Wellenlängen meines ArKr
Moderator: mikesupi
- Eu1eOne
- Posts: 580
- Joined: Sun 27 Sep, 2009 10:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000 - Location: Hannover
- Contact:
Wellenlängen meines ArKr
die 3 dominaten Linien und eine etwas schwächere habe ich shconmal beschriftet.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
-
- Posts: 411
- Joined: Tue 20 May, 2008 9:06 am
- Do you already have Laser-Equipment?: nie genug!
- Location: Leipzig
Re: Wellenlängen meines ArKr
da Du ja mindestens 2 Referenzpunkte kennst, kann man den rest selber ausmessen. Wenn Du auf eine Hohlzylinderfläche mit Radius Abstand Grating/Prisma projezierst, sollte das Verhältnis linear sein. Bekannte Punkte Abstand messen und Verhältnis ausrechnen. Dann unbekannte Punkte Abstand messen und du hast die Wellenlänge.
Pardini
Pardini
- medusa
- Posts: 1109
- Joined: Sat 26 Feb, 2011 11:26 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden... - Location: Köln
Re: Wellenlängen meines ArKr
Was die Argonlinien angeht, da bist Du glaub ich nicht ganz richtig... normalerweise sind 488, 476 und 514 nm die stärksten Linien. Die schwächere grüne Linie würde ich mal für 520nm Kr halten. Die blauen dann fast alle Ar: 502, 496, 488 (ganz klar am stärksten), 482nm Kr, 476 auch stark, (472 fehlt, sowohl Kr als auch Ar haben hier aber einen Übergang), 465 (?) und schließlich 457nm. 454 hast Du m.E. nicht, die kommt auch bei Argons nicht so leicht.
528nm Argon ist noch schwerer zu bekommen, auch mit reinen Argons erst bei hoher Leistung. Hatte ich mit WL noch nie.
568 nm Kr scheint zu fehlen, und 676nm auch... das ist so das, was ich anhand des Bildes sagen würde, obwohl ich die Schwächen und Farbverfälschungen solcher Schnappschüsse nur allzugut kenne...
~medusa.
528nm Argon ist noch schwerer zu bekommen, auch mit reinen Argons erst bei hoher Leistung. Hatte ich mit WL noch nie.
568 nm Kr scheint zu fehlen, und 676nm auch... das ist so das, was ich anhand des Bildes sagen würde, obwohl ich die Schwächen und Farbverfälschungen solcher Schnappschüsse nur allzugut kenne...
~medusa.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.
- Eu1eOne
- Posts: 580
- Joined: Sun 27 Sep, 2009 10:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000 - Location: Hannover
- Contact:
Re: Wellenlängen meines ArKr
@ medusa kanst du mir die wellenlängen in richter reihenfolge zu meinen bild aufschreiben ???
wäre sehr nett vielen dank schonm mal im voraus
wäre sehr nett vielen dank schonm mal im voraus
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
- medusa
- Posts: 1109
- Joined: Sat 26 Feb, 2011 11:26 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden... - Location: Köln
Re: Wellenlängen meines ArKr
@Eule
ja... ich dachte Du kriegst das jetzt schon zusammen... also nochmal ganz im Detail von links nach rechts:
Rot: 647nm
Grün: 520nm Kr, 514nm Ar
Hellblau: 502nm Ar, 496nm Ar, 488nm Ar, 482nm Kr, 476nm Ar
Dunkelblau: 465nm Ar, 457nm Ar
Die 472nm Ar/Kr Linie fehlt, bei meinen Omni 643ern kommt die bei höheren Strömen. Könnte aber auch sein, daß sie auf Deinem Bild von dem dicken 476er Punkt überstrahlt wird, die liegt normalerweise schon sehr dicht dran.
Übrigens, guckst Du auch hier bei Sam:
http://www.repairfaq.org/sam/wllines2.jpg
~medusa.
ja... ich dachte Du kriegst das jetzt schon zusammen... also nochmal ganz im Detail von links nach rechts:
Rot: 647nm
Grün: 520nm Kr, 514nm Ar
Hellblau: 502nm Ar, 496nm Ar, 488nm Ar, 482nm Kr, 476nm Ar
Dunkelblau: 465nm Ar, 457nm Ar
Die 472nm Ar/Kr Linie fehlt, bei meinen Omni 643ern kommt die bei höheren Strömen. Könnte aber auch sein, daß sie auf Deinem Bild von dem dicken 476er Punkt überstrahlt wird, die liegt normalerweise schon sehr dicht dran.
Übrigens, guckst Du auch hier bei Sam:
http://www.repairfaq.org/sam/wllines2.jpg
~medusa.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.
- Eu1eOne
- Posts: 580
- Joined: Sun 27 Sep, 2009 10:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000 - Location: Hannover
- Contact:
Re: Wellenlängen meines ArKr
@medusa
vielen dank für die vielen infomationen das bild wurde bei 1W ausgangsleistung aufgenommen und die durch ein burstgrating geschwächt wurde
vielen dank für die vielen infomationen das bild wurde bei 1W ausgangsleistung aufgenommen und die durch ein burstgrating geschwächt wurde
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 1 guest