Nostalgie pur: Tarm Vario Effektbank

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderators: mikesupi, ChrissOnline

Post Reply
mikesupi
Posts: 1218
Joined: Thu 15 Mar, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Location: Frankfurt/Main

Nostalgie pur: Tarm Vario Effektbank

Post by mikesupi » Fri 29 Jan, 2016 3:31 am

Hi @ll,

im Januar 2016 hat mal wieder eine Tarm Rarität den Weg in mein "Museum" gefunden.
Es handelt sich um die Effektbank einer Tarm Vario Laserbank aus den 80er Jahren.

Hier die komplette Anlage:
mikesupi_Tarm_Vario.jpg
Die beiden Basiselemente mit dem Coherent Purelight I70 Laser, den Scannern, einigen Effekten, der Colorbox und den Treibern sind leider verschollen.

Die Laserbank war vermutlich die letzten 10 Jahre im Keller eingelagert.
mikesupi_P1100780.jpg
mikesupi_P1100781.JPG
mikesupi_P1100788.JPG

Nach intensiver Reinigung sehen die Komponenten wieder ganz brauchbar aus.
mikesupi_P1110078.JPG
mikesupi_P1100824.JPG
mikesupi_P1100841.JPG

Die Effektbank hat 8 Kuhnke Strahlschalter und wurde links an die eigentliche Basis Laserbank angedockt.

Auf der linken Seite wird der Mutterstrahl mit einem Mirogard Glas wieder "ausgekoppelt", hier ging vermutlich ein Beam quer durch den Club, wo er auf weitere Effekte traf, z.B. ein Raumgrating.
mikesupi_P1110014.JPG
Die Strahlschalter und Motoren wurden aus der Hauptbank mit Strom versorgt, in der Effektbank befindet sich keinerlei Elektronik.

Die Bank ist aus geschweisstem schwarz eloxierten Aluminium und wiegt nur ca. 25Kg, die Deckel sind in der Tarm Farbe Blau eloxiert.
mikesupi_P1100849.JPG
Auf der Lochrasterplatte sitzen 3 Doppelbeam Effekte, einer davon ist mit einem roten Dichro ausgerüstet, der eine Strahl ist also Rot, der andere Cyanfarben (Blau/Grün). Bei den anderen 2 Doppelbeams sind jeweils beide Beams Weiß.
mikesupi_P1100871.JPG
mikesupi_P1100864.JPG
mikesupi_P1100885.JPG
Weiterhin befinden sich 3 Faserkoppler der ersten Generation auf der Bank, einer davon erhält 100% Weißlicht, die anderen Beiden erhalten je 50%/50% der Laserleistung. Hiermit wurden vermutlich 3 Faserprojektoren mit G120D Scanning versorgt, oder alternativ ein FiberRay und zwei FiberArt Projektoren.
mikesupi_P1100859.JPG
mikesupi_P1100871.JPG
Das Highlight sind 3 Old School Effekte aus der Zeit bevor Scanner erschwinglich wurden.

Ganz links sitzt eine Lissajous Anordnung mit 2 schnelldrehenden Maxon Motoren. Der weisslicht Strahl wird zuerst durch ein Prisma in die einzelnen Ar/Kr Farblinien aufgeteilt (bei Dioden in RGB), und dann versetzt auf die Spiegel der Motoren geleitet, wodurch sich gleichzeitig 3 Lissajous Figuren in Rot, Grün und Blau ergeben.
mikesupi_P1100896.JPG
In der Mitte ist ein Divergenzeffekt mit einer Art Teleskop verbaut, dieser wird dann auf 2 sehr breit werdende "Strahlen" aufgeteilt, einer wird durch ein Grün Dichro in Grüne und einer in Magenta (Rot/Blau) Strahlen gesplittet. Der Effekt sieht aus wie ein statischer Lumia Effekt.
mikesupi_P1100857.JPG
Der dritte Effekt besteht aus einem Swarovski Kristall, das durch einen langsamdrehenden Maxon Getriebemotor über einen Zahnriemen gedreht wird. Der Weisslicht Strahl wird mittig auf das Kristall positioniert, wodurch kreisförmige farbige Strahlen erzeugt werden.
mikesupi_P1100880.JPG
Alles in allem sind das sehr coole Effekte aus der Anfangszeit der Lasergeschichte.

Ich habe mit einem RGB-Modul, einem Hazer und einer Klammer die Effekte alle durchgespielt.

Hier noch ein paar Pics:
mikesupi_P1100904.JPG
mikesupi_P1100908.JPG
mikesupi_P1100917.JPG
mikesupi_P1100926.JPG
mikesupi_P1100932.JPG
mikesupi_P1100935.JPG
mikesupi_P1100951.JPG
mikesupi_P1100971.JPG



LG
Mike



...
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

mikesupi
Posts: 1218
Joined: Thu 15 Mar, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Location: Frankfurt/Main

Re: Nostalgie pur: Tarm Vario Effektbank

Post by mikesupi » Fri 29 Jan, 2016 3:42 am

mikesupi_P1100976.JPG
mikesupi_P1100979.JPG
mikesupi_P1100982.JPG
mikesupi_P1100989.JPG
mikesupi_P1100997.JPG
mikesupi_P1110008.JPG


...
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

Erics
Posts: 273
Joined: Mon 24 Sep, 2012 12:07 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selbtbau RGB mit Raytrack 35+ mit 500mW Grün 532nm + 500mW Blau 445nm + 680mW rot 637nm. 2 x Kvant Atom 800 RGB, SpookyBlue V2 mit 10mW, TARM 2.5 CT FB4 Version, GLP Impression Laser
Location: Bad Salzuflen

Re: Nostalgie pur: Tarm Vario Effektbank

Post by Erics » Fri 29 Jan, 2016 9:21 am

Sehr nett. Vielen Dank für die schönen Bilder und den netten Bericht. Ich finde es immer gut wenn "alte" Technik neues Leben eingehaucht wird. Und ich ärger mich immer das ich keinen Raum hab der groß genug wäre um so etwas mal fest zu instalieren.

User avatar
Skylight
Posts: 145
Joined: Sat 23 Apr, 2011 3:29 pm
Do you already have Laser-Equipment?: TARM SLL - Lasertechnik

Re: Nostalgie pur: Tarm Vario Effektbank

Post by Skylight » Fri 29 Jan, 2016 3:39 pm

SUPER GEIL !!
Es ist wie immer eine sehr schöne Fotostrecke, einfach nur sehr Schön !

"Ich schwelge gerade wieder einmal in alten Erinnerungen"

Wo ist die "GASZEIT" hin - Ich will GAS, ich will GAS und Spaß ...............:D :D

Lg Steve :freak:

Post Reply

Return to “Laserboard [de]”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests