1mw Lasermodul blau nicht 405nm
Moderatoren: lightwave, Gooseman
- Icarus
- Beiträge: 48
- Registriert: Fr 04 Dez, 2015 6:03 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: DIY 300mw RGB Projektor, Pangolin Quickshow
- Wohnort: Altenrhein SG
1mw Lasermodul blau nicht 405nm
Hallo Zusammen
Ich suche für ein Selbstbau Projekt ein blaues Lasermodul mit einer Leistung von 1mw. Aber nicht mit einer Wellenlänge von 405nm, hätte lieber 445nm, oder 460nm.
Gibt es irgendwo so etwas? Leider finde ich in dieser Leistungsklasse fast nur 405nm Module.
Ich habe einen Laserpointer gefunden mit 1mw Leistung und 460nm Wellenlänge dies wäre Ideal, nur leider habe ich kein Lasermodul mit diesen Spezifikationen gefunden.
Ich habe mir schon überlegt einen Solchen Laserpointer zu kaufen und das Modul auszubauen.
Zu meinem Projekt, ich würde gerne mit ein paar günstigen Galvos und einem Arduino mit DACs einen dynamischen Sternenhimmel Projektor bauen.
Ich möchte aber maximal eine 1mw Laserdiode verwenden.
Hätte jemand von euch einen Tipp?
Viele Grüsse Icarus
Ich suche für ein Selbstbau Projekt ein blaues Lasermodul mit einer Leistung von 1mw. Aber nicht mit einer Wellenlänge von 405nm, hätte lieber 445nm, oder 460nm.
Gibt es irgendwo so etwas? Leider finde ich in dieser Leistungsklasse fast nur 405nm Module.
Ich habe einen Laserpointer gefunden mit 1mw Leistung und 460nm Wellenlänge dies wäre Ideal, nur leider habe ich kein Lasermodul mit diesen Spezifikationen gefunden.
Ich habe mir schon überlegt einen Solchen Laserpointer zu kaufen und das Modul auszubauen.
Zu meinem Projekt, ich würde gerne mit ein paar günstigen Galvos und einem Arduino mit DACs einen dynamischen Sternenhimmel Projektor bauen.
Ich möchte aber maximal eine 1mw Laserdiode verwenden.
Hätte jemand von euch einen Tipp?
Viele Grüsse Icarus
- Hatschi
- Beiträge: 3533
- Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
- Wohnort: Kaernten/Austria
- Kontaktdaten:
Re: 1mw Lasermodul blau nicht 405nm
Halli Hallo
Guggst du mal beim Roithner...
http://www.roithner-laser.com/laser_mod ... t_450.html
Hatschi
Guggst du mal beim Roithner...
http://www.roithner-laser.com/laser_mod ... t_450.html
Hatschi
- Dr. Burne
- Beiträge: 2385
- Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Wohnort: Halle(Saale)
- Kontaktdaten:
Re: 1mw Lasermodul blau nicht 405nm
Bei solche einem Modul wird sicher eine 80mW Single Mode Diode verbaut
und die Ausgangsleistung optisch auf die entsprechende Leistung reduziert.
Eine reine Stromregelung reicht nicht aus, da sich je nach Temperatur der Schwellstrom verschiebt.
Die Osram Dioden haben leider keine Moditordiode, also muss dort noch extern eine optische Regelung verbaut werden.
Nichia baut solche Dioden mit Photodiode, aber der Preis wird sicher nicht billig sein.
Also nicht wundern, wenn du den Preis von solchen Modulen siehst.
und die Ausgangsleistung optisch auf die entsprechende Leistung reduziert.
Eine reine Stromregelung reicht nicht aus, da sich je nach Temperatur der Schwellstrom verschiebt.
Die Osram Dioden haben leider keine Moditordiode, also muss dort noch extern eine optische Regelung verbaut werden.
Nichia baut solche Dioden mit Photodiode, aber der Preis wird sicher nicht billig sein.
Also nicht wundern, wenn du den Preis von solchen Modulen siehst.

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780
- Hatschi
- Beiträge: 3533
- Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
- Wohnort: Kaernten/Austria
- Kontaktdaten:
Re: 1mw Lasermodul blau nicht 405nm
Halli Hallo
Meinst du nicht das deine Beschreibung für Icarus ein bißchen overkill ist?
Ob da jetzt 1, 2 oder 5mW rauskommen wird für seine Anwendung nicht wirklich ein Problem bedeuten.
Er will ja nicht Holografieren das man so einen Aufwand treiben müsste.
Hatschi
Meinst du nicht das deine Beschreibung für Icarus ein bißchen overkill ist?
Ob da jetzt 1, 2 oder 5mW rauskommen wird für seine Anwendung nicht wirklich ein Problem bedeuten.
Er will ja nicht Holografieren das man so einen Aufwand treiben müsste.
Hatschi
- Dr. Burne
- Beiträge: 2385
- Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Wohnort: Halle(Saale)
- Kontaktdaten:
Re: 1mw Lasermodul blau nicht 405nm
Er hat doch eindeutig geschrieben, dass er maximal 1mW habel will, das setzt eine optische Rückmeldung vorraus die auf <1mW kalibriert wird.

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780
- JETS
- Beiträge: 1139
- Registriert: So 05 Jan, 2014 9:42 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja
- Wohnort: JN48 Stuttgart
Re: 1mw Lasermodul blau nicht 405nm
Laserfuchs hat auch recht gute, günstige und sichere Module, ob da blau mit dabei ist musst du allerdings schauen.
Do not stare into the laser beam with your remaining eye!
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
- Icarus
- Beiträge: 48
- Registriert: Fr 04 Dez, 2015 6:03 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: DIY 300mw RGB Projektor, Pangolin Quickshow
- Wohnort: Altenrhein SG
Re: 1mw Lasermodul blau nicht 405nm
Vielen Dank für Eurer Antworten.
@Hatschi
Genau sowas habe ich gesucht. Da das 1mw Modul eine "Automatic Power Control", hat, kann ich durch die interne Elektronik vermutlich die LD nicht so schell Ein/Ausschalten, oder?
Wenn das nicht ginge, dann müsste ich fast eines mit TTL nehmen.
Also die Laserdiode muss von der Leistung her nicht exakt 1mw haben, ich will einfach etwas machen das ich naher auch in etwa einem 12m2 Grossen Raum betreiben kann. Ohne das ich gleich spezielle Sicherheitsvorkehrungen treffen muss.
Wenn ich einen 5mw Laser nehmen müsste, dürfte der Strahl sicher nie an einem Ort stehen bleiben, dann müsste ich die Spiegel Bewegung schon überwachen, oder?
Gruss und einen Schönen Sonntag Icarus
@Hatschi
Genau sowas habe ich gesucht. Da das 1mw Modul eine "Automatic Power Control", hat, kann ich durch die interne Elektronik vermutlich die LD nicht so schell Ein/Ausschalten, oder?
Wenn das nicht ginge, dann müsste ich fast eines mit TTL nehmen.
Also die Laserdiode muss von der Leistung her nicht exakt 1mw haben, ich will einfach etwas machen das ich naher auch in etwa einem 12m2 Grossen Raum betreiben kann. Ohne das ich gleich spezielle Sicherheitsvorkehrungen treffen muss.
Wenn ich einen 5mw Laser nehmen müsste, dürfte der Strahl sicher nie an einem Ort stehen bleiben, dann müsste ich die Spiegel Bewegung schon überwachen, oder?
Gruss und einen Schönen Sonntag Icarus
- Dr. Burne
- Beiträge: 2385
- Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Wohnort: Halle(Saale)
- Kontaktdaten:
Re: 1mw Lasermodul blau nicht 405nm
Solange du niemand anderen Gefährdest kannst du so viel nehmen wie du brauchst.
TTL Modulation sorgt halt für Lücken im Muster was du scannst.
Im Prinzip wäre trotzdem ein analoger Laser besser, da du dort mit einem Spannungsteiler(Potentiometer oder per Software) die Gesamtleistung auf deinen gewünschten Wert einstellen kannst, nur ist es problematisch eine leistingsstarke Diode stabil auf sehr geringem Level laufen zu lassen.
Besser wäre dann halt z.B. durch getöntes Glas oder besser Polarisationsfilter(stufenlos einstellbar) den Laserstrahl abzuschwächen.
Ein 50mW Modul mit analoger Modulation ist sicherlich das Beste für dich, da 1mW mit komplexen Mustern kaum sichtbar sind, vor allem wenn du per TTL noch Leistung wegnimmst.
TTL Modulation sorgt halt für Lücken im Muster was du scannst.
Im Prinzip wäre trotzdem ein analoger Laser besser, da du dort mit einem Spannungsteiler(Potentiometer oder per Software) die Gesamtleistung auf deinen gewünschten Wert einstellen kannst, nur ist es problematisch eine leistingsstarke Diode stabil auf sehr geringem Level laufen zu lassen.
Besser wäre dann halt z.B. durch getöntes Glas oder besser Polarisationsfilter(stufenlos einstellbar) den Laserstrahl abzuschwächen.
Ein 50mW Modul mit analoger Modulation ist sicherlich das Beste für dich, da 1mW mit komplexen Mustern kaum sichtbar sind, vor allem wenn du per TTL noch Leistung wegnimmst.

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780
- JETS
- Beiträge: 1139
- Registriert: So 05 Jan, 2014 9:42 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja
- Wohnort: JN48 Stuttgart
Re: 1mw Lasermodul blau nicht 405nm
Da möchte ein Einsteiger endlich mal was richtig machen und im sicheren und legalen Bereich bleiben, und hier empfiehlt man ihm gleich nen fünfzig mal stärkeren. Lasst ihn doch erst mal Erfahrungen sammeln und ein wenig mit treibern und Farben spielen, im Bereich bis 5mw gibt wenigstens nicht gleich Augenschäden. Ich hab damals auch mit 1-5mw angefangen und trotzdem nicht absichtlich reingeguggt. Für nen dunklen partyraum reicht das jedenfalls völlig aus. Wenn er dann mal sicher weiß was er tut und Scanner mit Überwachung einsetzt wird er schon ganz von alleine mehr Leistung handeln können.
Do not stare into the laser beam with your remaining eye!
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
- Dr. Burne
- Beiträge: 2385
- Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Wohnort: Halle(Saale)
- Kontaktdaten:
Re: 1mw Lasermodul blau nicht 405nm
Analog modulierbar mit Spannungsteiler bedeutet 0-50mW einstellbar und wenn er sich der Gefährdung bewusst ist sind 50mW sicher nicht eine zu hohe Leistung und er kann ja klein Anfangen mit sehr kleiner Leistungseinstellung.
Stehender Strahl ist bis 1 mW sicher, wenn man die Augen zu macht, wenn es sich bewegt oder über Gratings läuft sieht es schon ganz anders aus.
1mW über Spiegelmotoren abgelenkt und moduliert über den Controller, da wird man nichts sehen gerade bei 445nm, halt wie ein zugelassener 1mW 660nm Pointer.
Technisch steckt eh die gleiche Diode drin, ob nun 1 oder 50mW oder 80mW Modul es stecht eine 80 oder 100mW single Mode Diode drin.
Es gibt genug Leute die mit 50mW DPSS Pointer für 20€ Zu Experimentieren begonnen haben oder alc60 mit 50-80mW, solange man sich der Gefahren bewusst ist sollte das kein Problem darstellen.
Wenn er mit guten alten Lissajous experimentiert sind 50mW schon ok, solange er nicht zu langsam drehen lässt.
Nur gleich ne 3000mW Diodenmodul für 50-70€ oder 1-2W Laserprojektor zum Anfangen wäre ziemlich krass, leider aber oft genug der Fall heute.
Es gibt beim Homeshopping schon Sternenhimmel Module mit 200mW intus.
Stehender Strahl ist bis 1 mW sicher, wenn man die Augen zu macht, wenn es sich bewegt oder über Gratings läuft sieht es schon ganz anders aus.
1mW über Spiegelmotoren abgelenkt und moduliert über den Controller, da wird man nichts sehen gerade bei 445nm, halt wie ein zugelassener 1mW 660nm Pointer.
Technisch steckt eh die gleiche Diode drin, ob nun 1 oder 50mW oder 80mW Modul es stecht eine 80 oder 100mW single Mode Diode drin.
Es gibt genug Leute die mit 50mW DPSS Pointer für 20€ Zu Experimentieren begonnen haben oder alc60 mit 50-80mW, solange man sich der Gefahren bewusst ist sollte das kein Problem darstellen.
Wenn er mit guten alten Lissajous experimentiert sind 50mW schon ok, solange er nicht zu langsam drehen lässt.
Nur gleich ne 3000mW Diodenmodul für 50-70€ oder 1-2W Laserprojektor zum Anfangen wäre ziemlich krass, leider aber oft genug der Fall heute.
Es gibt beim Homeshopping schon Sternenhimmel Module mit 200mW intus.

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780
- Icarus
- Beiträge: 48
- Registriert: Fr 04 Dez, 2015 6:03 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: DIY 300mw RGB Projektor, Pangolin Quickshow
- Wohnort: Altenrhein SG
Re: 1mw Lasermodul blau nicht 405nm
Ich denke ich werde das 5mw 450nm TTL Modul von Roithner-Laser nehmen.
Ich möchte bewusst Unterbrüche zwischen den Einzelnen Punkten, daher denke ich ist es wichtig das ich die Laserdiode genug schnell ein- und ausschalten kann. Die Punkte welche die Sterne darstellen sollen, sollten nicht mit Linien verbunden werden. Wenn das funktioniert, möchte ich das ganze noch mit Sternschnuppen animieren.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Ich möchte bewusst Unterbrüche zwischen den Einzelnen Punkten, daher denke ich ist es wichtig das ich die Laserdiode genug schnell ein- und ausschalten kann. Die Punkte welche die Sterne darstellen sollen, sollten nicht mit Linien verbunden werden. Wenn das funktioniert, möchte ich das ganze noch mit Sternschnuppen animieren.
Vielen Dank für eure Hilfe.
- Dr. Burne
- Beiträge: 2385
- Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Wohnort: Halle(Saale)
- Kontaktdaten:
Re: 1mw Lasermodul blau nicht 405nm
Hi, wenn du kein Galvoset für 300€ und mehr hast, wirst du nicht viele Sterne flackerfrei darstellen können.
Bei den günstigen China Sccannern mit 20kpps kannst du bei 40 Grad ca. 30-40 Sterne darstellen, Sternschnuppen sind noch einfacher, da du die Verbindungspunkten von Sternen dazu einfach nimmst.
Wenn du 30 Sterne scannst und wird der Laser ca. 60-70% der Zeit aus sein, also hast du pro Stern dann noch ca. 0,06mW was sich in völlig dunklen Raum noch gut sehen lässt.
Ein Analoges Modul kannst du auch TTL ansteuern, aber auch die Sternschnuppen erst hell und zum Ende hin dunkler darstellen.
Alternativ dazu könntest du auch Sterne über ein Grating und Sternschnuppen über Galvos darstellen.
Gratings mit Burst verteilung machen so 50 Sterne 2 davon hintereinander sogar über Tausend, wie bei den Gartenlasern, Vorteil ist man hat die Volle Leistung und die Sterne sind messerscharf,
gerade mit billigen Galvos werden aus Punkten gerne mal kurze Linien trotz Bremspunkten die noch dunkel sind auf dem sternspot und je mehr bremspunkte du einbaust, desto weniger sichtbare Leistung hast du am Ende.
Mot drehbaren Grating kannst du die Sterne auch langsam drehen lassen.
Bei den günstigen China Sccannern mit 20kpps kannst du bei 40 Grad ca. 30-40 Sterne darstellen, Sternschnuppen sind noch einfacher, da du die Verbindungspunkten von Sternen dazu einfach nimmst.
Wenn du 30 Sterne scannst und wird der Laser ca. 60-70% der Zeit aus sein, also hast du pro Stern dann noch ca. 0,06mW was sich in völlig dunklen Raum noch gut sehen lässt.
Ein Analoges Modul kannst du auch TTL ansteuern, aber auch die Sternschnuppen erst hell und zum Ende hin dunkler darstellen.
Alternativ dazu könntest du auch Sterne über ein Grating und Sternschnuppen über Galvos darstellen.
Gratings mit Burst verteilung machen so 50 Sterne 2 davon hintereinander sogar über Tausend, wie bei den Gartenlasern, Vorteil ist man hat die Volle Leistung und die Sterne sind messerscharf,
gerade mit billigen Galvos werden aus Punkten gerne mal kurze Linien trotz Bremspunkten die noch dunkel sind auf dem sternspot und je mehr bremspunkte du einbaust, desto weniger sichtbare Leistung hast du am Ende.
Mot drehbaren Grating kannst du die Sterne auch langsam drehen lassen.

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780
- JETS
- Beiträge: 1139
- Registriert: So 05 Jan, 2014 9:42 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja
- Wohnort: JN48 Stuttgart
Re: 1mw Lasermodul blau nicht 405nm
Ich glaube er möchte nicht einfach planlos irgendwelche Punkte streuen, sondern schon richtige Sternbilder projizieren.
Mit Linien verbinden geht übrigens problemlos, da die Galvos den weg zwischen den Sternen ja sowieso fahren müssen.
Gab es da nicht mal ne Softwarelösung - laser Planetarium - aus der Mannheimer Ecke, glaub von Jürgen,
vielleicht konnten die beiden sich zusammentun?
Wirklich viele Sterne wirst du mit relativ langsamen Scannern wirklich nicht schaffen, einfach mal ausprobieren.
Mit Linien verbinden geht übrigens problemlos, da die Galvos den weg zwischen den Sternen ja sowieso fahren müssen.
Gab es da nicht mal ne Softwarelösung - laser Planetarium - aus der Mannheimer Ecke, glaub von Jürgen,
vielleicht konnten die beiden sich zusammentun?
Wirklich viele Sterne wirst du mit relativ langsamen Scannern wirklich nicht schaffen, einfach mal ausprobieren.
Do not stare into the laser beam with your remaining eye!
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
- Weasel
- Beiträge: 140
- Registriert: Mi 03 Sep, 2014 8:03 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: - Easylase
- ILDA-Adapter
- Dynamics Nano
- Litracks mit Safety
- 700mW RGB-Modul - Wohnort: Wörth am Rhein
- Kontaktdaten:
Re: 1mw Lasermodul blau nicht 405nm
Ja, das war der Jürgen. Er hat seine Lösung letztes Jahr in Mainz vorgestellt.JETS hat geschrieben:Gab es da nicht mal ne Softwarelösung - laser Planetarium - aus der Mannheimer Ecke, glaub von Jürgen,
vielleicht konnten die beiden sich zusammentun?
- Dr. Burne
- Beiträge: 2385
- Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Wohnort: Halle(Saale)
- Kontaktdaten:
Re: 1mw Lasermodul blau nicht 405nm
Für single Color hat mal Jenlas Prototypen gebaut, wo 2 Spezeille Kristalle mit 4MHZ Scanngeschwindigkeit erreichen.
Laser wird in X und Y auf glaube was um +/-25° gebeugt
Je nach Frame den man ausgibt, kommt man also auf auf 4000-4000000kpps
Da limitiert nur die Laserausgabehardware.
Laser wird in X und Y auf glaube was um +/-25° gebeugt
Je nach Frame den man ausgibt, kommt man also auf auf 4000-4000000kpps
Da limitiert nur die Laserausgabehardware.

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780
- Icarus
- Beiträge: 48
- Registriert: Fr 04 Dez, 2015 6:03 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: DIY 300mw RGB Projektor, Pangolin Quickshow
- Wohnort: Altenrhein SG
Re: 1mw Lasermodul blau nicht 405nm
Ich hätte da noch ein paar fragen bezüglich Sicherheit:
5mw sind für das Auge ja bereits gefährlich, ich habe mir überlegt ob ich mir für das experimentieren eine Brille kaufen soll:
http://www.laser2000.de/Photonics/Laser ... iju9ev8575
Oder kann ich auch eine dunkle Sonnenbrille nehmen für diese Leistung?
Gibts sonst noch irgendetwas zu beachten im Bezug auf Galvos? In der Artikel Beschreibung habe ich nichts von einem Positions Feedback gelesen, mit dem ich die Galvos überwachen könnte, das der Strahl nicht stehen bleibt.
Hier noch die Artikel Beschreibung:
http://de.aliexpress.com/item/30kpps-go ... rue#extend
Vielen Dank und einen schönen Abend.
5mw sind für das Auge ja bereits gefährlich, ich habe mir überlegt ob ich mir für das experimentieren eine Brille kaufen soll:
http://www.laser2000.de/Photonics/Laser ... iju9ev8575
Oder kann ich auch eine dunkle Sonnenbrille nehmen für diese Leistung?
Gibts sonst noch irgendetwas zu beachten im Bezug auf Galvos? In der Artikel Beschreibung habe ich nichts von einem Positions Feedback gelesen, mit dem ich die Galvos überwachen könnte, das der Strahl nicht stehen bleibt.
Hier noch die Artikel Beschreibung:
http://de.aliexpress.com/item/30kpps-go ... rue#extend
Vielen Dank und einen schönen Abend.
- Dr. Burne
- Beiträge: 2385
- Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Wohnort: Halle(Saale)
- Kontaktdaten:
Re: 1mw Lasermodul blau nicht 405nm
Wenn der Strahl stehen bleiben sollte wäre die Safety Augen zu, ansonsten gibt es auch irgendwo für 20-30$ so eine China Safety Platine

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste