Kennt jemand dieses Messgerät?
Moderatoren: lightwave, Gooseman
-
- Beiträge: 38
- Registriert: Do 22 Mai, 2014 8:10 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Nein
- Wohnort: Nahe Ludwigshafen
Kennt jemand dieses Messgerät?
Siehe Bild im Anhang.
Wie heißt das Messgerät, woher bekommt man es und was kostet es?
Danke!
mfg
To18
Wie heißt das Messgerät, woher bekommt man es und was kostet es?
Danke!
mfg
To18
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
----\
mfg \
To18 \
--------\
mfg \
To18 \
--------\
- Sheep
- Beiträge: 876
- Registriert: Do 21 Okt, 2010 7:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2xLitrack-Eigenbau mit 600mW/642nm, 500mW/532nm, 600mW/445nm
3xRT35+ Eigenbau/ Netlas /340mW/642nm, 300mW/532nm, 350mW/445nm
2xK12n-Eigenbau mit 150mW/532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas / 8Port-LAN-Switch / 9-Fach-Notausverteilung
2xLumax OEM
HE-Laserscan (Nutzer seit V2) & Dynamics - Wohnort: Schweiz ZO
Re: Kennt jemand dieses Messgerät?
Jup
Kenne ich und habe ich
Und hier gekauft: http://www.insaneware.de/epages/6171420 ... /laserbeeI
Gruss Sheep
Kenne ich und habe ich

Und hier gekauft: http://www.insaneware.de/epages/6171420 ... /laserbeeI
Gruss Sheep
2xLitrack-Eigenbau/600mW642nm, 500mW532nm, 600mW445nm
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics
-
- Beiträge: 480
- Registriert: Fr 25 Jan, 2013 9:17 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Nichts
Re: Kennt jemand dieses Messgerät?
Vielleicht ein Hinweis dazu:
Dieses Gerät arbeitet mit einem Thermopile o.ä. und bestimmt die Laserleistung aus der Erwärmung eines Körpers durch die Laserstrahlung... jedenfalls nach den Abbildungen und dem Meßprotokoll zu schließen...
FĂĽr Dauerstrichlaser hervorragend geeignet. Sonst zeigt es nur mittlere Strahlungsleistungen an.
GruĂź,
Undine
Dieses Gerät arbeitet mit einem Thermopile o.ä. und bestimmt die Laserleistung aus der Erwärmung eines Körpers durch die Laserstrahlung... jedenfalls nach den Abbildungen und dem Meßprotokoll zu schließen...

FĂĽr Dauerstrichlaser hervorragend geeignet. Sonst zeigt es nur mittlere Strahlungsleistungen an.
GruĂź,
Undine
- guido
- Beiträge: 6439
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Kennt jemand dieses Messgerät?
@Undine,
diese Selbstbauserie benutzt ein TEC rückwärts..
Mit Ofenfarbe geschwärzt, auf Kühlkörper geklebt und im Ideal noch mit Heizwiderständen drauf für den Offset.
Ziel war der Einsagt möglichst kleiner TECs. Sind trotzdem recht träge..vergehen schon mal 5 bis 10 Sekunden bis
der Messwert steht. Im Eigenbau für 30-40 Euronen machbar. Ein TEC, ein Kühlkörper und ein Baumarktmessgerät
welches man intern regeln kann.
diese Selbstbauserie benutzt ein TEC rückwärts..
Mit Ofenfarbe geschwärzt, auf Kühlkörper geklebt und im Ideal noch mit Heizwiderständen drauf für den Offset.
Ziel war der Einsagt möglichst kleiner TECs. Sind trotzdem recht träge..vergehen schon mal 5 bis 10 Sekunden bis
der Messwert steht. Im Eigenbau für 30-40 Euronen machbar. Ein TEC, ein Kühlkörper und ein Baumarktmessgerät
welches man intern regeln kann.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
-
- Beiträge: 480
- Registriert: Fr 25 Jan, 2013 9:17 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Nichts
Re: Kennt jemand dieses Messgerät?
@guido:
Vielen Dank fĂĽr Deinen Hinweis...
Kann sein dass es auch völlig anders geht ... mir sagt das kürzel "TEC" leider nichts.
Dass es über die Wärmewirkung arbeitet habe ich doch aber richtig verstanden?
Es gibt ja eigentlich nur zwei Möglichkeiten 1) Seebeck-Effekt und 2.) Ladungsträgerdichte in Halbleitern... ich meinte den Seebeck-Effekt. Die Thermosäule arbeitet so.
GruĂź,
Undine
Vielen Dank fĂĽr Deinen Hinweis...
Kann sein dass es auch völlig anders geht ... mir sagt das kürzel "TEC" leider nichts.

Dass es über die Wärmewirkung arbeitet habe ich doch aber richtig verstanden?
Es gibt ja eigentlich nur zwei Möglichkeiten 1) Seebeck-Effekt und 2.) Ladungsträgerdichte in Halbleitern... ich meinte den Seebeck-Effekt. Die Thermosäule arbeitet so.
GruĂź,
Undine
-
- Beiträge: 603
- Registriert: Mi 11 Feb, 2009 4:16 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja
- Wohnort: TĂĽbingen
Re: Kennt jemand dieses Messgerät?
TEC = thermoelectric cooling = Peltier-Element
GruĂź
Joe

GruĂź
Joe
22.07.14: $ chmod -f -R 0744 laserfreak.net
-
- Beiträge: 480
- Registriert: Fr 25 Jan, 2013 9:17 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Nichts
Re: Kennt jemand dieses Messgerät?
Bekannt auch ( als aktives Bauteil ) als Sirutor-Kühlelement... also ein Halbleiterübergang der erwärmt wird... Seebeck-Effekt an Halbleitern...
Danke euch...!
GrĂĽĂźe,
Undine

Danke euch...!
GrĂĽĂźe,
Undine
- deepblue
- Beiträge: 131
- Registriert: Mi 24 Apr, 2013 12:54 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88 Single Line/Prism
Lexel 88 All Line
JDS Uniphase 65ML
Siemens LGK7626
HeNe 632,8
Omnichrome 643 Ar/Kr
Omnichrome Ar Laser
Nd:YAG 300Watt
Siemens 7800Z + 7800 ML
Lasos 7801M
Coherent Innova 70C PL
Coherent Star C A6
Coherent Star C PL
Coherent Star C PL-R
Coherent Skylight
Coherent Enterprise II -PL
Coherent Enterprise II 621 BD
ALC 909K
Spectra Physics 2010K
Spectra Physics Chroma 5
Spectra Physiks Spinnaker
Coherent Saphire
Laser Quantum Opus - Wohnort: Essen
Re: Kennt jemand dieses Messgerät?
Mmmh,
also träge kann ich so nicht bestätigen,nutze das Laserbee schon seit Jahren.Solide aufgebaut und neben meinem Coherent Lasercheck und dem Molectron,das schnellste und genaueste was ich hier habe.Verglichen mit nem Fieldmaster nur 1mW Abweichung bei 100mW
GruĂź
Andre
also träge kann ich so nicht bestätigen,nutze das Laserbee schon seit Jahren.Solide aufgebaut und neben meinem Coherent Lasercheck und dem Molectron,das schnellste und genaueste was ich hier habe.Verglichen mit nem Fieldmaster nur 1mW Abweichung bei 100mW

GruĂź
Andre
- Sheep
- Beiträge: 876
- Registriert: Do 21 Okt, 2010 7:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2xLitrack-Eigenbau mit 600mW/642nm, 500mW/532nm, 600mW/445nm
3xRT35+ Eigenbau/ Netlas /340mW/642nm, 300mW/532nm, 350mW/445nm
2xK12n-Eigenbau mit 150mW/532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas / 8Port-LAN-Switch / 9-Fach-Notausverteilung
2xLumax OEM
HE-Laserscan (Nutzer seit V2) & Dynamics - Wohnort: Schweiz ZO
Re: Kennt jemand dieses Messgerät?
Ich habe das Messgerät auch schon etwas länger und bin immer noch zufrieden damit
Bis 1W kann man relativ genau messen aber eben wie Guido schon sagte ist bedingt durch den Aufbau etwas träge.
Dafür ist es Wellenlängenunabhängig... heisst man kann auch einen weissen Strahl mit mehreren Wellenlängen messen.
Zudem kann man die Messwerte aufzeichnen und somit temperaturabhängige Leistungsschwankungen detektieren.
Kurz gesagt; bis 1W-CW top, fĂĽr Pulslaser unbrauchbar
Und der Preis... auch wenn Guido meint das kann man selber viel gĂĽnstiger bauen (was sicher stimmt) dann muss man evtl. auch mal die Zeit rechnen...
Software mĂĽsste man dann ja auch noch programmieren
Gruss Sheep

Bis 1W kann man relativ genau messen aber eben wie Guido schon sagte ist bedingt durch den Aufbau etwas träge.
Dafür ist es Wellenlängenunabhängig... heisst man kann auch einen weissen Strahl mit mehreren Wellenlängen messen.
Zudem kann man die Messwerte aufzeichnen und somit temperaturabhängige Leistungsschwankungen detektieren.
Kurz gesagt; bis 1W-CW top, fĂĽr Pulslaser unbrauchbar

Und der Preis... auch wenn Guido meint das kann man selber viel gĂĽnstiger bauen (was sicher stimmt) dann muss man evtl. auch mal die Zeit rechnen...
Software mĂĽsste man dann ja auch noch programmieren

Gruss Sheep
2xLitrack-Eigenbau/600mW642nm, 500mW532nm, 600mW445nm
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics
-
- Beiträge: 480
- Registriert: Fr 25 Jan, 2013 9:17 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Nichts
Re: Kennt jemand dieses Messgerät?
Schönen guten Morgen,
also dieses Gerät ist ein Thermopile, wenngleich die Materialien und der Effekt bei Halbleitern etwas größer ist als bei Metallen. Das es eine Art Thermopile ist erklärt in der Tat seine Trägheit - wie schon erwähnt: Es wird ein Fühler durch die Strahlung erwärmt und das schlägt sich in einer Temperaturerhöhung des Fühlers und einer meßbaren Thermospannung nieder... und die wird dann mit Millivolt oder Volt angezeigt oder in Watt umgerechnet... wenn nicht einfach eine andere in Watt geeichte Skala vorhanden ist. Ist ein Gerät wie dieses hier:
http://www.3bscientific.it/product-manual/U8441301.pdf
Zitat anfang...
Träge im Zeitverhalten ist ein relativer Begriff... die Zeitkonstante des Gerätes beträgt laut Meßprotokoll 300 Sekunden... die Thermosäule etwa 40 - 50 Sekunden ... das ist sehr gut für cw-Laser, sowie für Leistungsbestimmung von "inkohärenten" Emittern wie LED´s oder die Sonne.
Bei schnell veränderlicher Leistung ( sehr viel kleiner als die Zeitkonstante des Gerätes ) zeigt es nur Mittelwerte an.
Dazu passt dann auch die Bemerkung:
Zitat anfang...
Aber : Um Werte anzuzeigen, braucht es eigentlich keine Software, sondern ein hinreichend empfindliches Digitalmultimeter, die Gerätekonstanten liegen meistens bei 0.14µV/µW oder 0.28µV/µW... hängt aber vom Gerät ab.
Die Prüfung der Strahlungsleistung von kleinen He-Ne´s sowie von Laserpointern und tragbaren Hochleistungslasern mit Batterie ist ein häufiges Anwendungsgebiet... es zeigt aber auch die Strahlungsleistung einer Warmwasserheizung an.
GrĂĽĂźe,
Undine
also dieses Gerät ist ein Thermopile, wenngleich die Materialien und der Effekt bei Halbleitern etwas größer ist als bei Metallen. Das es eine Art Thermopile ist erklärt in der Tat seine Trägheit - wie schon erwähnt: Es wird ein Fühler durch die Strahlung erwärmt und das schlägt sich in einer Temperaturerhöhung des Fühlers und einer meßbaren Thermospannung nieder... und die wird dann mit Millivolt oder Volt angezeigt oder in Watt umgerechnet... wenn nicht einfach eine andere in Watt geeichte Skala vorhanden ist. Ist ein Gerät wie dieses hier:

http://www.3bscientific.it/product-manual/U8441301.pdf
Zitat anfang...
Zitat ende...deepblue hat geschrieben:Mmmh,
also träge kann ich so nicht bestätigen,nutze das Laserbee schon seit Jahren.Solide aufgebaut und neben meinem Coherent Lasercheck und dem Molectron,das schnellste und genaueste was ich hier habe.
Träge im Zeitverhalten ist ein relativer Begriff... die Zeitkonstante des Gerätes beträgt laut Meßprotokoll 300 Sekunden... die Thermosäule etwa 40 - 50 Sekunden ... das ist sehr gut für cw-Laser, sowie für Leistungsbestimmung von "inkohärenten" Emittern wie LED´s oder die Sonne.
Bei schnell veränderlicher Leistung ( sehr viel kleiner als die Zeitkonstante des Gerätes ) zeigt es nur Mittelwerte an.
Dazu passt dann auch die Bemerkung:
Zitat anfang...
Zitat ende...Sheep hat geschrieben:Bis 1W kann man relativ genau messen aber eben wie Guido schon sagte ist bedingt durch den Aufbau etwas träge.
Dafür ist es Wellenlängenunabhängig... heisst man kann auch einen weissen Strahl mit mehreren Wellenlängen messen.
Zudem kann man die Messwerte aufzeichnen und somit temperaturabhängige Leistungsschwankungen detektieren.
Kurz gesagt; bis 1W-CW top, fĂĽr Pulslaser unbrauchbar![]()
Aber : Um Werte anzuzeigen, braucht es eigentlich keine Software, sondern ein hinreichend empfindliches Digitalmultimeter, die Gerätekonstanten liegen meistens bei 0.14µV/µW oder 0.28µV/µW... hängt aber vom Gerät ab.
Die Prüfung der Strahlungsleistung von kleinen He-Ne´s sowie von Laserpointern und tragbaren Hochleistungslasern mit Batterie ist ein häufiges Anwendungsgebiet... es zeigt aber auch die Strahlungsleistung einer Warmwasserheizung an.

GrĂĽĂźe,
Undine
- Sheep
- Beiträge: 876
- Registriert: Do 21 Okt, 2010 7:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2xLitrack-Eigenbau mit 600mW/642nm, 500mW/532nm, 600mW/445nm
3xRT35+ Eigenbau/ Netlas /340mW/642nm, 300mW/532nm, 350mW/445nm
2xK12n-Eigenbau mit 150mW/532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas / 8Port-LAN-Switch / 9-Fach-Notausverteilung
2xLumax OEM
HE-Laserscan (Nutzer seit V2) & Dynamics - Wohnort: Schweiz ZO
Re: Kennt jemand dieses Messgerät?
Wie kommst du da drauf? Kann ich so nicht bestätigen... das währen ja dann 5minundineSpektrum hat geschrieben:... die Zeitkonstante des Gerätes beträgt laut Meßprotokoll 300 Sekunden...

Der Sensor hat max. 10 Sekunden bis der Messwert stabil ist.
Wenn du das aus der Grafik auf der Verkäuferseite interpretiert hast, dann hast du dich täuschen lassen. Was man da sieht ist der Leistungseinbruch einer gemessenen Laserdiode bei steigender Temperatur.
Zudem müsste die Grafik umgekehrt aussehen... kleine Leistung am Anfang und dann langsamer anstieg auf effektive Leistung da sich der Sensor ja langsam erwärmt.
Noch eine kleine Anmerkung zum Sensor: Wenn man Messungen mit einem Wurstbrötchen in der Hand durchführt sollte man darauf achten das man keine Fettflecken auf den Sensor macht

Das Fett kann einen Teil der Strahlung reflektieren was zu ungenauen Messresultaten fĂĽhrt.
Gruss Sheep
2xLitrack-Eigenbau/600mW642nm, 500mW532nm, 600mW445nm
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics
-
- Beiträge: 480
- Registriert: Fr 25 Jan, 2013 9:17 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Nichts
Re: Kennt jemand dieses Messgerät?
Also das kann bei manchen Thermopiles mit großer Wärmekapazität im Verhältnis zur Oberfläche schon hinkommen:
Zitat anfang...
Das Gerät welches ich dargestellt habe braucht tatsächlich auch über eine Minute. ( 40 - 50 Sekunden sind angegeben )
Wie ich darauf komme? Hier deutlich abzulesen... ist sogar etwas untertrieben: Zitat anfang...
Aha... danke fĂĽr den Hinweis von Dir.
Denn das passt auch. Vielleicht habe ich das tatsächlich falsch interpretiert... kann ja sein...
Es steht ja nichts dran an der Messung. "Elapsed Time" ... das kann vieles Bedeuten und sich sowohl auf die Diode als auf den Sensor beziehen. Der Leser muss also fast raten, was hier gemessen wird...
Denn / Aber:
Zitat anfang...
Zunächst mal Grundsätzlich logisch Deine Argumentation.
Aber: Ich bin davon ausgegangen, dass hier die "fallende Flanke" zur Bestimmung der Zeitkonstante des Thermopiles gemessen wird. Denn: Die Zeitkonstante wird dann direkt abgelesen.
-> RC-Glied in der Elektrotechnik u.ä. Das ist ja eine Exponentialfunktion... leider ist das Diagramm nicht ordentlich beschriftet und nirgends wird dazu was erklärt, was es darstellt. So komme ich darauf. Entschuldigt, das es falsch ist. -> Dokumentation des Verkäufers (Denn was nicht Dokumentiert ist, das ist nicht gemacht!
)
Kann sein, dass es vielleicht auch den gemessenen Leistungseinbruch der Diode darstellt, weil 5 Minuten in der Tat für den Verglich mit dem Video und wie Du es beschreibst sehr viel sind... In dem Video scheint das Gerät auch schneller zu reagieren. Du hast mich ertappt!
Aber: Wär schön, wenn der Verkäufer das mal schildern würde bzw. seine Grafik erklärt, so kann jemand dann auch verstehen, was es ist oder sein soll.
Dennoch stimmt es, dass dieses Messgerät ein Thermopile ist.
Die Zeitkonstante ist durch die Wärmekapazität des Sensors bestimmt... und Einstellzeiten im Minutenbereich sind bei manchen Thermopiles durchaus möglich. -> Bedinungsanleitung Thermosäule
Die Zeitkonstante oder "Einstellzeit" ist hier auch nicht angegeben. Daher dachte ich, dafĂĽr ist das Diagramm.
GrĂĽĂźe,
Undine
Zitat anfang...
Zitat ende...Sheep hat geschrieben:Wie kommst du da drauf? Kann ich so nicht bestätigen... das währen ja dann 5min![]()
Das Gerät welches ich dargestellt habe braucht tatsächlich auch über eine Minute. ( 40 - 50 Sekunden sind angegeben )
Wie ich darauf komme? Hier deutlich abzulesen... ist sogar etwas untertrieben: Zitat anfang...
Zitat ende...Sheep hat geschrieben:Wenn du das aus der Grafik auf der Verkäuferseite interpretiert hast, dann hast du dich täuschen lassen. Was man da sieht ist der Leistungseinbruch einer gemessenen Laserdiode bei steigender Temperatur.
Aha... danke fĂĽr den Hinweis von Dir.



Denn / Aber:
Zitat anfang...
Zitat ende...Sheep hat geschrieben:Zudem müsste die Grafik umgekehrt aussehen... kleine Leistung am Anfang und dann langsamer anstieg auf effektive Leistung da sich der Sensor ja langsam erwärmt.
Zunächst mal Grundsätzlich logisch Deine Argumentation.
Aber: Ich bin davon ausgegangen, dass hier die "fallende Flanke" zur Bestimmung der Zeitkonstante des Thermopiles gemessen wird. Denn: Die Zeitkonstante wird dann direkt abgelesen.


Kann sein, dass es vielleicht auch den gemessenen Leistungseinbruch der Diode darstellt, weil 5 Minuten in der Tat für den Verglich mit dem Video und wie Du es beschreibst sehr viel sind... In dem Video scheint das Gerät auch schneller zu reagieren. Du hast mich ertappt!

Aber: Wär schön, wenn der Verkäufer das mal schildern würde bzw. seine Grafik erklärt, so kann jemand dann auch verstehen, was es ist oder sein soll.
Dennoch stimmt es, dass dieses Messgerät ein Thermopile ist.
Die Zeitkonstante ist durch die Wärmekapazität des Sensors bestimmt... und Einstellzeiten im Minutenbereich sind bei manchen Thermopiles durchaus möglich. -> Bedinungsanleitung Thermosäule
Die Zeitkonstante oder "Einstellzeit" ist hier auch nicht angegeben. Daher dachte ich, dafĂĽr ist das Diagramm.
GrĂĽĂźe,
Undine
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast