Vor den Treiber noch einen Regler ?

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderators: lightwave, Gooseman

Post Reply
To18
Posts: 38
Joined: Thu 22 May, 2014 8:10 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Nein
Location: Nahe Ludwigshafen

Vor den Treiber noch einen Regler ?

Post by To18 » Thu 20 Nov, 2014 5:20 pm

Angenommen ich habe ein Axiz-Gehäuse mit einer LD und einem eingebauten Treiber und ich setze davor ein regelbares dc-dc Modul dieser Art:
Image

Könnte ich damit den Laser in der Leistung begrenzen ? Natürlich im Limit der max. mA des Treibers.
Ich würde vermuten Ja, denn der eingebaute Treiber gleicht Unregelmäßigkeiten die eventuell vom dc-dc modul kommen aus.

Was meint ihr?
----\
mfg \
To18 \
--------\

User avatar
guido
Posts: 6451
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Re: Vor den Treiber noch einen Regler ?

Post by guido » Thu 20 Nov, 2014 5:44 pm

Einem gutem Treiber ist die Eingangsspannung in gewissen Grenzen egal..also wohl eher nein.
Genaueres kann man aber erst sagen wenn man den Modultreiber kennt. Wenns ein "All in one IC"
für kleine Ströme ist dann ist der Diodenstrom wohl per externer Beschaltung festgelegt und es wird
nicht viel passiere...aber Versuch macht ja kluch :-)

To18
Posts: 38
Joined: Thu 22 May, 2014 8:10 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Nein
Location: Nahe Ludwigshafen

Re: Vor den Treiber noch einen Regler ?

Post by To18 » Thu 20 Nov, 2014 7:44 pm

Im Lasermodul ist ein Microboost Treiber verbaut.
Regeln möchte ich den Strom, natürlich nur runter regeln. Also immer kleiner als die vom Modul begrenzten 450mA. Heißt also der Microboost würde durch das vorgeschaltete dc-dc modul dann z.B. nur noch 100mA abbekommen und könnte demnach auch nur dies zur LD liefern = LD mit geringer Leistung.

Oder??

Klar Versuch macht Kluch :) Aber möchte nicht unnötiger weise was zerstören daher erst mal die Frage hier an die Experten :)
----\
mfg \
To18 \
--------\

User avatar
masterlu79
Posts: 303
Joined: Mon 24 Apr, 2006 10:23 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1600mW 532nm von Laser Quantum 1,8mm Beam 0,5mrad gemessen und vieles mehr...

Re: Vor den Treiber noch einen Regler ?

Post by masterlu79 » Fri 21 Nov, 2014 12:50 pm

Hi,

das oben gezeigte Regelmodul, regelt doch nur die Spannung und nicht den Strom.
Es ist bis max... Strom ausgelegt, aber die Spannung des Microboost Treibers regeln ist denke ich
nicht möglich. Nimm doch einfach einen analogen Treiber und versorge den mit einer Betriebsspannung und
stell den Strom auf einen Wert x z.B. 100mA ein das sollte besser gehen.

Lg Gruß Falk

To18
Posts: 38
Joined: Thu 22 May, 2014 8:10 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Nein
Location: Nahe Ludwigshafen

Re: Vor den Treiber noch einen Regler ?

Post by To18 » Fri 21 Nov, 2014 1:06 pm

Das oben gezeigte Modul regelt auch den Strom, erkennt man daran das es 3 Potentiometer hat. Im Anhang das Modul mit Erklärung. Ich habe für andere Elektronikprojekte schon solche Module verbaut.
Nimm doch einfach einen analogen Treiber und versorge den mit einer Betriebsspannung und
stell den Strom auf einen Wert x z.B. 100mA ein das sollte besser gehen.
Eben genau das habe ich mit diesem Modul vor. Die Frage ist nur, funktioniert das oder könnte es Probleme geben. zB. weil schon ein Treiber vorhanden ist...
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
----\
mfg \
To18 \
--------\

User avatar
JETS
Posts: 1139
Joined: Sun 05 Jan, 2014 9:42 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Location: JN48 Stuttgart

Re: Vor den Treiber noch einen Regler ?

Post by JETS » Fri 21 Nov, 2014 1:46 pm

Löte den Analogtreiber direkt an die Diode und umgehe den internen Konstantstromtreiber.
Do not stare into the laser beam with your remaining eye!

Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.

...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.

To18
Posts: 38
Joined: Thu 22 May, 2014 8:10 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Nein
Location: Nahe Ludwigshafen

Re: Vor den Treiber noch einen Regler ?

Post by To18 » Fri 21 Nov, 2014 2:24 pm

Den oben gezeigten "Treiber" direkt an der LD zu verwenden wurde mir abgeraten, da der Strom wohl nicht sauber genug ist. Aber vor einem Treiber (der nach meiner Theorie den unsauberen Strom ausgleicht) dachte ich mir das er einsetzbar ist.
Scheint nicht so einfach zu sein wie gedacht :?:
----\
mfg \
To18 \
--------\

karsten
Posts: 1423
Joined: Sat 06 Oct, 2007 12:36 pm
Location: Fulda

Re: Vor den Treiber noch einen Regler ?

Post by karsten » Fri 21 Nov, 2014 2:52 pm

Würde ich aus 3 Gründen nicht machen:

1. Der interne Regler versucht seinen Sollwert zu erreichen und steuert seine Endstufe voll durch (da er seinen Sollwert nicht erreichen kann) und gerät dabei in die Sättigung. Kommt nun ein Peak vom vorgelagerten Peak durch, kann er aufgrund u.U. von Sättigungseffekten nicht schnell genug gegenregeln und leitet den Peak an die Diode weiter.

2. Der Strom wird durch die Spannung begrenzt und infolge dessen läuft der Treiber mit Unterspannung. Welche Auswikrungen ein Betrieb im Unterspannungsbereich auf den Treiber hat, ist unbekannt.

3. Hintereinander geschaltete Regler können sich gegenseitig aufschaukeln / schwingen.

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: Vor den Treiber noch einen Regler ?

Post by tracky » Fri 21 Nov, 2014 3:18 pm

Der interne Boost versucht in Abhängigkeit zur Akkuspannung den Strom immer auf dem Sollwert zu halten. Im Prinzip kannst du das Modul direkt in den Diodenzweig eines LD Treibers schalten. Erwarte aber kein perfektes Blanking Verhalten im Analogbetrieb. TTL mag es ohne Probleme gehen. Wir umgehen mit diesen Spannungswandlern nur die starke Erwärmung am Regelttransistor des Treibers, indem wir solchen Step down Teile direkt in den LD Zweig schalten und dann die Spannung auf des "maximale Minimum", tolles Wort, regeln. Als Beispiel:

Wir haben eine LD mit Betriebsspannung von 4,8V und Imax 1A. An einen 5V Treiber ist hier kaum zu denken. Gehen wir mal von 12V Betriebsspannung aus, dann regeln wir den Step down auf eine Spannung ein, wo dann am Transistor und dem Shunt kaum noch Verlustleistung auftritt, in dem Fall so um die 6,3V Step down Spannung + C/E Strecke 0,7V und dem Shunt und natürlich der Laserdiode. Die Verlustleistung geht merklich runter.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
Eu1eOne
Posts: 580
Joined: Sun 27 Sep, 2009 10:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000
Location: Hannover
Contact:

Re: Vor den Treiber noch einen Regler ?

Post by Eu1eOne » Fri 21 Nov, 2014 3:40 pm

nutzen nicht die meisten diodentreiber sowiso FET transistoren ??? wo man die 0,7V generellen spannungsabfall eh nicht hat ???
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210

To18
Posts: 38
Joined: Thu 22 May, 2014 8:10 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Nein
Location: Nahe Ludwigshafen

Re: Vor den Treiber noch einen Regler ?

Post by To18 » Sun 23 Nov, 2014 12:16 pm

Danke für eure Antworten, dann lasse ich das lieber.
----\
mfg \
To18 \
--------\

Post Reply

Return to “Einsteiger Forum”

Who is online

Users browsing this forum: Ahrefs [Bot] and 1 guest