Laserworld Nextlevel Mainbord

Gehäuse, Projektionsflächen, Messgeräte, Kühlsysteme, Nebelmaschinen, Hazer, Wasserleinwände etc.

Moderators: lightwave, Gooseman

Post Reply
Michael79
Posts: 2
Joined: Fri 18 Jan, 2013 9:18 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1W RGB Modul mit K12N Scanner und 30Kpps Scanner. 1x 200mW Rot fĂĽr K12N.

Laserworld Nextlevel Mainbord

Post by Michael79 » Mon 04 Mar, 2013 10:11 am

Hallo Liebe Kollegen,

ich habe mir ein Laserworld Nextlevel Gehäuse ohne Scanner und Laserquelle gekauft. Netzteile und Display sowie Lüfter sind vorhanden.
Dann habe ich mir die Original Naxtlevel Mainboard (Ilda Platine) bei Laserworld gekauft. Mein Problem wass ich habe ist das ich keine Anleitung fĂĽr diese Platine habe.
Es steht auch nichts drauf. Laserworld meinte das ich es Googeln sollte. ( Sehr nett ). Das Gehäuse stammt aus der Purelight Serie und habe es von LEP-Laser bezogen.

Ich hoffe es kann mir einer von euch helfen mir die Anschlussbelegung des Nextlevel Mainbords zu geben. :D


Mit freundlichen GrĂĽssen
Michael

User avatar
adminoli
Posts: 3956
Joined: Wed 04 Oct, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Location: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Laserworld Nextlevel Mainbord

Post by adminoli » Mon 04 Mar, 2013 10:32 am

Hi,
ích kann dir zwar nichts zu diesem Board sagen, aber wenn die Unterstützung nach dem Kauf so aussieht, dann sofort einpacken und zurück schicken. Wäre natürlich besser gewesen du hättest dich vor dem Kauf hier angemeldet.

Wenn es dir nur um einen funktionierenden Projektor geht, dann bekommst du ILDA-Platine etc. bei Guido (http://www.mylaserpage.de)
Da liegt dann auch eine Doku dabei. Nachteil ist, dass Bedienelemente und LCD´s an deinem Gehäuse nicht unterstützt werden.

Noch einen Tipp (u.a. auch in eigener Sache): Das nächste Freaktreffen in Königsberg besuchen. Dort trifft man eine geballte Ladung an Wissen in lockerer Atmosphäre. Mehr Infos und Eindrücke kann man kaum anders erreichen.

GruĂź
Oliver

User avatar
vakuum
Posts: 1467
Joined: Wed 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Location: Near ZĂĽrich Schweiz
Contact:

Re: Laserworld Nextlevel Mainbord

Post by vakuum » Mon 04 Mar, 2013 10:46 am

Hallo

FĂĽr dieses Board gibt es keine Anleitung.

Dieses Board wird ja auch nicht offiziell verkauft, oder findet man es auf der Produkte-Seite?
Es wird höchstens als Ersatzteil angeboten.

Eigentlich braucht es aber auch keine Anleitung wenn man es im Projektor 1:1 tauscht.

Wenn Du aber selber basteln willst brauchst Du dieses Board nicht unbedingt.


@adminoli
grad wieder gegen Laserworld schiessen?
Denkst Du wenn Du bei VW ein Ersatz-Motorsteuergerät bestellst kommt ne Anleitung mit Schaltplan und allem mit dazu?

User avatar
adminoli
Posts: 3956
Joined: Wed 04 Oct, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Location: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Laserworld Nextlevel Mainbord

Post by adminoli » Mon 04 Mar, 2013 11:16 am

Hi,

wenn man aber beim Hersteller nachfragt und man auf Google verweist, wĂĽrde ich das Teil sofort wieder einpacken und zurĂĽck schicken.
Wenn ich z.B. bei Pioneer Schaltpläne für die Reparatur eines Mischpultes brauche, bekomme ich die als PDF geschickt.

GruĂź
Oliver

User avatar
guido
Posts: 6452
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Re: Laserworld Nextlevel Mainbord

Post by guido » Mon 04 Mar, 2013 11:20 am

@Michael,

soweit ich mich erinnere ist das Mainboard dazu da um
- zwischen ILDA, Playermode und interner Netlase als Signalquelle umzuschalten
- Size X/Y, OffsetX/Y und RGB-Pegel zu regeln (ĂĽbers Display )

Denke nicht das du ne Netlase drin hast ?

Size und Offset geht bequemer ĂĽber deine Software. Vergiss die Platine.
Sehr schöne, durchdachte und aufwendige Analogschaltung, aber man braucht schon einen Grund um sie zu verbauen denke ich.
Der wesentlichste wäre für mich die Umschaltung zwischen interner Netlase und ILDA als Signaleingang.
Trifft dich das ?

User avatar
vakuum
Posts: 1467
Joined: Wed 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Location: Near ZĂĽrich Schweiz
Contact:

Re: Laserworld Nextlevel Mainbord

Post by vakuum » Mon 04 Mar, 2013 11:30 am

adminoli wrote: Wenn ich z.B. bei Pioneer Schaltpläne für die Reparatur eines Mischpultes brauche, bekomme ich die als PDF geschickt.
In der Show-Laser Branche gibt dir sicher KEINER irgend einen Schaltplan eines ihrer Geräte raus......



Guido hat das genau richtig geschrieben.

User avatar
nohoe
Posts: 3976
Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Location: 44795 Bochum

Re: Laserworld Nextlevel Mainbord

Post by nohoe » Mon 04 Mar, 2013 12:25 pm

Hallo

Auch ich gebe adminoli mit der Aussage einpacken und zurĂĽckschicken recht .
Es ist doch ganz klar in welche Richtung der Hinweis mit Google wieder geht. Wir diskutieren doch schon darĂĽber.
Wir machen den kostenlosen Support für Teile von Laserworld. Die Fragesteller können nix dafür und verdienen
auch eine Antwort. Ach ja, diese Kritik von Oli nennt Laserworld mit keinem Wort.

GruĂź
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

mikesupi
Posts: 1218
Joined: Thu 15 Mar, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Location: Frankfurt/Main

Re: Laserworld Nextlevel Mainbord

Post by mikesupi » Mon 04 Mar, 2013 2:55 pm

Moin,

ich verstehe die Aufregung nicht, da kauft einer etwas 98% unter Neupreis ohne jegliche Gewährleistung als Bastelware, meist auch noch deklariert als defekt, und wundert sich, warum keiner Support macht :lol:

User avatar
adminoli
Posts: 3956
Joined: Wed 04 Oct, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Location: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Laserworld Nextlevel Mainbord

Post by adminoli » Mon 04 Mar, 2013 3:33 pm

Hi,

hatte eher das gelesen:
Michael79 wrote:...habe ich mir die Original Naxtlevel Mainboard (Ilda Platine) bei Laserworld gekauft.
Da steht nix von Bastelware und 98% billiger... oder hab´ ich da was überlesen?

mikesupi
Posts: 1218
Joined: Thu 15 Mar, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Location: Frankfurt/Main

Re: Laserworld Nextlevel Mainbord

Post by mikesupi » Mon 04 Mar, 2013 3:46 pm

ich hatte das gelesen "Nextlevel Gehäuse ohne Scanner und Laserquelle gekauft", und das ist fast immer Bastelware...
jedenfalls beim angegebenen LW Händler

Steht unter Restposten&Abverkauf:
Zustand: Gehäuse mit Case und Netzteilen, sonst kein Zubehör, für Bastler
Last edited by mikesupi on Mon 04 Mar, 2013 3:50 pm, edited 1 time in total.

User avatar
adminoli
Posts: 3956
Joined: Wed 04 Oct, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Location: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Laserworld Nextlevel Mainbord

Post by adminoli » Mon 04 Mar, 2013 3:48 pm

Hi,

ja, da gebe ich dir recht, aber um das Gehäuse ging es nicht.

GruĂź
Oliver

mikesupi
Posts: 1218
Joined: Thu 15 Mar, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Location: Frankfurt/Main

Re: Laserworld Nextlevel Mainbord

Post by mikesupi » Mon 04 Mar, 2013 3:52 pm

Das Board wird sicher auch "B-Ware" sein, und wenn es ein Ersatzteil oder OEM Board ist, gibt es auch keine Anleitung, genau wie bei VW oder BMW Ersatzteilen :-)

Michael79
Posts: 2
Joined: Fri 18 Jan, 2013 9:18 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1W RGB Modul mit K12N Scanner und 30Kpps Scanner. 1x 200mW Rot fĂĽr K12N.

Re: Laserworld Nextlevel Mainbord

Post by Michael79 » Thu 07 Mar, 2013 12:17 pm

Hallo liebe Kollegen,

wow mit so vielen Antworten in kurzer Zeit habe ich nicht gerechnet. Ich danke euch für die bemühungen. Ich habe mir eure Post´s durchgelesen. Auf der einen Seite sollte man wirklich die
Ilda Platine zurückschicken. Auf der anderen Seite ist das wirklich ein sehr robustes Gehäuse und wirklich Top. Klar will Laserworld lieber einen neuen Projektor Verkaufen als Ersatzteile zu supporten.
Aber wenn man neu anfängt ist das Butchet etwas knapp. Vorallem was die Laserquelle angeht. Interessant währe das KVANT RGB 1,5W Diodenmodul. Ist aber nicht gerade Günstig. Gibt es etwas günstigeres was
für den Anfang gut währe ? Wo vielleicht einigermasen gute Strahldaten hat. ( Traue mich fast gar nicht zu fragen ) :freak: .

Um auf den Hauptgrund wieder zu kommen B.Wahre ist das Board aufjedenfall nicht. Ich habe Direkt mit dem Techniker gesprochen. Verkaufaufen tut Laserworld einem alles. Aber Support bin ich mir nicht so ganz sicher.
Vielleicht hat der Eine oder Andere von euch doch noch eine Idee wie man diese Platine zum laufen bringt. Oder es hat einer von euch oder bekannten so ein Gerät im Einsatz. Wo er mir vielleicht ein kurze
Beschreibung machen kann.
Nennt mich ruhig einen Spinner der auf diesem Thema mit der Platine Herumreitet. aber das wahr das best Gehäuse was ich je in meinen Händen hatte. Zum Selberbau eines Gehäuses fehlen mir Zeit und die passenden Mittel.
Falls alle Strike reissen sollten muss ich halt die Platine zurĂĽckschicken. In der zwischenzeit nerve ich ein bischen noch die Firma Laserworld. Vielleicht funsts. :lol:

http://www.laserworld.com/en/support/do ... info&id=36

GruĂź
Michael :D

Post Reply

Return to “Zubehör”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest