht probleme mit dem Tageslicht oder anderen lichtquellen?
Und was habt ihr als empfänger benutzt? Einfach einen normalen photoresistor?

Ziel des Projekts war eigentlich nachbau einer Sateliten-Bodenstation laser kommunikation. (Halt im kleinen format da Sateliten doch recht teuer sind... ;D)
Und die PLD im link hat einen pin für die einstellung der Pulslänge von 30-150ns.
Wie teuer schätzt du das equipment aus dem link ein, da steht ja nirgens ein preis dabei...

User avatar
VDX
Posts: 3611
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Optische Freiraumdatenübertragung Tipps

Post by VDX » Fri 12 Feb, 2016 6:05 pm

... wir haben eine IR-Filterfolie, die sichtbares Lich abhält, aber IR durchläßt, davorgesetzt - wir haben auch immer zwei gleiche Teile aufgebaut (deswegen auch zwei Lichtschranken zerlegt) - das war unsere schnellere Modem-Verbindung zwischen den Rechnern, weil damals per Telefon mit den Akustik-Kopplern nur 1200 Baud möglich waren :roll:

Ein paar aus der Mobilfunk-AG haben das dann mit Suppen-Blechdosen und kleinen Funk-Resonatoren nachgebaut - die kamen damit von Hanau bis zum Feldberg, was knapp 50km sind!

Lasercomponents ist immer sehr, sehr teuer :roll:

Schau mal bei ebay nach IR-Pulsdioden - ich habe mir vor Jahren mal zum Ausprobieren 3 Stück für á 3€ geholt, die haben 7W Pulsleistung und ca. 1mW gemittelt -- hab' nie was mit denen gemacht, da ich schon damals die 5W-CW-Dioden mit 975nm hatte, die ich auch mit bis zu 1MHz moduliern konnte :?

Deine PLD hat bei 10W Puls glaube ich 10mW max. mittlere Leistung ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

TheStone
Posts: 3
Joined: Fri 12 Feb, 2016 4:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Nein

Re: Optische Freiraumdatenübertragung Tipps

Post by TheStone » Fri 12 Feb, 2016 6:15 pm

Alles klar dank dir :D

Wir werden zum glück von der Hopp Foundation gesponsort also spielt geld eher weniger eine rolle aber es muss ja auch nicht gleich das teuerste sein da hast du schon recht.

Gruß
~Stone

pardini
Posts: 411
Joined: Tue 20 May, 2008 9:06 am
Do you already have Laser-Equipment?: nie genug!
Location: Leipzig

Re: Optische Freiraumdatenübertragung Tipps

Post by pardini » Sun 14 Feb, 2016 11:03 am

Welche Datenraten werden hierbei denn überhaupt angestrebt? Das kann eine entscheidende Rolle spielen.

Pardini

Post Reply

Return to “Einsteiger Forum”

Who is online

Users browsing this forum: Ahrefs [Bot] and 5 guests