Einfacher Laserprojektor Aufbau

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
Cheaker10
Beiträge: 1
Registriert: Mi 02 Okt, 2013 10:34 am
Do you already have Laser-Equipment?: Nein

Einfacher Laserprojektor Aufbau

Beitrag von Cheaker10 » Mi 02 Okt, 2013 2:51 pm

Hallo,

ich will zwecks einer Studienarbeit einen einfachen Laserprojektor aufbauen.

Was ich bisher bestellt habe:
-Ein Laserdiodenmodul der Firma Flexpoint, mit drei Leitungen +/GND/Modulation
-Einen Scanner von mylaserpage.de, das Modell K25n
-Arduino ATMEGA1280
-MCP4725 Breakout Board - 12-Bit DAC w/I2C Interface von watterott.com

Nun meine Frage ist es generell möglich über das Arduino Board die Galvo also den Scanner K25n anzusteuern und die Spiegel somit zu verstellen??
Und dazwischen wollte ich den DAC Wandler bauen, zwischen arduino und Scanner.
Lasermodul würde ich ebenfalls über den Arduino ansteuern.

gruß

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Einfacher Laserprojektor Aufbau

Beitrag von guido » Mi 02 Okt, 2013 6:50 pm

Spiegelbewegungen sind sicher möglich, nur von einer Lasershow im Strengem Sinn weit weg..

Technik:
- Die Modulationsleitung schaltet den Laser ein/aus, vieleicht ist das Modul sogar analog Regelbar dann
brauchts weitere Analogkanäle...das lassen wir mal aussen vor und begnügen uns mit ein/aus

- Eine simple Figur wie z.B. ein Kreis hat ca. 80 X/Y Koornaten * je 2 Byte für X/Y =320 Bytes weg.
- Für jeden Punkt noch die Info an/aus. Die kannst du in den oberen Bits der Koordinaten verstecken, der DAC braucht
ja nur 12 Bit von den 16. Ansonsten noch ein Byte pro Punkt Speicher "opfern".

hab mir das Datenblatt vom DAC nicht angeguckt aber ich denke das es ein 2x12Bit ist.
Nun per Timer mit max. 20.000 Punkten pro Sekunde den DAC füttern :-) Thats all

Soll sich das Bild bewegen muss parallel zur Ausgabe ein neues Frame nachgeschoben werden.
Mit nem 8-Bitter bist du da schnell am Ende...

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: Einfacher Laserprojektor Aufbau

Beitrag von karsten » Mi 02 Okt, 2013 8:17 pm

guido hat geschrieben:Mit nem 8-Bitter bist du da schnell am Ende...
Das stimmt wohl und ganz einfach ist das sicherlich auch nicht, aber auch nicht unmöglich. Die Lumax hatte auch nur einen mega8515. Und auf den Steuerplatinen der DMX-Zappelkisten ist wahrscheinlich auch nur ein 8-Bitter.

Und auch mit der Arduinio-Basis hat das offensichtlich schon mal jemand probiert: http://www.fab-favreau.com/index.php/Main/OLSDRev4 , wobei das aufgrund des sehr beschränkten Umfang des RAM-Speichers schon sehr grenzwertig ist - da ist nichts mit Frame-Pufferung. Erinnert etwas an die alten Parallel-Port-DACs....

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste