Rückreflektion Faserlaser

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Post Reply
Ticky90
Posts: 1
Joined: Mon 18 Mar, 2013 8:42 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YLR-150/1500-QCW-MM-AC

Rückreflektion Faserlaser

Post by Ticky90 » Mon 18 Mar, 2013 8:48 pm

Hey people,
ich schreibe zurzeit an meiner Bachelorarbeit. Ein großes Thema dabei ist die Rückreflektion beim Faserlaser. Könntet ihr mir einige Informationen zu diesem Thema zukommen lassen oder mir Hilfreiche Bücher empfehlen?
Denn im Moment bekämpfe ich das Problem mit der schiefstellung meines Werkstückes ( Kopf kann nicht verstellt werden), dies ist nur eine Suboptimale Lösung. Wäre dankbar für jegliche Art von Informationen.

:roll: :roll: :roll:

ChaosAd
Posts: 2
Joined: Thu 28 Mar, 2013 3:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Die Liste ist viel zu lang aber basteln gerade an einem Whitelight 20mJ 100kHz sub10 fs Laser

Re: Rückreflektion Faserlaser

Post by ChaosAd » Thu 28 Mar, 2013 3:38 pm

Im normalfall nimmste einen Faraday Isolator um irgendwelche Rückreflexe zu verhindern.

mfg

User avatar
MaT
Posts: 7
Joined: Wed 20 Mar, 2013 8:11 am
Do you already have Laser-Equipment?: div. Optiken, Piloten, Güteschalter,Faserlasermodule,Achsen,Quellen und ein paar Netzteile. Und Kleinkram.
Location: Ohlstadt

Re: Rückreflektion Faserlaser

Post by MaT » Thu 11 Apr, 2013 7:17 am

Hey Freaks,

meines errachtens kann bei Rückreflektionen oder Rückstreuung mit optischen(Isolator) Dioden für linear und statisch polarisiertes
Laserlicht Abhilfe geschaffen werden. Multimode Faserlaser sind nicht anfällig gegenüber Rückreflexionen, wenn die richtige Prozeßfaser eingesetzt wird. Bei Single Mode tritt das Problem nur bei hoch reflektiven Materialien auf.
Allerdings ist das glaub ich von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich(Schlagwort Qualität).

Bücher hierzu kenn ich leider nicht spezifisch. Beim Fraunhofer-Institut vielleicht mal anfragen.
Mann kann sich auch bestimmt bei Faserlaserherstellern über das Thema tiefgreifender informieren.
Die wollen ihre Sachen ja schließlich auch verkaufen, daher ist gute beratung meist ja kostenlos :freak:



Schönen Tag und viel Erfolg.

MaT

User avatar
VDX
Posts: 3614
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Rückreflektion Faserlaser

Post by VDX » Thu 11 Apr, 2013 7:38 am

... ich verwende einen Faserlaser ohne optischen Isolator (bin noch auf der Suche) und stelle den Kopf bei direkter Verwendung auch leicht schräge an -- habe aber auch damit schonmal eine Warnung wegen 10% Rückreflektion erhalten :freak:

Wenn ich den AOM davorsetze, kann ich fast senkrecht draufleuchten, da der 'empfindliche' Winkel mit der zusätzlichen ca. 500mm langen Optik nochmal deutlich kleiner wird.

Meine 9Watt-975nm-Dioden habe ich aus 'abgerauchten' Faserlasern, bei denen dir Rückreflektion zu stark und heftig war, als daß die Notabschaltung reagieren konnte :?

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Post Reply

Return to “Dioden- & Festkörperlaser”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 10 guests