Hallo Zusammen,
ich bin schon länger stiller Mitleser aber stoße nun erstmals auf Probleme beim Betrieb.
Die Sucher hat mir leider nicht weiter geholfen.
Von meinen bisherigen 300mw bin ich auf 2W 445nm aufgestiegen um Holz zu gravieren. Für Sicherheit ist gesorgt, der Gefahr bin ich mir bewusst.
Mit der neuen Diode kam auch ein neuer Treiber auf mich zu, bei dem neben Strom auch die Spannung geregelt werden kann.
Laut Datenblatt benötigt die Diode:
Durchlass Strom: 1,6 A
Betriebs-Spannung: 4,6-4,8 V
Der Treiber zwackt 1,2-1,5V ab.
Hier mein Vorgeben:
Dummy load mit 6 Dioden und 1 Ohm Wiederstand an den Treiber mit Labornetzteil gehängt, Messgerät auf mV gestellt und parralel über den Wiederstand gemessen.
Hierbei sollten ja 1mV = 1mA gelten.
Volgendermaßen bin ich vorgegangen:
1. Spannung am Diodenanschluss des Treibers ohne Verbraucher gemessen und am Treiber auf 4,6+1,4= 6V eingestellt.
2. Dioden und Wiederstand angeschlossen - Messgerät am Wiederstand zeigt 0V an, Strom-Poti am Treiber bewirkt keine Änderung.
3. Zum Versuch die Spannung mit Hilfe des Treibers erhöht - bei gemessenen 1,6A am Wiederstand liegen ca 10V vom Treiber an.
Bevor ich nun meine Diode einschmelze will euch um Rat bitten.
10V erscheint mir gegenüber den angegebenen 6V viel zu hoch.
Mache ich etwas falsch oder habe ich ein falsches Verständnis?
Vielen Dank für jegliche Mühe und Tipps
Grüße
Thomas
Laser-Treiber Spannung Einstellen
Moderatoren: lightwave, Gooseman
- VDX
- Beiträge: 3611
- Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung
weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ... - Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Re: Laser-Treiber Spannung Einstellen
Hi Thomas,
hast du zum Treiber weitere Infos bzw. ein Datenblatt?
Ich betreibe meine Dioden über Stromregelung per MOSFET und 0.1 Ohm als sense-Widerstand.
Die Dioden hängen dabei direkt an +12V - das sieht dann so aus: +12V->LD->MOSFET->SENSE->GND -- der MOSFET wird von einen OP soweit hochgeregelt, bis der eingestellte Strom an den 0.1 Ohm abfällt.
Je nachdem, wie dein Treiber das macht, könnte er auch mehr brauchen, als die berechneten 6V ...
Viktor
hast du zum Treiber weitere Infos bzw. ein Datenblatt?
Ich betreibe meine Dioden über Stromregelung per MOSFET und 0.1 Ohm als sense-Widerstand.
Die Dioden hängen dabei direkt an +12V - das sieht dann so aus: +12V->LD->MOSFET->SENSE->GND -- der MOSFET wird von einen OP soweit hochgeregelt, bis der eingestellte Strom an den 0.1 Ohm abfällt.
Je nachdem, wie dein Treiber das macht, könnte er auch mehr brauchen, als die berechneten 6V ...
Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Do 18 Jun, 2015 6:58 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 445nm @ 2w
Re: Laser-Treiber Spannung Einstellen
Hallo Viktor,
danke für deine Antwort!
Ein Datenblatt habe ich leider nicht aber folgende Infos habe ich gefunden:
Wavelengths: 405nm – 660nm (adjustable output voltage)
Output Power: 200 - 2000mW (2.5A maximum)
Output current set using multi-turn pot on the circuit board
Input Voltage: 12V nominal, 8-14V AC or DC
Dimensions: 49mm x 29mm x 15.5mm; mounting holes are M3 16mm separation
Optional TTL modulation: 5V, 20kHz
Notes: Maximum output voltage can be adjusted to suit the diode in use, the closer the voltage is matched to the diode operating voltage the higher the efficiency of the driver.
Die Spannung ist also da um verschiebedene Wellenlängen zu anzusteuern.
Mittlerweile bin ich soweit dass ich bei der Dummy-Last 1,6V=1,6A am Multimeter angezeigt bekomme bei 7V.
Das komische ist dass mein Netzteil lediglich den Verbrauch von 0,8A angibt.
Müssten die Werte nicht viel näher beieinander sein? Wo könnte der Fehler liegen?
Danke und Grüße
Thomas
danke für deine Antwort!
Ein Datenblatt habe ich leider nicht aber folgende Infos habe ich gefunden:
Wavelengths: 405nm – 660nm (adjustable output voltage)
Output Power: 200 - 2000mW (2.5A maximum)
Output current set using multi-turn pot on the circuit board
Input Voltage: 12V nominal, 8-14V AC or DC
Dimensions: 49mm x 29mm x 15.5mm; mounting holes are M3 16mm separation
Optional TTL modulation: 5V, 20kHz
Notes: Maximum output voltage can be adjusted to suit the diode in use, the closer the voltage is matched to the diode operating voltage the higher the efficiency of the driver.
Die Spannung ist also da um verschiebedene Wellenlängen zu anzusteuern.
Mittlerweile bin ich soweit dass ich bei der Dummy-Last 1,6V=1,6A am Multimeter angezeigt bekomme bei 7V.
Das komische ist dass mein Netzteil lediglich den Verbrauch von 0,8A angibt.
Müssten die Werte nicht viel näher beieinander sein? Wo könnte der Fehler liegen?
Danke und Grüße
Thomas
- VDX
- Beiträge: 3611
- Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung
weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ... - Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Re: Laser-Treiber Spannung Einstellen
Hallo Thomas,
mit den verschiedenen Wellenlängen von 405nm bis 660nm ist vermutlich nur gemein, daß der Treiber für diese verschiedenen Dioden geeignet ist
Wenn der Treiber intern einen Schaltregler hat, dann ist der Eingangsstrom bei einer höheren Spannung deutlich kleiner, als der durch die Diode fließende Strom mit der hier anliegenden kleineren Spannung - das ist dann kein einfacher Spannungs-/Stromregler mit 1.2V-1.5V Spannungsüberhöhung, sondern ein DC-DC-Konverter mit ganz anderen Werten.
Was ich erstmal herauslese, ist daß du mindestens 8V als Eingangsspannung benötigst - das wäre dann z.B. für rote 652nm-Dioden mit kleinerer Betriebsspannung gedacht.
Für die 405nm oder 445nm-Dioden mit deutlich höherer Betriebsspannung dürften die 8V zuwenig sein - hier sollte das deutlich näher bei den 12V Nominalspannung liegen ...
Viktor
mit den verschiedenen Wellenlängen von 405nm bis 660nm ist vermutlich nur gemein, daß der Treiber für diese verschiedenen Dioden geeignet ist

Wenn der Treiber intern einen Schaltregler hat, dann ist der Eingangsstrom bei einer höheren Spannung deutlich kleiner, als der durch die Diode fließende Strom mit der hier anliegenden kleineren Spannung - das ist dann kein einfacher Spannungs-/Stromregler mit 1.2V-1.5V Spannungsüberhöhung, sondern ein DC-DC-Konverter mit ganz anderen Werten.
Was ich erstmal herauslese, ist daß du mindestens 8V als Eingangsspannung benötigst - das wäre dann z.B. für rote 652nm-Dioden mit kleinerer Betriebsspannung gedacht.
Für die 405nm oder 445nm-Dioden mit deutlich höherer Betriebsspannung dürften die 8V zuwenig sein - hier sollte das deutlich näher bei den 12V Nominalspannung liegen ...
Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 3 Gäste