Hallo zusammen
Dieser Beitrag entspringt diesem Thread: http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... =2&t=56009
Darin schreibe ich, dass ich gerne einen 0.1W 405nm Laser betreiben möchte, aber nicht genug Geld für 200 Euro für eine Schutzbrille ausgeben kann / will.
Es gibt günstigere auf ebay, aber da weis man nie so genau, ob sie einen wirklich schützen, oder nur schönes Plastik sind;)
Ich möchte darum fragen, ob sich hier jemand mit einem Laser-Powermeter findet, dem ich zwei Brillen schicken könnte und sie kurz für mich testen würde - mit Beweisfoto oder so.
Natürlich würde ich dem Paket noch irgendwie ein Bier oder so beilegen;)
liebe Grüsse
Joachim
Wer testet mir zwei Laserschutz-Brillen (405nm)
Moderator: ekkard
- JETS
- Beiträge: 1139
- Registriert: So 05 Jan, 2014 9:42 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja
- Wohnort: JN48 Stuttgart
Re: Wer testet mir zwei Laserschutz-Brillen (405nm)
Dein Vorhaben ist äußerst Riskant, aber wenn Du es genau wissen möchtest kannst Du bei 405ern selber testen.
Dieser Test garantiert nicht dass Deine Brille dann auch wirklich für die Augen sicher ist und selbstverständlich nur zu Versuchszwecken gedacht!!!
lege die Brille auf den Tisch, und im Abstand von ein paar cm ein Papierschildchen aus weißem Fluoreszierenden ggf. mit gelbem Marker Stift angemalten Papier dahinter.
Dann legst Du Deinen "POINTER" davor und leuchtest ohne zu Wackeln mindestens eine Minute lang durch den gleichen Punkt der scheibe. ACHTUNG, unbedingt dafür sorgen dass Reflektionen am Brillenglas nicht in Richtung Deiner Augen gelangen können. Das Papierschildchen musst Du natürlich sehen können. Wenn Du dann den Auftreffpunkt des eingeschalteten Pointers auf dem Papier noch erkennen kannst, oder nach dem Versuch an der scheibe Veränderungen zu sehen sind taugt die Brille NICHT als Schutzbrille!
Diesen Versuch machst Du einfach bei einem ganzen Haufen Brillen und verwendest dann die eine die wohl am sichersten zu sein scheint.
Am Ende wirst Du vermutlich genausoviel ausgegeben haben wie wenn Du gleich eine gescheite gekauft hättest, aber immerhin kannst Du Dir einigermaßen sicher sein.
PS: eine gute Schutzbrille darf auch kein seitliches Licht hereinlassen, denn wenn der Laser an der Scheibe vorbei geht nutzt die beste Filterscheibe nichts.
Dieser Test garantiert nicht dass Deine Brille dann auch wirklich für die Augen sicher ist und selbstverständlich nur zu Versuchszwecken gedacht!!!
lege die Brille auf den Tisch, und im Abstand von ein paar cm ein Papierschildchen aus weißem Fluoreszierenden ggf. mit gelbem Marker Stift angemalten Papier dahinter.
Dann legst Du Deinen "POINTER" davor und leuchtest ohne zu Wackeln mindestens eine Minute lang durch den gleichen Punkt der scheibe. ACHTUNG, unbedingt dafür sorgen dass Reflektionen am Brillenglas nicht in Richtung Deiner Augen gelangen können. Das Papierschildchen musst Du natürlich sehen können. Wenn Du dann den Auftreffpunkt des eingeschalteten Pointers auf dem Papier noch erkennen kannst, oder nach dem Versuch an der scheibe Veränderungen zu sehen sind taugt die Brille NICHT als Schutzbrille!
Diesen Versuch machst Du einfach bei einem ganzen Haufen Brillen und verwendest dann die eine die wohl am sichersten zu sein scheint.
Am Ende wirst Du vermutlich genausoviel ausgegeben haben wie wenn Du gleich eine gescheite gekauft hättest, aber immerhin kannst Du Dir einigermaßen sicher sein.
PS: eine gute Schutzbrille darf auch kein seitliches Licht hereinlassen, denn wenn der Laser an der Scheibe vorbei geht nutzt die beste Filterscheibe nichts.
Do not stare into the laser beam with your remaining eye!
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast