Lasercutter Kaufberatung

CW und Q-switched, ordentlicher Ir, sichtbarer oder UV Rums der Spaß macht, sowie Materialbearbeitung mit diesen Lasern.
Post Reply
User avatar
Dr.Wurstmann
Posts: 914
Joined: Sun 05 Jun, 2011 10:32 am
Do you already have Laser-Equipment?: ja
Location: Bei Hamburg

Lasercutter Kaufberatung

Post by Dr.Wurstmann » Thu 26 Dec, 2013 12:52 pm

Moin zusammen,

immer wieder bastel ich hier dinge wo ich denke - mit Laserausschneiden - das würde gut gehen.
Oder ich habe Ideen die mit nen Lasercutter toll zu machen sind - da ich keinen habe --> Ideenfriedhof.

Ich denke darüber nach ein bischen Geld in die Hand zu nehmen und einen zu Kaufen.
Selbstbau entfällt für mich - technisch stecke ich da nicht drin.

Ich will nun keine 15K€ ausgeben, aber auch keinen Schrott kaufen.
Materialeien die ich bearbeiten will könnten sein:
Pappe, Folien, Multiplex bis 10mm, super wären auch Plexiglas bis 20mm, diverses Holz, ggf. mal in Metall was gravieren.

Schön wäre nun eine Liste zusammen zutragen mit Geräten ok sind.
Das Teil soll im Büro stehen können, also wäre nen Filter oder ne Abluft super.
Außerdem sollte es (wenn nötig, kenn mich nicht aus) ggf mit Pressluft die kannte vor dem brennen gehindert werden ...

Ich fange mal mit einem Link an:
http://fslaser.com/products/lasers/hobby-lasers
Kennt jemand die dinger, was ist davon zu halten. (der mit dem abnehmbaren Boden ist ne super idee finde ich.)

greetz und noch schöne freie Tage
Floh
Dynamics | Cinema4D | Competition Pro

john
Posts: 1823
Joined: Wed 13 Jun, 2001 12:00 pm
Location: Berlin

Re: Lasercutter Kaufberatung

Post by john » Thu 26 Dec, 2013 3:57 pm

Dr.Wurstmann wrote: Ich will nun keine 15K€ ausgeben, aber auch keinen Schrott kaufen.
Materialeien die ich bearbeiten will könnten sein:
Pappe, Folien, Multiplex bis 10mm, super wären auch Plexiglas bis 20mm, diverses Holz, ggf. mal in Metall was gravieren.
KEINE 15k€ ausgeben wollen und 10mm Multiplex und 20mm Plexi schneiden zu wollen, geht imho als Kaufgerät NICHT zusammen und selbst 15k sind für gute Ergebnisse sehr, sehr knapp.

Ich habe die Möglichkeit, einen Epilog Zing 6040 mit 35 Watt (ca. 15k€) und guter Röhre (kein Chinalaser mit miesen Strahldaten) zu nutzen und darauf ist 10mm Multiplex und 20mm Plexi das absolute Limit, wenn das Ergebnis halbwegs ansehnlich werden soll. Beim Multiplex hat man schon deutliche Verkohlung.
Für ein ähliches Ergebnis wird man schon gefühlte 80 China-Watt auffahren müssen und durch den vergleichbar schlechteren Strahl wird das Ergebnis vermutlich eher schlechter.

Schau dich mal im laser-engravers forum um. Da sind die Profis mit vielen Erfahrungen...
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum

john
Posts: 1823
Joined: Wed 13 Jun, 2001 12:00 pm
Location: Berlin

Re: Lasercutter Kaufberatung

Post by john » Thu 26 Dec, 2013 4:01 pm

Nachtrag.

Vielleicht ist für Dich
http://www.fablab-hamburg.org/
interessant. Das Fablab Konzept ist stark im Kommen und es ist vermutlich nur noch eine Frage der Zeit, bis di Jungs dort einen Lasercutter haben. Vielleicht mitmachen?!?
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum

User avatar
Dr.Wurstmann
Posts: 914
Joined: Sun 05 Jun, 2011 10:32 am
Do you already have Laser-Equipment?: ja
Location: Bei Hamburg

Re: Lasercutter Kaufberatung

Post by Dr.Wurstmann » Thu 26 Dec, 2013 5:56 pm

Fablab hamburg klingt gut!
danke für den Link

Dieser FullSpectrum Laser macht bei 40Watt Co2 6mm Acryl
3500$
..und es geht wohl mehr...20mm Acryl wäre nen Traum...muss aber nicht.

grüße erstmal
Dynamics | Cinema4D | Competition Pro

Post Reply

Return to “High Power Laser & Materialbearbeitung”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests