Laser Parcour a la BigBangTheory bauen

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Fraserleak
Beiträge: 1
Registriert: Fr 06 Sep, 2013 11:09 am
Do you already have Laser-Equipment?: nein

Laser Parcour a la BigBangTheory bauen

Beitrag von Fraserleak » Fr 06 Sep, 2013 11:16 am

Hallo Leute,
wir sind keine LaserBastler, und eig. hab ich mmich nur aus einem Grund hier angemeldet:
Wir wollen genau das hier bauen:

http://www.youtube.com/watch?v=zrpZ8RHChH8

Das wir anstatt des Sprays auf einen Hazer / Nebelmaschine zurückgreifen ist uns schon klar; die haben wir.

WIe können wir nun dieses LaserHindernissystem am billigsten zusammenstellen (Und auch mit den geringsten Bastelarbeiten)

Welche genauen Einzelteile muss man da kaufen? Welche Kriterien sind zu beachten: Das System sollte langlebig sein, Spass machen, und paktikabel. Am besten wäre es wenn wir es programieren könnten einen Alarmsound abzugeben, wenn einer der Laserstrahlen durchbrochen wird.

Freue mich über jede Hilfe,

Cheers,
FL

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: Laser Parcour a la BigBangTheory bauen

Beitrag von ChrissOnline » Fr 06 Sep, 2013 5:04 pm

Im Prinzip brauchst Du nur die Laserdioden, wenns halbwegs dunkel ist reichen auch 1mW Dioden. Darüber wirds schon gefährlich fürs Auge. Mehr als 5mW sind für diese Anwendung absolut pervers, weil man ja zwangsläufig in die stehenden Strahlen blickt, wenn der Parcours durchgangen wird.
Bei grün wirst Du Dich eher schwer tun, deutlich teuerer, aber rote Einzeldioden die man einfach an nen Stromkreis hängt gibts bei EBAY für ein paar Cent.

Wenn Du natürlich auch ein Alarmsignal willst (sinnvoll....) wirds natürlich wesentlich aufwändiger.
Die Variante á la Laserorgel, bei der auch eine Strahlerkennung erfolgt ist unbezahlbar in dieser Anwendung.

Also eindeutig mit Lichtschranken arbeiten. Die sind dann auch ohne Lasersoftware usw. programmierbar.
Nur mal als Einstieg. Technische Hintergrüne lieber von jemandem der damit mehr Erfahrung hat.

------------

Im Europapark Rust gibts auch so nen Parcour mit Zeitnahme und Alarm.... sehr feine Sache :-)
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
scharwe
Beiträge: 1016
Registriert: Do 08 Jan, 2004 5:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ...
Wohnort: nähe Bingen

Re: Laser Parcour a la BigBangTheory bauen

Beitrag von scharwe » Fr 06 Sep, 2013 5:51 pm

ChrissOnline hat geschrieben:Im Europapark Rust gibts auch so nen Parcour mit Zeitnahme und Alarm.... sehr feine Sache :-)
Jep.. macht Spaß..
(Stammgast bei denen im Park) :-)

Wobei ich auch da denke das es mit Lichtschranken gemacht wird,
und die Laser nur zur Optik bzw das man das "Hindernis" sieht da sind.

jonasst
Beiträge: 240
Registriert: So 07 Apr, 2013 1:29 pm
Do you already have Laser-Equipment?: gerade im neu-Aufbau
Wohnort: Aalen

Re: Laser Parcour a la BigBangTheory bauen

Beitrag von jonasst » Fr 06 Sep, 2013 10:32 pm

scharwe hat geschrieben: Wobei ich auch da denke das es mit Lichtschranken gemacht wird,
und die Laser nur zur Optik bzw das man das "Hindernis" sieht da sind.
Warum nicht einfach den Laser als Lichtschranke benutzen (ans Ende der Strahlen ein Detektor)?
Ich denke so wird das in Rust bestimmt gemacht.
So könnte man theoretisch auch stärkere Laser einsetzen und bei einer Unterbrechung des Strahls den Laser komplett abschalten.
Dann kann sich niemand die Augen grillen.

Benutzeravatar
dapas
Beiträge: 150
Registriert: Mi 03 Sep, 2008 7:13 am
Do you already have Laser-Equipment?: 2.0 Watt RGB 35kpps Selbstbauprojektor für Grafikshows
0.6 Watt RGB 28kpps Selbstbauprojektor für Beamshows
0.5 Watt --GB 20kpps GT-Tech Highlase G-L als Satelliten
Wohnort: Bei Wolfsburg

Re: Laser Parcour a la BigBangTheory bauen

Beitrag von dapas » Sa 07 Sep, 2013 6:39 am

Hi,
ich würde da einfach eine Laserdiode (Farbe egal) nehmen und diese auf eine Fotodiode oder Solarzelle zb. aus einem billigen Taschenrechner strahlen lassen. Die Fotodioden bzw. Solarzellenspannung auf ein Relai geben das bei anliegender Spannung geöffnet ist. Sollte der Laserstrahl unterbrochen werden schließt das Relai und könnte dann einen Lautsprecher oder eine Lampe mit Strom versorgen.

Denke das ganze sollte für ein paar Euros zu realisieren sein.

Das ganze stellt wahrscheinlich die nicht Elektronikerversion da :-)

Lg Henning
2.0 Watt RGB 35kpps Selbstbauprojektor
0.6 Watt RGB 28kpps Selbstbauprojektor
0.5 Watt --GB 20kpps GT-Tech Highlase G-L als Satelliten

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste