Hi,
Danke für die Antworten!
Mein Problem ist, dass ich mit dem Objekt nicht sehr nahe an den Laserkopf herankomme.
Zudem wollte ich den Abstand variabel gestalten und somit benötige ich einen verstellbaren Fokus.
Das Problem mit kurzbrennweitigen Linsen ist dass die Verstellwege zu kurz werden.
Momentan verwende ich eine Kombination aus einer 30mm und einer 100mm Linse.
Ich kann damit über einen großen Verstellweg von ca. 50mm das Projektionsfeld von ca. 20cm bis 60cm verschieben.
Diese Kombination der Linse hatte ich eben da. Ob es aber vielleicht mit anderen Brennweiten einen besseren Spot gibt, war mir eben nicht ganz klar.
Die 2. Linse ist auf einem Schlitten montiert, der über eine Gewindestange bewegt werden kann. Somit kann ich den Fokus verstellen, ohne das Gerät zu öffnen.
Die Blende ist nicht zur Verringerung der Spots gedacht. Sie ist nötig, weil die Galvos ja weit entfernt vom Fokus sitzen und der Beam auf den Spiegel fast 10 Millimeter groß ist. Das geht an den Spiegeln vorbei und ich bekomme eine übles Gefeuere an Störreflexionen.
Die Blende sitzt daher vor den Galvos, im aktuellen Fall am Durchtrittsloch des Lasers durch die Grundplatte.
Im Brennpunkt des Teleskops kann ich nichts anbringen, weil ich ja 3 Laser RGB habe und diese trotz aller Mühe nie ganz exakt übereinanderliegen.
Also im Prinzip sitzt die Blende ja im quasi "parallelen" aufgeweiteten Strahl, genauso wie bei meiner Skizze ganz oben.
Mit kommt es so vor, als ob die Schärfentiefe im Projektionsfeld dadurch größer geworden ist. Also so wie bei einem Fotoapparat kleines Loch = große Schärfentiefe aber wenig Licht. Das käme mir natürlich sehr entgegen, weil ich durch das Galvoscanning ja eh eine spärische Fokusebene auf der Projektionsfläche habe.
Die Leistung am Ausgang spielt keine Rolle. Ich scanne mit Werten zwischen 1 und 5 Mikrowatt.
Anbei mal eine Skizze des Kopfes.
Das ganze ist an einer höhenverstellbaren Säule befestigt. Vielleicht kennen ja manche Fotografen noch die Vergrößerer.
Genau soll das gehen, nur dass anstelle von Lampe/Negativ der Laserscanner sitzt.
Belichterkopfschema01.jpg
So sah der Kopf in der Bauphase aus.
Er ist inzwischen fertig, aber ich hab noch keine neuen Bilder.
Step02_web.jpg
Ich habe derzeit keine Möglichkeit, die Spotgröße direkt zu messen.
Also muss ich am fertigen Resultat die Auflösung messen.
Ich werde mir aber da langfristig etwas bauen müssen. Denn das Fokussieren einer so feinen Linie nach Sicht ist fast unmöglich.
Gruß
Joachim
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.