Hallo,
ich habe mich hier angemeldet, weil ich gerade an meinem Praktikumsbericht sitze und nicht mehr so recht weiterkomme.
Ich studiere Optoelektronik/Lasertechnik und komme jetzt ins 6. Semester. Meine theoretischen Noten sind sehr gut, wÀhrend meiner Praktikumszeit hab ich jedoch gemerkt, dass das Umsetzen von Theorie auf Praxis nicht sehr einfach ist.
Es geht um folgendes: WÀhrend meiner Praktikumszeit musste ich eine schnelle optische Messeinheit mit einer Photodiode entwickeln. Mit dem Messaufbau ist es möglich die Modulation eines Lasers an einem Oszilloskop aufzuzeichnen. Bei der Messeinheit handelt es sich im Prinzip nur um eine einfache VerstÀrkerschaltung, an die die Photodiode angeschlossen ist. Das funktioniert soweit alles.
Dann sollte ich einen Versuch durchfĂŒhren, bei der ich einen âLaserpulsâ vermessen sollte. Ziel des Versuchs war es, die Schnelligkeit meiner Schaltung zu testen.
Folgenden Veruschsaufbau habe ich verwendet:
Ein grĂŒner Laser (WellenlĂ€nge 532nm, Leitung ca. 3W bei 5V Modulationsspannung) wird im cw-Betrieb mit einer Spannung von 5V betrieben. Der Strahl des Lasers fĂ€llt zunĂ€chst auf einen Kollimator dann auf einen rotierenden Spiegel, der einen grĂŒnen Kreis an die Wand projiziert. Dann habe ich den Detektor so platziert, dass der Rand des Kreises auf die Photodiode gefallen ist. Am Oszi konnte ich dann diesen âLaserpulsâ sehen.
Ich beschreibe diesen Puls mal so: Die Kurve am Oszi zeigt mir ja den Verlauf der Spannung, die durch die Bestrahlung des Lasers an der Photodiode entsteht und dann von der Schaltung verstĂ€rkt wird... ZunĂ€chst bleibt die Spannung auf dem Nullniveau, nach einer gewissen Zeit steigt sie innerhalb von 5”s auf einen Wert von etwa 800mV an. Dann verharrt die Spannung etwa 2,5”s bei 800mV und sinkt dann innerhalb von etwa 10”s wieder auf das Ausgangsniveau zurĂŒck. Nach Adam Riese dauert mein Puls also ca 17,5”s.
Hier meine erste Frage: Was hat es denn mit diesem Laserpuls ĂŒberhaupt auf sich? Was sagt oder zeigt er mir?
Woher kommt denn dieser Puls im cw- Betrieb ĂŒberhaupt? Wenn ich den Laser mit einem Rechtecksignal moduliere, verlĂ€uft mein Signal am Oszilloskop ja ebenfalls recheckförmig.
Dann sollte ich diese Pulsdauer rechnerisch bestimmen.
Die Pulsdauer setzt sich aus drei Teilzeiten zusammen
- Zeit fĂŒr ansteigende Flanke
- Zeit fĂŒr "Plateau"
- Zeit fĂŒr abfallende Flanke.
Mein Betreuer hat mir folgenden Rechenweg vorgelegt, welcher mir bis jetzt immer noch teilweise schleierhaft ist. Bisher habe ich nachstehendes in meinen Bericht aufgenommen. Allerdings bin ich mir bei den Formulierungen teilweise sehr unsicher, ob sie richtig sind. Daher wÀr ich sehr dankbar, wenn mir jemand weiterhelfen könnte!
Der an die Wand projizierte Kreis besitzt den Durchmesser D und eine Breite b.
Der Durchmesser des Kreises kann gemessen werden. Ist der Durchmesser bekannt, so kann der Umfang des Kreises berechnet werden.
U= Ï D
Ist die Frequenz und der Umfang bekannt, so kann die Geschwindigkeit berechnet werden, mit der der Kreis an die Wand geworfen wird. Die Frequenz des Laserstrahls kann mit dem MessgerÀt gemessen werden und am Oszilloskop abgelesen werden.
V=U â f
Gesucht ist nun die Zeit t, in der der Laserstrahl den Kreis der Breite b mit der Geschwindigkeit V an die Wand wirft. Demzufolge gilt fĂŒr t:
t=b/V
Soweit konnte ich mir das alles noch zusammen reimen, in der Hoffnung, dass ich das richtig beschrieben habe⊠Hier beginnt nun das groĂe Fragezeichen.Nun mĂŒssen noch die beiden Zeiten fĂŒr die ansteigende bzw. abfallende Flanke berechnet werden. HierfĂŒr habe ich von meinem Betreuer die Untenstehende Skizze 2 bekommen. Meine Frage dazu: Stimmt die folgende Beschreibung? Trotz mehrmaligem Nachfragen bei meinem Betreuer kann ich mir den Vorgang irgendwie nicht vorstellen. Zusammengereimt hab ich mir folgendes:
Aus der Skizze geht folgender Zusammenhang hervor:
s=b - 2âD_str
ZunĂ€chst befindet sich der Laserstrahl auĂerhalb des Kreises mit Durchmesser d. Der Laserstrahl wandert nach links, es befindet sich ein kleiner Teil innerhalb des Kreises, der Puls steigt an. Befindet sich der Laserstrahl komplett innerhalb des Kreises, steigt der Puls nicht mehr an, es ergibt sich in der grafischen Darstellung des Pulses ein Plateau. Dann wandert der Strahl aus dem Kreis hinaus, die abfallende Flanke entsteht. Befindet sich der Strahl wieder komplett auĂerhalb des Kreises, ist der Puls auf sein Ausgangsniveau zurĂŒckgekehrt.
Die Zeit fĂŒr die ansteigende Flanke dauert also vom Zeitpunkt 1, an dem sich der Laserstrahl noch ganz auĂerhalb des Kreises befindet, bis zum Zeitpunkt 2, an dem er sich vollstĂ€ndig im Kreis befindet. In dieser Zeit legt er die Strecke eines Durchmessers zurĂŒck. Da fĂŒr die Geschwindigkeit ebenfalls der oben errechnete Wert V gilt, kann die Zeit fĂŒr eine Flanke wie folgt ausgerechnet werden:
t_1=D_str/V
Da fĂŒr t2 folgendes gilt: t1 = t2, sind nun alle GröĂen bekannt, um die Pulsdauer rechnerisch zu bestimmen.
Habe dann alle Parameter vermessen, eingesetzt und berechnet. Habe fĂŒr T eine Zeit von 7,9”s errechnet. Das Ergebnis war dann, dass das MessgerĂ€t noch zu langsam ist, als dass es den richtigen zeitlichen Verlauf am Oszilloskop anzeigt. Das hat dann auch gestimmt, durch weitere Ănderungen meiner Schaltung wurde das MessgerĂ€t dann schneller.
Es wĂ€re sehr nett, wenn sich jemand mit meinem Problem befassen wĂŒrde und mir in einfachen, kurzen SĂ€tzen sagt, was richtig und was falsch ist und meine Fragen dazu beantwortet. Vielen Dank im Vorraus!!
Vermessung Laserpuls
Moderatoren: lightwave, Gooseman
-
- BeitrÀge: 1
- Registriert: Do 07 MĂ€r, 2013 10:07 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Derzeit Studium Optoelektronik/Lasertechnik
Vermessung Laserpuls
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.
-
- BeitrÀge: 164
- Registriert: Mo 06 Feb, 2012 4:15 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 632mW @ 532nm, ca. 600mW @ 637nm, ca. 700mW @ 445nm, Raytracks, Easylase, HE-Laserscan
=> macht zusammen ca 1,5W Weiss und jede Menge SpaĂ - Wohnort: DĂŒlmen
Re: Vermessung Laserpuls
Hallo,
interessante Sache und schade, dass sich noch keiner gemeldet hat.
Ich versuch mal mein GlĂŒck.
Ich wĂŒrde sagen, mit dem gemessenen Impuls kannst du, wie du schon geschrieben hast, die (Winkel-)geschwindigkeit des Lasers bestimmen. Die Höhe des Ausschlags 0,8V könnte RĂŒckschlĂŒsse auf die tatsĂ€chliche Helligkeit des Lasers zulassen (?).
Der Puls wird erzeugt von deiner Photodiode, da der Laser ja dauerhaft eingeschaltet ist.
Wenn du den Laser modulierst, kannst du glĂŒck haben, dass bei der Fahrt ĂŒber deine Photodiode der Laser eingeschaltet ist , oder er ist grade mal aus oder irgendetwas dazwischen (auch der wird so was wie rise- und fall time haben).
Das kleine d auf deinem Bild ist der Durchmesser der Photodiode, in dem sie messen kann und das kleine s ist die strecke, an dem das oszi das "plateau" anzeigt oder?
Mein Formelbuch gibt phi=s/r und omega=phi/t fĂŒr einen Kreisbogen her. Damit lĂ€sst sich die Winkelgeschwindigkeit und somit auch die Frequenz des Kreises berechnen. Wobei s einem Kreisausschnitt entspricht und mit dem kleinem s aus deinem Bild angenĂ€hert werden kann (denke ich) und t der Gesamtzeit deiner Pulsdauer also 17,5s entspricht. Damit hĂ€ttest du die Geschwindigkeit ermittelt.
Dann wÀre jetzt die Frage, wie lang sind rise und fall time tatsÀchlich um deine Schaltung zu beurteilen. Oder sehe ich das falsch?
SpĂ€ter hast du dann fĂŒr t1=t2=2,7us ausgerechnet und festgestellt dass dein MessgerĂ€t zu langsam ist und es schneller gemacht?
Hab ich das soweit verstanden?
GrĂŒĂe
Dominik
interessante Sache und schade, dass sich noch keiner gemeldet hat.
Ich versuch mal mein GlĂŒck.
Ich wĂŒrde sagen, mit dem gemessenen Impuls kannst du, wie du schon geschrieben hast, die (Winkel-)geschwindigkeit des Lasers bestimmen. Die Höhe des Ausschlags 0,8V könnte RĂŒckschlĂŒsse auf die tatsĂ€chliche Helligkeit des Lasers zulassen (?).
Der Puls wird erzeugt von deiner Photodiode, da der Laser ja dauerhaft eingeschaltet ist.
Wenn du den Laser modulierst, kannst du glĂŒck haben, dass bei der Fahrt ĂŒber deine Photodiode der Laser eingeschaltet ist , oder er ist grade mal aus oder irgendetwas dazwischen (auch der wird so was wie rise- und fall time haben).
Das kleine d auf deinem Bild ist der Durchmesser der Photodiode, in dem sie messen kann und das kleine s ist die strecke, an dem das oszi das "plateau" anzeigt oder?
Mein Formelbuch gibt phi=s/r und omega=phi/t fĂŒr einen Kreisbogen her. Damit lĂ€sst sich die Winkelgeschwindigkeit und somit auch die Frequenz des Kreises berechnen. Wobei s einem Kreisausschnitt entspricht und mit dem kleinem s aus deinem Bild angenĂ€hert werden kann (denke ich) und t der Gesamtzeit deiner Pulsdauer also 17,5s entspricht. Damit hĂ€ttest du die Geschwindigkeit ermittelt.
Dann wÀre jetzt die Frage, wie lang sind rise und fall time tatsÀchlich um deine Schaltung zu beurteilen. Oder sehe ich das falsch?
Aus der Formel werde ich nicht schlau. FĂŒr mich ist laut deinem Bild s=d-D_strs=b - 2âD_str

SpĂ€ter hast du dann fĂŒr t1=t2=2,7us ausgerechnet und festgestellt dass dein MessgerĂ€t zu langsam ist und es schneller gemacht?
Hab ich das soweit verstanden?
GrĂŒĂe
Dominik
- VDX
- BeitrÀge: 3611
- Registriert: Mi 17 MĂ€r, 2010 11:16 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂŒr die Materialbearbeitung
weitere Hobbies: - CNC-FrÀsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ... - Wohnort: NÀhe Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Re: Vermessung Laserpuls
... ich denke, mit b hat er die Gesamtbreite des Impulses (d+2*Dstr/2) gemeint, aber nicht in die Zeichnung eingetragen
Viktor

Viktor
Aufruf zum Projekt "MĂŒll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 GĂ€ste