Hallo @all,
die letzten Jahre habe ich sehr viel mit DMX gemacht und mich mit ILDA eigentlich weniger beschäftigt.
Fertige Pattern und/oder Muster waren für mich zumindest immer ausreichend. Irgendwie packt mich
dann aber doch die Idee, etwas selber zu machen. Hier gibt es -so habe ich gelesen- auch diverse Wettbewerbe
und Veranstaltungen. Gut, ich kann vielleicht einen Kreis oder eine Linie zeichnen *toll* und da noch nicht mitmachen,
aber von der Idee her finde ich es ganz gut. Nun gut, auf jeden Fall interessiert mich ILDA nun doch sehr.
Diesbezüglich habe ich dann natürlich viele Fragen.
Zwecks DMX habe ich mir vor ein paar Jahren einen Joiner/Merger oder so gekauft.
Daran habe ich einen DMX-Controller und ein USB-DMX Interface (ENTTEC) angesteckt.
So konnte ich bisher immer bequem vom PC aus steuern oder bei Bedarf auch manuell per Pult eingreifen.
So, nun kam mir die Idee mit ILDA usw. Gibt es da auch so ein Gerät, das z.B. vier (4) Eingänge besitzt,
aber eben nur ein (1) ILDA Ausgang bereitstellt? Ginge dies technisch überhaupt? Umgekehrt habe ich so einen
Verteiler/Splitter schon gesehen.
Fiktives Szenario:
USB-ILDA Interface & Light-Controller mit ILDA-Ausgang und TFT/OS.
Wenn es so etwas nicht gibt bzw. so etwas keinen Sinn ergibt, gibt es dann einen Switch, um bequem
zwischen unterschiedlichen "Source" zu schalten? Macht dies den Laser etwas, wenn man einfach ILDA umschaltet?
Sorry für die neugierigen und vielleicht dummen Anfängerfragen.
Dank & Gruß
thomas
ILDA Switch/Verteiler (4:1 = 4in/1out)
Moderatoren: lightwave, Gooseman
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Mo 24 Aug, 2015 12:07 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja, aber leider muss ich hier ebenfalls zugeben, dass ich Laserworld Produkte besitze.
Über die Jahre haben sich folgende Geräte angesammelt:
-EL 350-RGY
-ES-400 RGB
-CS 1000 RGB
-DS 1800 RGB
-Pro 1300 RGB advanced
Als Design-Licht-Elemente habe ich noch zwei Laserworld EL-100G. Das war es.
Ansonsten eben nur noch Standard-Lichtequipment (Nebel, Flower, Scanner, Mirrorball usw.)
Man mag es kaum glauben, aber ich habe noch kein Interface (ILDA) und somit auch keine Software für die Ansteuerung. Bisher habe ich alles per DMX gesteuert und die vorhandenen Pattern genutzt.
Re: ILDA Switch/Verteiler (4:1 = 4in/1out)
Wenn es nur darum geht, zwischen 2 ILDA-Ausgabekarten umzuschalten, dann reicht schon ein einfacher mechanischer Parallelport-Druckerumschalter von ano dazumal. Allerdings sollte man das nicht unbedingt während einer laufenden Ausgabe machen, da es sonst vorkommen kann, dass ein Positionssprung von z.B. ganz oben rechts nach unten links auftritt und das mag das Galvo nicht so sehr. Auf diese Weise wurde früher bei Laserfreaktreffen / -awards zwischen den einzelnen Plattformen umgeschaltet (heute geht alles über Netzwerk).
Für komplexe Installationen gilt es ILDA-Matrix-Schalter (z.B. http://www.showtacle.com/products/lasermatrix), die auch per DMX gesteuert werden können und bis zu 4 ILDA-Eingangssignale auf beliebig viele Ausgänge routen können. Kvant hat so durch geschickte Programmierung auf der ProLight gerne mal 50 Projektoren in einer Show bedient.
Für komplexe Installationen gilt es ILDA-Matrix-Schalter (z.B. http://www.showtacle.com/products/lasermatrix), die auch per DMX gesteuert werden können und bis zu 4 ILDA-Eingangssignale auf beliebig viele Ausgänge routen können. Kvant hat so durch geschickte Programmierung auf der ProLight gerne mal 50 Projektoren in einer Show bedient.
- Sheep
- Beiträge: 876
- Registriert: Do 21 Okt, 2010 7:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2xLitrack-Eigenbau mit 600mW/642nm, 500mW/532nm, 600mW/445nm
3xRT35+ Eigenbau/ Netlas /340mW/642nm, 300mW/532nm, 350mW/445nm
2xK12n-Eigenbau mit 150mW/532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas / 8Port-LAN-Switch / 9-Fach-Notausverteilung
2xLumax OEM
HE-Laserscan (Nutzer seit V2) & Dynamics - Wohnort: Schweiz ZO
Re: ILDA Switch/Verteiler (4:1 = 4in/1out)
Hallo
Sorry aber ich verstehe nicht ganz was du machen willst (und Andere evtl. auch nicht)...
Was verstehst du unter einem Light-Controller mit ILDA-Ausgang?
Und was ist mit TFT/OS gemeint?
Grundsätzlich gibt immer der PC die Digitalen Daten an den Digital-Analog-Wandler und dieser gibt die analogen Signale an den Projektor weiter.
Natürlich kannst du auch einen Touchscreen an deinen PC hängen und darüber alles steuern (war das mit TFT/OS gemeint?).
Und es gibt auch die Möglichkeit die Software auf dem PC über ein DMX-Pult oder einen MIDI-Controller fern zu steuern (war das mit Light-Controller gemeint).
Aber grundsätzlich gibt immer der PC das Signal aus.
Ausser natürlich man verwendet einen ILDA-Player der so ähnlich aufgebaut ist wie der DMX-Player der in vielen Geräten integriert ist.
Also SD-Karte oder sonstiger Speicher auf dem die Figuren gespeichert sind welche dann über DMX abgerufen werden können.
Nur macht das eigentlich keinen grossen Sinn da man dann die Figuren immer zuerst auf den Player übertragen muss bevor man sie ausgeben kann.
Und eine musiksynchrone Multiprojektor-Show wird man so nur schwer zustande bringen
Was du genau brauchst hängt eigentlich davon ab was du machen möchtest.
-Live-Spielereien (DJ legt Musik auf und du laserst einfach ein bisschen live dazu)
-Musiksynchrone Shows (Show ist komplett inkl. Musik programmiert... man muss also nur noch Play drücken)
-Eyecatcher für Marketingzwecke (Lasersystem wirft für Werbezwecke z.Bsp. einen Schriftzug an die Wand eines Messestandes der immer wieder wiederholt wird)
Gruss Sheep
Sorry aber ich verstehe nicht ganz was du machen willst (und Andere evtl. auch nicht)...
Was verstehst du unter einem Light-Controller mit ILDA-Ausgang?
Und was ist mit TFT/OS gemeint?
Grundsätzlich gibt immer der PC die Digitalen Daten an den Digital-Analog-Wandler und dieser gibt die analogen Signale an den Projektor weiter.
Natürlich kannst du auch einen Touchscreen an deinen PC hängen und darüber alles steuern (war das mit TFT/OS gemeint?).
Und es gibt auch die Möglichkeit die Software auf dem PC über ein DMX-Pult oder einen MIDI-Controller fern zu steuern (war das mit Light-Controller gemeint).
Aber grundsätzlich gibt immer der PC das Signal aus.
Ausser natürlich man verwendet einen ILDA-Player der so ähnlich aufgebaut ist wie der DMX-Player der in vielen Geräten integriert ist.
Also SD-Karte oder sonstiger Speicher auf dem die Figuren gespeichert sind welche dann über DMX abgerufen werden können.
Nur macht das eigentlich keinen grossen Sinn da man dann die Figuren immer zuerst auf den Player übertragen muss bevor man sie ausgeben kann.
Und eine musiksynchrone Multiprojektor-Show wird man so nur schwer zustande bringen

Was du genau brauchst hängt eigentlich davon ab was du machen möchtest.
-Live-Spielereien (DJ legt Musik auf und du laserst einfach ein bisschen live dazu)
-Musiksynchrone Shows (Show ist komplett inkl. Musik programmiert... man muss also nur noch Play drücken)
-Eyecatcher für Marketingzwecke (Lasersystem wirft für Werbezwecke z.Bsp. einen Schriftzug an die Wand eines Messestandes der immer wieder wiederholt wird)
Gruss Sheep
2xLitrack-Eigenbau/600mW642nm, 500mW532nm, 600mW445nm
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste