Hilfe bei Linsenwahl zur Linienprojektion von Laserdioden
Moderatoren: lightwave, Gooseman
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Mo 10 Aug, 2015 2:17 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Hilfe bei Linsenwahl zur Linienprojektion von Laserdioden
Hallo zusammen,
mein Name ist Tobias und ich habe mich hier registriert, da ich Hilfe benötige und hoffe diese hier zu finden.
ich möchte mit einer Laserdiode eine homogene Linie hinbekommen.
Habe bereits im Internet herausgefunden, dass hierfür eine "simple Zylinderlinse" ausreicht. Ich denke hierfür reicht ein Glasstab aus, ist dies richtig?
Falls ja, kann mir einer sagen, wie ich berechne welchen Durchmesser dieser Glasstab haben muss/soll?
Ich würde mich sehr über Hilfe freuen, von jemandem der sich auskennt.
Ich hoffe ich finde hier jemanden der mir weiterhelfen kann
Viele Grüße
Tobias
mein Name ist Tobias und ich habe mich hier registriert, da ich Hilfe benötige und hoffe diese hier zu finden.
ich möchte mit einer Laserdiode eine homogene Linie hinbekommen.
Habe bereits im Internet herausgefunden, dass hierfür eine "simple Zylinderlinse" ausreicht. Ich denke hierfür reicht ein Glasstab aus, ist dies richtig?
Falls ja, kann mir einer sagen, wie ich berechne welchen Durchmesser dieser Glasstab haben muss/soll?
Ich würde mich sehr über Hilfe freuen, von jemandem der sich auskennt.
Ich hoffe ich finde hier jemanden der mir weiterhelfen kann
Viele Grüße
Tobias
- Sheep
- Beiträge: 876
- Registriert: Do 21 Okt, 2010 7:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2xLitrack-Eigenbau mit 600mW/642nm, 500mW/532nm, 600mW/445nm
3xRT35+ Eigenbau/ Netlas /340mW/642nm, 300mW/532nm, 350mW/445nm
2xK12n-Eigenbau mit 150mW/532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas / 8Port-LAN-Switch / 9-Fach-Notausverteilung
2xLumax OEM
HE-Laserscan (Nutzer seit V2) & Dynamics - Wohnort: Schweiz ZO
Re: Hilfe bei Linsenwahl zur Linienprojektion von Laserdiode
Hallo Tobias
Ich habe das mit dem Glasstab noch nie probiert aber ich denke du wirst (wenn überhaupt eine brauchbare Linie) nur eine heterogene Linie erhalten.
Aber Linienoptiken kosten unter 5 Euro (Google mal "Linienoptik für Laser")... also warum das Rad neu erfinden
Gruss Sheep
Ich habe das mit dem Glasstab noch nie probiert aber ich denke du wirst (wenn überhaupt eine brauchbare Linie) nur eine heterogene Linie erhalten.
Aber Linienoptiken kosten unter 5 Euro (Google mal "Linienoptik für Laser")... also warum das Rad neu erfinden

Gruss Sheep
2xLitrack-Eigenbau/600mW642nm, 500mW532nm, 600mW445nm
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics
- Hatschi
- Beiträge: 3533
- Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
- Wohnort: Kaernten/Austria
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe bei Linsenwahl zur Linienprojektion von Laserdiode
Halli Hallo
Das mit dem Glasstab funktioniert ganz gut, ich hatte da mal einen 5mm.
Was möchtst du mit der Linie?
Hatschi
Das mit dem Glasstab funktioniert ganz gut, ich hatte da mal einen 5mm.
Was möchtst du mit der Linie?
Hatschi
- Sheep
- Beiträge: 876
- Registriert: Do 21 Okt, 2010 7:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2xLitrack-Eigenbau mit 600mW/642nm, 500mW/532nm, 600mW/445nm
3xRT35+ Eigenbau/ Netlas /340mW/642nm, 300mW/532nm, 350mW/445nm
2xK12n-Eigenbau mit 150mW/532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas / 8Port-LAN-Switch / 9-Fach-Notausverteilung
2xLumax OEM
HE-Laserscan (Nutzer seit V2) & Dynamics - Wohnort: Schweiz ZO
Re: Hilfe bei Linsenwahl zur Linienprojektion von Laserdiode
Ok... hätte ich nicht gedacht... also das es eine Linie wird schon aber das die Linie auch homogen wird hätte ich nicht gedacht... wieder was dazu gelerntHatschi hat geschrieben:Das mit dem Glasstab funktioniert ganz gut

Gruss Sheep
2xLitrack-Eigenbau/600mW642nm, 500mW532nm, 600mW445nm
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics
- neodym
- Beiträge: 326
- Registriert: Do 18 Okt, 2007 1:33 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren 800mW Weiss
2 Single Color Projektoren 160mW Grün
2 Single Color Projektoren 50-700mW Blau
Tour Hazer II, Antari 1500 Nebelmaschine mit DMX
diverse Entwicklungen Lasermodule, Diodenhalter, Spiegelhalter usw. - Wohnort: Berlin Spandau
Re: Hilfe bei Linsenwahl zur Linienprojektion von Laserdiode
Huhu
das stimmt, funktioniert ganz gut. Nur wird sie zum Randbereich schwächer, was man aber mit einer Blende rechts und links beseitigen kann. Wichtig ist auch, dass der Stab gerade eingebaut ist, sonst wird die Linie krumm
das stimmt, funktioniert ganz gut. Nur wird sie zum Randbereich schwächer, was man aber mit einer Blende rechts und links beseitigen kann. Wichtig ist auch, dass der Stab gerade eingebaut ist, sonst wird die Linie krumm

-
- Beiträge: 2
- Registriert: Mo 10 Aug, 2015 2:17 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Re: Hilfe bei Linsenwahl zur Linienprojektion von Laserdiode
Ich versuche mit der Linie ein Rohr von innen zu vermessen.
Schön das ich hier bestätigt bekomme, das das mit dem Glasstab tatsächlich funktioniert.
Aber jetzt habe ich noch die Frage wie ich diesen Glasstab auswähle, welchen Durchmesser benötige ich? Wie kann ich das berechnen?
Ich freue mich echt sehr dass ihr hier so fleissig antwortet, großes Dankeschön hierfür
Schön das ich hier bestätigt bekomme, das das mit dem Glasstab tatsächlich funktioniert.
Aber jetzt habe ich noch die Frage wie ich diesen Glasstab auswähle, welchen Durchmesser benötige ich? Wie kann ich das berechnen?
Ich freue mich echt sehr dass ihr hier so fleissig antwortet, großes Dankeschön hierfür
- Dr. Burne
- Beiträge: 2385
- Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Wohnort: Halle(Saale)
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe bei Linsenwahl zur Linienprojektion von Laserdiode
Hi,
wenn der Strahl an allen Stellen gleich hell sein soll und es egal oder gewünscht ist dass er schnell gepulst (einige hundert Herz) ist,
dann kann man auch einen Polygonspiegel nehmen der sich schnell dreht, wie bei Barcodescannern an Kassen.
wenn der Strahl an allen Stellen gleich hell sein soll und es egal oder gewünscht ist dass er schnell gepulst (einige hundert Herz) ist,
dann kann man auch einen Polygonspiegel nehmen der sich schnell dreht, wie bei Barcodescannern an Kassen.

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste