Meine Treiber + einstellen ?

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderators: mikesupi, ChrissOnline

Locked
penner
Posts: 852
Joined: Thu 01 Feb, 2001 12:00 pm
Location: Düsseldorf

Meine Treiber + einstellen ?

Post by penner » Fri 04 May, 2001 8:23 pm

Hi<BR>Ich habe mir jetzt Treiber gekauft. Mit Selberbauen war wohl nix Image . Hat jemand ne Ahnung wie ich die Treiber einstellen kann? Oszilloskop hab ich wie gesagt. Hersteller ist ACR Swiss. Sonst steht da noch ST/14 drauf. Hier sind große Bilder: <BR><A HREF="http://www.burnacross.de/treiber1.jpg" TARGET=_blank>Treiber 1</A> <A HREF="http://www.burnacross.de/treiber2.jpg" TARGET=_blank>Treiber 2</A><BR>Ich bin für jede Hilfe dankbar !!! Hier noch ein kleines Bild: Image <P>Gruß: Penner

User avatar
andi
Posts: 573
Joined: Sat 02 Dec, 2000 12:00 pm
Location: Zentralschweiz
Contact:

Re: Meine Treiber + einstellen ?

Post by andi » Fri 04 May, 2001 11:34 pm

Hallo Penner<P>also... 2 Möglichkeiten<P>1. Variante:<P>Einige professionelle Karten bieten den verstärkten Feedback an einem Ausgang an. Diesen Ausgang an das Oszi ranhängen. Einen HeNe auf den Spiegel richten, damit Du die Auslenkung siehst. Einen Rechteck, vielleicht 20-30Hz oder so an den Eingang. Ausgangsspannung am Generator von null weg langsam aufdrehen, bis sich der Spiegel leicht bewegt (einige wenige Grad Auslenkung des HeNe). Den Rechteck am Oszi beobachten. Der Rechteck darf keine Ueberschwinger bekommen. Nicht weiter aufdrehen, wenn leichtes Schwingen sichtbar wird! Mit den Reglern für Damping (Dämpfung) und Gain (Verstärkung) vorsichtig den Rechteck auf optimale rechteckige Form bringen. Dann die Ausgangsspannung am Generator weiter langsam erhöhen. Osci immer beobachten, darf nie Ueberschwingen anfangen (kleine Wellenlinien auf dem Rechteck drauf). Maximaler optischer Ablenkwinkel von 40° für GS120 nicht überschreiten. Dann den Verstärker abschalten, die Position des abgelenkten HeNe's markieren, den Scannerverstärker ohne Eingangssignal wieder einschalten und mit dem Poti Offset den Strahl auf den vorhin markierten Punkt bringen. Mit dem Regler Amp (Amplifier) justierst Du die Eingangsempfindlichkeit so, dass bei der maximalen Ausgangsspannung Deiner Ansteuerung der optische Winkel von 40° erreicht wird.<P>2. Variante:<P>Bei Treibern ohne herausgeführten Feedback.<BR>Beide Scanner an den Rechteck hängen. Du siehst, wenn Du etwas Spannung gibst eine Linie 45° schräg. Die Linie darf keine Ueberschwinger bekommen. Diese Art der Einstellung braucht etwas mehr Fingerspitzengefühl, da beide Scanner zusammen die Linie bilden. Das heisst, Du musst jeweils durch feinstes Drehen herausfinden, welcher Driver das Ueberschwingen zeigt und den justieren.<BR>Auch hier gilt: bei der Sichtbarkeit des kleinsten Anfangs von Schwingen sofort den Treiber korrigieren.<P>Die 2. Variante geht am besten mit einem Testbilg von einer Lasersteuersoftware. Ich justiere meine Treiber nur so.<P>Für beide Varianten gilt: Wenn der Scanner bei 20-30Hz sauber läuft, das Gleiche Spiel nochmals von vorne indem Du jetzt langsam die Frequenz erhöhst. Das Ziel ist es, bei möglichst hoher Frequenz einen sauberen Rechteck (eine möglichst lange und gerade Linie bei Variante 2) zu erhalten, ohne dass die Kombination zu schwingen anfängt.<P>Wenn Du keine Ahnung hast, welches Poti welches ist:<BR>1. Ohne Signal leicht! an den Potis drehen bis du das gefunden hast, welches den HeNe leicht hin und her schiebt = Offset<BR>2. Wenig Signal mit niederer Frequenz ( Sinus, vielleicht 10Hz), Generator aufdrehen bis du eine kleine Ablenkung hast. An den restlichen Potis dasjenige finden, welches den Ablenkwinkel vergrössert oder verkleinert = Amp<BR>3. Di anderen beiden sind Damping und Gain. <P>Immer Damping und Gain mehrfach und abwechslungsweise gegeneinander verstellen bis keine Verbesserung mehr möglich ist.<P>Dann Scanner und Verstärker mit 1 und 2 oder H und V markieren und nicht mehr vertauschen!!<P>Wenn Du damit nicht klarkommst, frag wen oder gib das Ding jemandem, der es für Dich einstellt. Solange der Scanner nicht in das Schwingen kommt und du die optischen 40° Ablenkung nicht überschreitest, kann eigentlich nichts schiefgehen.<P>Grüsse aus dem Schweizerland<P>Andi

rolf
Posts: 573
Joined: Tue 31 Oct, 2000 12:00 pm
Location: Delmenhorst
Contact:

Re: Meine Treiber + einstellen ?

Post by rolf » Sat 05 May, 2001 11:59 am

Hi,<P>Ah den Treiber kenne ich, schon eine<BR>Ewigkeit nich gesehen, der älteste<BR>von ACR.<P><BR>grüsse<P>Rolf

Locked

Return to “Laserboard [de]”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest