ich bin der Neue und möchte gerne meiner alten "Laserkrabbe" die ich damals bei Conrad Elektronik gekauft habe neues "Leben" einhauchen. Das verwendete Lasermodul war ein 635nm Laser (rot) mit ca 5mW Ausgangsleistung welches nun nicht mehr funktioniert also ausgebrannt ist . Mein neues Lasermodul wäre dann ein 405nm mit 20mW (blau) .
Ich habe bereits einen Lüfter auf dem Gehäuse der LS-5 aufgebaut und funktioniert auch , wegen der nötigen Kühlung.
Es sieht so aus:

Nun möchte ich als erstes wissen , reicht eine Luftkühlung. Oder wäre es besser zusätzlich noch ein Kühlkörper um das Lasermodul zu bauen ?
Die Daten des Moduls sind folgende:
Ausgangsleistung: 20mW
Wellenlänge: 405nm
Arbeitsstrom: <280mA @ 2,9 ~ 3V input
Arbeitstemperatur: +20°C ~ +35°C
Laserfarbe: veilchenblau
Material: Metall Gehäuse mit optischer Linse
Betreiben werde ich das Laser Modul mit 2 AAA Batterien welche über ein Relais über das bereits vorhandene Batteriefach das Modul mit der nötigen Spannung versorgen soll.
Weil ich mich in Sachen Spannungsregler nicht gut auskenne , doch wenn es eine Möglichkeit gibt :
Das Netzteil der "Laserkrabbe" hat folgende Werte:
9 V Gleichspannung (sicherlich unstabilisiert)
300mA
Bin für jede Hilfe dankbar
Viele Grüße
Guardian334
