___Argon (ALC) Netzteil ___PLAN
Moderatoren: mikesupi, ChrissOnline
___Argon (ALC) Netzteil ___PLAN
Hallo, einige hatten von meiner "Homepage" erfahren, dass ich ein ALC Netzteil gebaut habe und mich nach Plänen gefragt. Ich hab mal ein bissl in Photoshop ´rumgespielt und nen Plan von einem einfachen ALC Netzteil aus Sams FAQ modifiziert!!!!Es hat eine Linearregelung.....ist praktisch das SG-IT 1 mit Linearregler, schaut mal auf meiner Homepage vorbei. <A HREF="http://www.Libuschewski.de/Laser/" TARGET=_blank>Libo-Laser</A> <BR>unter Rubrik "Selbstbau:ALC Netzteil"<P>Gruss Libo<p>[ 02 October 2001: Message edited by: Libo ]
Re: ___Argon (ALC) Netzteil ___PLAN
Hi Libo!<P>Eines wird daraus jetzt nicht ganz klar. Hast Deine modifizierte Schaltung mit Längsregler gebaut, oder ist das das SG-IT das da schon funktioniert?<BR>Ich überlege, daß Ding nachzubauen. Was meinst Du, kann man mit der Versorgungsspannung noch weiter runtergehen? Also nicht 230 -> 115V AC sondern so 90-100V AC. Dann wird nicht so viel im Längsregler verbraten... Bei 90V AC hätten wir dann schon 127V DC. <BR>Wo bekommt man denn einen 0.7 Ohm 70W R her?<P>cu, Götz
Re: ___Argon (ALC) Netzteil ___PLAN
also nochmal zur erklärung:Ich persönlich habe das SG-IL 1 nachgebaut.Ich wurde gefragt, ob es nicht einfachere Schaltpläne gibt, da ich von den Heizwiderständen und den "Variacs" im SG-IT 1 (dem "einfachsten NT) nicht sehr überzeugt war, hab ich eine Linearregelung eingebaut!Leider weiss ich nicht, wo man noch etwas modifizieren kann, da musst Du Dich wohl mit den PROFIS unterhalten. Solche widerstände bekommt man zum beispiel bei FARNELL oder man baut sie selber (Heizspule aus FÖN oder so)!!
Re: ___Argon (ALC) Netzteil ___PLAN
Hi Libo!<P>Den Widerstand habe ich schon gefunden. 0,68Ohm sollte wohl auch funktionieren...<P>Besten Dank! Ich werde hier brühwarm berichten, wie es mit meinem frisch erworbenem ALC60x so steht... <P>cu, Götz
Re: ___Argon (ALC) Netzteil ___PLAN
Hi Lemming<BR>Gib mal bitte deine E-Mail Adresse. Der Board Admin blockert sie ja anscheinend.<BR>Kann nicht mal jemand ne Bauteileliste zu dem Selbstbaunetzteil veröffentlichen? Das würde viel Arbeit ersparen. Einige Teile versteh ich nicht. Z.B. 2 links neben dem 10mA Power-Meter heißt ein Wiederstand Ra1 91. Oder ist es kein Wiederstand? Wie gesagt, Bauteileliste wäre cool. Wo die hingehören ergibt sich dann.<P>DANKE<BR>Gruß: Stefan<P>[ 29. April 2001: Message edited by: Penner ]<p>[ 29. April 2001: Message edited by: Penner ]
Re: ___Argon (ALC) Netzteil ___PLAN
Hi Penner,<P>der Widerstand soll wohl einen Wert von 91 Ohm haben. Eigendlich sollte das kein Problem sein. Mit dem 10 Ohm in reihe kannst Du dann das Amperemeter kalibrieren. <P>cu, Götz<BR>Email: goetz.d@topmail.de
Re: ___Argon (ALC) Netzteil ___PLAN
Hey, Danke !<BR>Ein Problem hab ich aber noch! Der T2 Trafo. 2.8V bei 35A. Wo krieg ich denn so einen her? Und dann auchnoch mit Mittelanzapfung.<P>Thx<BR>GruĂź: Penner<p>[ 29. April 2001: Message edited by: Penner ]
Re: ___Argon (ALC) Netzteil ___PLAN
Penner,<P>entweder wickeln lassen oder selber machen, z. B. aus einem alten Mikrowellentrafo die HV-Wicklung runter und mit dickem Draht ein paar Wicklungen bis die Spannung stimmt.<BR>Der Trafo muß übrigens nicht 35 amp liefern, nur auff der Sekundärseite aushalten, da ja auch der ganze Röhrenstrom durch die Wicklung muß.<BR>Sonst mal Ausschau auf einem Hamfest oder Amateurfunkerflohmarkt halten, die haben manchmal auch nette Trafos für die Heizung von Röhrenverstärkern, meist aber 6,3 Volt da nimmt man einfach die Wicklung ab und wickelt die Sekundärseite mit dem Draht neu (und macht dabei auch gleich die Mittelanzapfung).<P>Gruß gunnaR
Re: ___Argon (ALC) Netzteil ___PLAN
Hi<BR>Danke. Wieviel A muß der Trafo denn liefern? Was genau ist eigentlich diese Mittelanzapfung? Lege ich da einfach auf der Hälfte der Drahtlänge sekundär einfach nen Anschluß raus ?<P>Danke!<BR>Gruß: Stefan
Re: ___Argon (ALC) Netzteil ___PLAN
genauso ist es,es muss aber auch der Mittelpunkt sein!!!!für die sekundärwicklung nimm 5 quadrat, damit kommste aus.
Re: ___Argon (ALC) Netzteil ___PLAN
Dann nehm ich am Besten 2x 1,4V sekundär und hab die Mittelanzapfung direkt da, oder?<P>Gruß: Penner
Re: ___Argon (ALC) Netzteil ___PLAN
ich werde die nächsten Tage ,mal ne bauteileliste machen und wo man die auch gleich herbekommt...wirste dann auf meiner HP finden!
Re: ___Argon (ALC) Netzteil ___PLAN
wäre wirklich cool. Mail mir bitte wenn du sie fertig hast!<P>Gruß: Stefan
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast