norsta wrote:Zum Zollthema gilt: Auf Produkte mit zolltechnisch Schweizer Ursprung entfällt KEIN Zoll beim Import in die EU.
Hi Norbert,
das musst Du mir mal erklären, heißt denn "kein Zoll" auch: Keine Einfuhrumsatzsteuer von 19% ???
Wenn ich nämlich Ware aus der Schweiz beziehe, dann zahle ich immer
mindestens diese 19% on Top auf den Warenwert und auch auf die Versandkosten. Je nach Zolltarifnummer ergeben sich dann auch noch zusätzlich Zollabgaben von 3 bis ca. 10%, das hängt aber von dem Produkt ab.
Swisslas beim angegeben Link wirbt mit einem Nettopreis (auf den dann die 19% + Zoll) kämen, und einem +8% Preis, das wäre dann die schweizer Mehrwertsteuer, wenn das Gerät im Land bleibt.
Wenn ich also direkt bei Swisslas, oder bei Migros, oder bei Vögeli in der Schweiz etwas bestelle, dann zahle ich EUSt. und eventuell Zoll, es sei denn, der Verkäufer hat ein spezielles Zolllager innerhalb der EU.
Das gilt natürlich nicht, wenn z.B. Laserworld aus Deutschland versendet.
Man kann also pauschal sagen, das alle Waren die nicht aus der EU kommen ca. 25% teurer sind, als der im Internet angezeigte Wert, wenn man sie selbst importiert. Dies gilt insbesondere bei USA und China Waren.
Der Zoll ist mittlerweile so dreist, dass er mir einen 30 Gramm Einschreibebrief mit einer 808nm Laserdiode für 5 US$ zurückgehalten hat, und eine persönliche Verzollung verlangt hat.
Was die Projektoren angeht, denke ich, die Spitzenprodukte von LW, also Swisslas+RTI, Kvant, und die deutschen LPS Systeme sind alle hochwertig, da muss der Kunde dann nach den Anforderungen und dem Datenblatt entscheiden.
Ein guter Ansatz ist es immer, auf die Farbbalance zu achten, hier hat sich eine RGB Verteilung von 1:1:1, also z.B. jeweils 0.3 Watt pro Farbe bei den aktuellen Wellenlängen als sinnvoll herausgestellt. Da im Moment noch Blau am preiswertesten und Leistungsstärksten ist, kann man mit hohen Wattzahlen leicht "Wertigkeit" suggerieren, wenn man z.B. jeweils eine preiswerte Diode von 120mW Rot, 100mW Grün und 1.300mW Blau einbaut, hat der Projektor 1.5 Watt "Verkaufsleistung", erzeugt aber nur ca. 0.3 Watt Weisslicht, also gerade mal 20% der angegebenen Leistung. Das mag den Gästen in der Disco nicht so auffallen, einem Freak aber schon. Hier entscheidet der Blau Potidreh von 100-1.500mW über den VK-Preis.
Man muss auch ebenfalls auf die Strahlqualität achten, dabei ist nicht nur der Strahldurchmesser (am Austritt) wichtig, sondern auch die Divergenz, also die Aufweitung in einer bestimmten Entfernung.
Durch die Kollimatoren bei den (Pure-)Dioden ergeben sich höhere Werte für den Durchmesser, auch werden beim Spiegelschnitt zum Teil sehr viele Diodenstrahlen gestackt und kombiniert, hier kann der Grundstrahl schon mal ohne Weiteres 4x4mm im Gegensatz zu den üblichen 0.7-1.5mm bei DPSS Modulen betragen.
Die Divergenz lässt sich dabei vergleichsweise einfach erklären:
1mrad = 1m Strahlaufweitung auf 1km Distanz
1.5mrad = 1.5m auf 1000m
1.5mrad = 15cm auf 100m
1.5mrad = 1.5cm auf 10m jeweils plus dem urspünglichem Strahldurchmesser, also bei 4mm -> 1.9cm
Leider werden neuerdings die roten Breitstreifenemitter gerne verbaut, weil sie fast nichts kosten, aber dafür wahnsinnig viel Leistung fürs Geld bringen. Man "vergisst" auch gerne die dringend notwendige Korrekturoptik in Form von Zylinderlinsen, denn die Prismen haben sich als nicht sehr gut in der Strahlqualität herausgestellt.
Man kann Rot 637er (635-642nm) bis 200mW (meistens 120 oder 170mW) bedenkenlos kaufen, oder eine Kombi von 2 Dioden per Polwürfel, die dann um die 240-340mW bringen. Wenn die 300mW (oder 500+mW) aber aus einer Diode kommen, dann sind das fast immer die unerwünschten MultiMode Mitsubishis (ML501P73) oder Oclaros, die dann so aussehen:
P1070655_Rot.jpg
Es gibt natürlich keine Auszeichnungspflicht für das Strahlprofil.
Bei den High-End Geräten, von denen wir hier reden, ist aber die Strahlqualität meistens hervorragend, besonders wenn das Rot-Modul noch mit den SingleMode 170mW Oclaro Dioden (HL63133DG) aufgebaut ist. Eine zylinderlinsenkorregierte 700mW HL63193DG Oclaro Diode ist auch noch brauchbar, aber lange nicht so gut, wie der SM Stack.
Was die Scanner angeht, so haben heutige "China Scanner" ziemlich aufgeholt, da gibt es einige, die einen G120D oder CT6800 mit Treiber von Anno 2000 um Längen schlagen, die Langzeitstabilität muss man noch abwarten.
Bei der Gelegenheit sei mal erwähnt, dass GSI LUMONICS General Scanning und CTi Cambridge Technology Inc. schon vor ein paar Jahren fusioniert haben.
Es gilt nicht immer, dass CTs die erste Wahl sind, z.B. Kvant bietet die CTs in 2 Versionen an, nämlich in der standard- und in der HP-Version. Beim CT6215 sind das dann 35K, und beim CT6215HP 60K (ILDA/8Grad).
Da hilft auch kein "Ich hab gehört, dass die CTs besser sind, oder vor 10 Jahren mal besser waren"
Vielleicht sollte man einfach mal in 3 Wochen auf der Prolight + Sound Frankfurt (15. bis 18. April 2015) persönlich vorbeischauen, und sich die Wunschgeräte ansehen, den Verkäufer nach dem Strahlprofil löchern, und ein paar nette Shows ansehen. Dort sind alle genannten, und auch ein paar andere namhafte Hersteller, wie Tarm, Lobo, etc. vertreten.
In diesem Sinne...
LG
Mike
...
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.