Ebert-Monochromator

Für alle Themen, die nichts mit Laser zu tun haben.

Moderator: Gooseman

Post Reply
User avatar
medusa
Posts: 1109
Joined: Sat 26 Feb, 2011 11:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden...
Location: Köln

Ebert-Monochromator

Post by medusa » Sun 29 Sep, 2013 7:38 pm

Hi Freax,

manchmal bekommen solche Verrückten wie wir tatsächlich ja Dinge angeboten, mit denen andere nix anfangen können. Ich hab seit kurzem einen Ebert-Monochromator. Kurz vor meinem Umzug kontaktierte mich jemand und bot mir das Ding an, weil er "sonst auf den Schrott wandert". Ich hab ihn erstmal genommen, hin- und hertransportiert und dann im neuen Keller stehen lassen. War tonnenschwer, saudreckig und mit ner Menge Kabel dran.
Tonnenschwer war nur die Grundplatte. Das Ding hatte ein Faserbündel D=4mm zur Einkopplung und einen Detektorchip mit reichlich Elektronik für die Messungen. Beides kaputt (Faser glatt durchgebrochen, und der Chip hat ein nettes "Photo"von der letzten Messung eingebrannt). Also hab ich mir den Monochromator selbst ausgebaut und erstmal saubergemacht und, soweit es mit im Internet auffindbaren vergleichbaren Geräteanleitungen ging, etwas nachkalibriert.
monochromator.JPG
Das ist er. Ein Jarell-Ash 82-400er Serie 0.25 Meter Ebert-Monochromator. Hinten auf dem Tisch liegt eine ausgedruckte Anleitung dazu aus dem Jahr 1967(!). Das Teil ist der Wahnsinn, alles vollmechanisch mit Zahnradantrieb und Zählwerken. Und JAAA, das ist eine KURBEL vorne dran für die Wellenlängeneinstellung. :freak:
Der originale Eintrittsspalt war noch dabei, ich hab mir aber kreisförmige Blenden gemacht, weil ich natürlich in erster Linie Laser da durch jagen will. Das Bild zeigt meinen kleinen DPSS, der zum Testen mit seinen 532nm hindurchscheint. Das Solarzellenpowermeter steht auf der Austrittsseite.

Solche solide alte Technik hat gefühlte 100 Justierschrauben. Ich bin froh, daß ich's halbwegs hinbekommen habe. Es ist eng in der Kiste, und man darf natürlich keinen der Spiegel und schon gar nicht das Gitter mit der Haut berühren.
Einen ersten Nutzen hat er gefunden, als ich meinen 20 Jahre alten roten Laserpointer damit nachgemessen habe: 660nm. Ja der war ziemlich teuer damals, ich dachte aber immer es wäre eine der damals üblichen 670er Dioden drin. Ein Handspektroskop zeigt das leider nicht so genau an.

~medusa.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.

jonasst
Posts: 240
Joined: Sun 07 Apr, 2013 1:29 pm
Do you already have Laser-Equipment?: gerade im neu-Aufbau
Location: Aalen

Re: Ebert-Monochromator

Post by jonasst » Sun 29 Sep, 2013 8:18 pm

Tolle Kiste!
Wir hatten im Studium auch so ein altes Teil, kam wohl ursprünglich aus Jena.
Da war hinten noch ein Schildchen mit Volkseigentum (oder sowas in der Richtung) drauf :D
Die Versuche damit ham auf jeden fall Spaß gemacht (was man vom Protokollieren nicht so behaupten kann).

Gruß
Jonas

Post Reply

Return to “Off-Topic”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest