Hallo,
ich habe mich vorhin schon ausführlich vorgestellt und komme nun endlich zur ersten Frage.
Bisher habe ich ja nur DMX genutzt. Dies sowohl für die Lichteffekte als auch für meine Laser.
Ich persönlich war bisher mit den DMX-Möglichkeiten (Pattern, eigene Programmierung, API/SDK & .dll) eigentlich
ganz zufrieden. Auf komplexe Grafikshows stehe ich nicht so ganz, eher auf Muster, Strahlen/Beams usw.
Traurig ist, dass ich mehrere ILDA-fähige Laser besitze, aber mich bisher gescheut habe, viel Geld für
ein ILDA-Interface nebst Software zu kaufen. Nun soll trotzdem ein Interface nebst Software her, aber dennoch
gibt es beim überschaubaren Markt sehr viele Produkte. Folglich habe ich die Qual der Wahl.
Zudem kommen stets Neuerungen und andere Versionen hinzu. Dies erschwert die Wahl zudem.
Bevor ich diesbezüglich meine zweite Frage stelle, hier eine Frage zwecks Datenaustausch:
Da ich mich trotz monatelanger Recherche weder für eine Marke noch für ein Interface & Software entscheiden kann,
habe ich mir nun als Anfänger die Frage gestellt, ob man denn die integrierten Pattern/Beispielszenzen von Marke x
und Software x "genormt" abspeichern und in anderen Programmen der Marke y laden kann?
Kurzum: Kann ich integrierte Pattern von Phönix 4 Live/Pro usw. "genormt" speichern und dann z.B.
in Pangolin Quickshow laden? Oder gar umgekehrt? Mit jeder Software?
Von Windows-Programmen weiß ich ja, dass es oftmals Converter gibt.
Zwecks 3D-Hobby weiß ich auch, dass bestimmte Formate "genormt" sind und man somit
mit unterschiedlichen Programmen arbeiten kann. Aber zwecks Laser kenne ich mich eben noch nicht so gut aus.
Sicherlich wird ein Profi die integrierten Patterns auch manuell nachmachen können, aber bei mehreren Tabs mit
sehr vielen Grafiken und Beamshows ist dies ein enormer Zeitaufwand.
Der Hintergrund:
Da ich mich bisher noch für kein Interface entscheiden konnte (jetzt gibt es ja auch noch die Beyond Variante und bei Pangolin gibt es bald das FB4), hatte ich mir einmal diverse Demoversionen von HE-Laserscan, Pangolin Quickshow, Phönix 4 Live, Moncha, Fiesta, Mamba III usw. heruntergeladen und mir dann eben die Oberfläche nebst Pattern genauer angeschaut.
Das Problem:
Jedes Programm hat m.E. Vor- und Nachteile, aber eben auch unterschiedliche Pattern.
Ich hätte z.B. ein paar Pattern von Pangolin QS, ein paar von Phönix 4 Live, ein paar von Mamba III usw.
Wenn ich mich nun für "ein" Interface nebst Software entscheiden müsste, kann ich dann jedes vorgefertigte
Pattern von anderen Programmen "genormt" abspeichern und dann in meine Software laden?
Das Problem ist nämlich, dass mir von jeder Software nur bestimmte Pattern gefallen.
Klar möchte ich irgendwann einmal eigene Shows programmieren/erstellen, aber es geht mir hierbei
eher um das Prinzip und die Möglichkeiten. Da in Deutschland ja fast alles genormt ist, dachte ich halt,
dass es bei Laser und Co. ebenfalls der Fall ist.
Also: Gibt es da eine Norm oder die Möglichkeit, Pattern "genormt" abzuspeichern und in unterschiedlichen
Programmen zu laden? Datenaustausch zwischen Pangolin, Phönix, Mamba, Fiesta, Moncha, HE usw.?
Ich habe nur gesehen, dass es ein standardisiertes .ilda Testbild gibt. Dies kann dann wohl jede Software lesen.
Also müsste ich jede Show als .ilda abspeichern, richtig?
Oder müsste ich dies alles manuell umsetzen?
Sorry für die vielleicht dumme Anfängerfrage.
Vielen Dank
Thomas
Datenaustausch zwischen HE, Mamba III, Phönix, Pangolin
Moderatoren: lightwave, Gooseman
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Mo 24 Aug, 2015 12:07 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja, aber leider muss ich hier ebenfalls zugeben, dass ich Laserworld Produkte besitze.
Über die Jahre haben sich folgende Geräte angesammelt:
-EL 350-RGY
-ES-400 RGB
-CS 1000 RGB
-DS 1800 RGB
-Pro 1300 RGB advanced
Als Design-Licht-Elemente habe ich noch zwei Laserworld EL-100G. Das war es.
Ansonsten eben nur noch Standard-Lichtequipment (Nebel, Flower, Scanner, Mirrorball usw.)
Man mag es kaum glauben, aber ich habe noch kein Interface (ILDA) und somit auch keine Software für die Ansteuerung. Bisher habe ich alles per DMX gesteuert und die vorhandenen Pattern genutzt.
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: Datenaustausch zwischen HE, Mamba III, Phönix, Pangolin
Hi,
theoretisch gibt es diese Möglichkeit, mit dem "ILDA-Format". Praktisch sieht es aber so aus, das keiner der Softwarehersteller Interesse hat, das Frames in anderen Systemen verwendet werden können. Folglich können viele Programme zwar einlesen, aber nicht exportieren.
Man muss sich da leider entscheiden was einem am besten Zusagt.
Manche Interfaces laufen zumindest mit mehreren Programmen zusammen. Die "große" Netlase läuft z.B. mit Phoenix, Dynamics, HE und Mamba.
Gruß
Oliver
theoretisch gibt es diese Möglichkeit, mit dem "ILDA-Format". Praktisch sieht es aber so aus, das keiner der Softwarehersteller Interesse hat, das Frames in anderen Systemen verwendet werden können. Folglich können viele Programme zwar einlesen, aber nicht exportieren.
Man muss sich da leider entscheiden was einem am besten Zusagt.
Manche Interfaces laufen zumindest mit mehreren Programmen zusammen. Die "große" Netlase läuft z.B. mit Phoenix, Dynamics, HE und Mamba.
Gruß
Oliver
- guido
- Beiträge: 6439
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Datenaustausch zwischen HE, Mamba III, Phönix, Pangolin
Im Gegenteil, in der Lizenzbedingungen sind Exporte (wie auch immer ) sogar untersagt !
Das berühmte ILDA Format ist aber auch hier kein Allheilmittel. Du exportierst immer mit den Settings
für Interpolation, Scanspeed und Eckpunktwiederholung für EIN System. Das kann / wird auf dem Zielsystem nicht
unbedingt das Optimum treffen. Warum kopieren und Wunschframes nicht einfach selber zeichnen ?
Das berühmte ILDA Format ist aber auch hier kein Allheilmittel. Du exportierst immer mit den Settings
für Interpolation, Scanspeed und Eckpunktwiederholung für EIN System. Das kann / wird auf dem Zielsystem nicht
unbedingt das Optimum treffen. Warum kopieren und Wunschframes nicht einfach selber zeichnen ?
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- Sheep
- Beiträge: 876
- Registriert: Do 21 Okt, 2010 7:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2xLitrack-Eigenbau mit 600mW/642nm, 500mW/532nm, 600mW/445nm
3xRT35+ Eigenbau/ Netlas /340mW/642nm, 300mW/532nm, 350mW/445nm
2xK12n-Eigenbau mit 150mW/532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas / 8Port-LAN-Switch / 9-Fach-Notausverteilung
2xLumax OEM
HE-Laserscan (Nutzer seit V2) & Dynamics - Wohnort: Schweiz ZO
Re: Datenaustausch zwischen HE, Mamba III, Phönix, Pangolin
Hallo und willkommen im Forum
Oliver hat eigentlich schon fast alles gesagt und auch der Hinweis auf die Interfaces (Ausgabekarten oder D/A-Wandler) ist sehr wichtig.
Vor allem wenn du mehrere Lasersysteme getrennt ansteuern möchtest (so das jedes Lasersystem etwas anderes macht) dann brauchst du dafür auch mehrere Ausgabekarten = $$$$
(Natürlich kann man auch mehrere Lasersysteme auf eine Karte hängen aber dann machen alle das gleiche)
Nur wegen einzelnen Figuren eine Software kaufen halte ich für Unsinn.
Du schreibst ja es geht dir um Beam-Figuren (Wellen, Flächen, Strahlen, usw.) und nicht um Grafik.
Sollte dir eine Beam-Figur in einer Software fehlen kannst du die nach ein bisschen üben auch selber erstellen... dafür ist die Software ja da
Gruss Sheep
Oliver hat eigentlich schon fast alles gesagt und auch der Hinweis auf die Interfaces (Ausgabekarten oder D/A-Wandler) ist sehr wichtig.
Vor allem wenn du mehrere Lasersysteme getrennt ansteuern möchtest (so das jedes Lasersystem etwas anderes macht) dann brauchst du dafür auch mehrere Ausgabekarten = $$$$

(Natürlich kann man auch mehrere Lasersysteme auf eine Karte hängen aber dann machen alle das gleiche)
Nur wegen einzelnen Figuren eine Software kaufen halte ich für Unsinn.
Du schreibst ja es geht dir um Beam-Figuren (Wellen, Flächen, Strahlen, usw.) und nicht um Grafik.
Sollte dir eine Beam-Figur in einer Software fehlen kannst du die nach ein bisschen üben auch selber erstellen... dafür ist die Software ja da

Gruss Sheep
2xLitrack-Eigenbau/600mW642nm, 500mW532nm, 600mW445nm
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 3 Gäste