Pangolin QS
Moderator: ekkard
-
- Beiträge: 42
- Registriert: So 24 Jun, 2012 12:54 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Tarm 2,8 Watt RGB 3 Scanner / 2 Bänke noch über einen Solinger DSP
Pangolin QS
Hey
ich habe mal ne evtl doofe frage. Bisher habe ich immer mit einem DSP gearbeitet.
Jetzt haben wir auf ein Pangolin QS system umgestellt und bin so sehr überzeugt davon.
Was mit jetzt nur aufgefallen ist, wie weiß ich das ein strahl der aus dem Scanner kommt nicht doch evtl gefählich ist, ohne jetzt jeden strahl nachzumessen ?
ja klar kann man nicht wissen, aber sollte die Software das nicht irgend wie wissen was theo. irgend wann gefählich wird ?
eifaches beispiel:
ein RGB LAser rund 2Watt
Wenn man jetzt ein großes 4Eck Scannt und der Scanner irgend was um die 21kHz fährt sollte das ja theo irgend wo passen.
zhet man die größe jetzt zusammen, dann sieht man das irgend wann Pangolin QS die leistung vom Laser nimmt.
Soll wohl eine sicherheit sein das man nicht ein 2 Watt Strahl hat.
Kann ich diesen Dimmer Punkt irgend wo festlegen ? irgend wie gibt die Anleitung von Pangolin da wenig her ...
finde das thema sicherheit eh etwas "brutal" da man sehr schnell mal eben ein neues "scanner bild" erstellt hat, man aber nie genau weiß was da wirklich raus kommt...
ich habe mal ne evtl doofe frage. Bisher habe ich immer mit einem DSP gearbeitet.
Jetzt haben wir auf ein Pangolin QS system umgestellt und bin so sehr überzeugt davon.
Was mit jetzt nur aufgefallen ist, wie weiß ich das ein strahl der aus dem Scanner kommt nicht doch evtl gefählich ist, ohne jetzt jeden strahl nachzumessen ?
ja klar kann man nicht wissen, aber sollte die Software das nicht irgend wie wissen was theo. irgend wann gefählich wird ?
eifaches beispiel:
ein RGB LAser rund 2Watt
Wenn man jetzt ein großes 4Eck Scannt und der Scanner irgend was um die 21kHz fährt sollte das ja theo irgend wo passen.
zhet man die größe jetzt zusammen, dann sieht man das irgend wann Pangolin QS die leistung vom Laser nimmt.
Soll wohl eine sicherheit sein das man nicht ein 2 Watt Strahl hat.
Kann ich diesen Dimmer Punkt irgend wo festlegen ? irgend wie gibt die Anleitung von Pangolin da wenig her ...
finde das thema sicherheit eh etwas "brutal" da man sehr schnell mal eben ein neues "scanner bild" erstellt hat, man aber nie genau weiß was da wirklich raus kommt...
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: Pangolin QS
Eine Schulung die die Fachkunde zum Laserschutzbeauftragten vermittelt, kann dir hierbei helfen.
Gruß
Oliver
Gruß
Oliver
-
- Beiträge: 42
- Registriert: So 24 Jun, 2012 12:54 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Tarm 2,8 Watt RGB 3 Scanner / 2 Bänke noch über einen Solinger DSP
Re: Pangolin QS
das ist mir schon klar, wir haben auch einen LSB, nur ich bin hier der EDV mensch und ich stell mir hier nur die frage ^^
finde das thema spannend und mir kann keiner sagen das die ganzen dissen die mit lasern abeiten jeden strahl nachmessen, das kann ich einfach nicht glauben ...
beim DSP war alles fest drine das hat der TÜV alles mal nachgemessen, aber das geht ja nicht bei QS ...
finde das thema spannend und mir kann keiner sagen das die ganzen dissen die mit lasern abeiten jeden strahl nachmessen, das kann ich einfach nicht glauben ...
beim DSP war alles fest drine das hat der TÜV alles mal nachgemessen, aber das geht ja nicht bei QS ...
- ekkard
- Beiträge: 1807
- Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
- Wohnort: Overath,Germany
- Kontaktdaten:
Re: Pangolin QS
Grins! Wer nicht genau weiß, was aus der Apertur heraus kommt, darf davon ausgehen, dass es gefährlich ist. Jede andere Überlegung wäre Unfug!dupi15073 hat geschrieben:...
finde das thema sicherheit eh etwas "brutal" da man sehr schnell mal eben ein neues "scanner bild" erstellt hat, man aber nie genau weiß was da wirklich raus kommt...
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard
- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Pangolin QS
Verstehe ich das jetzt richtig..du möchstest das deine Showsoftware dir sagt ob ein Frame
Safe ist oder nicht ??` Sicher könnte man das ungefähr was machen aber ich weiss ja nicht..
Safe ist oder nicht ??` Sicher könnte man das ungefähr was machen aber ich weiss ja nicht..
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
-
- Beiträge: 42
- Registriert: So 24 Jun, 2012 12:54 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Tarm 2,8 Watt RGB 3 Scanner / 2 Bänke noch über einen Solinger DSP
Re: Pangolin QS
puuh nein, noch mal ich kümmere mich um die EDV.
ich intressiere mich halt dafür, und frage mich wie so was möglich safe sein kann.
klar es gibt keinen 100% schutz, aber ich frage es mich halt.
gibts irgend wo eine verständliche anleitung über das thema wo ich rein als hobby mal nachlesen kann ?
Ich will nix mit dem einrichten zu tun habe wo wie was wo wie läuft, es geht rein ums intresse
ich intressiere mich halt dafür, und frage mich wie so was möglich safe sein kann.
klar es gibt keinen 100% schutz, aber ich frage es mich halt.
gibts irgend wo eine verständliche anleitung über das thema wo ich rein als hobby mal nachlesen kann ?
Ich will nix mit dem einrichten zu tun habe wo wie was wo wie läuft, es geht rein ums intresse
- crossfade
- Beiträge: 372
- Registriert: Mo 01 Nov, 2010 4:56 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Kvant & Pangolin
- Wohnort: 46414 Rhede
- Kontaktdaten:
Re: Pangolin QS
Das QuickShow die Ausgabeleistung reduziert, sobald man den Ausgabewinkel auf eine bestimmte Größe reduziert, wäre mir komplett neu! Anders ausgedrückt... die Funktion gibt es nicht. 
Verstehe ich das richtig, dass es dir schlussendlich um eine TÜV Abnahme des Laserprojektors geht?

Verstehe ich das richtig, dass es dir schlussendlich um eine TÜV Abnahme des Laserprojektors geht?
- ekkard
- Beiträge: 1807
- Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
- Wohnort: Overath,Germany
- Kontaktdaten:
Re: Pangolin QS
Nein, kann es auch nicht geben, weil eine "Anleitung" nur möglich wäre über die Randbedingungen, wie ...dupi15073 hat geschrieben:... ich kümmere mich um die EDV.
ich intressiere mich halt dafür, und frage mich wie so was möglich safe sein kann.
klar es gibt keinen 100% schutz, aber ich frage es mich halt.
gibts irgend wo eine verständliche anleitung über das thema...
- Laserleistung und -Steuerung,
- Strahlaufweitung,
- kleinster Zuschauerabstand,
- Verweildauer z. B. in Eckpunkten,
- Art der Strahlablenkung,
- Bewegungsgeschwindigkeit des Lichtflecks,
- Wiederholungshäufigkeit der Bestrahlung,
- Bewegung der Figur als Ganzes,
- Licht-Wellenlänge.
Aus Trefferdauer t>10µs ergibt sich die maximal zulässige Bestrahlung zu 18*t^0,75 J/m². Diesen Wert multiplizierst du mit C5. Die aktuelle Bestrahlung muss unter diesem Wert liegen.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard
-
- Beiträge: 42
- Registriert: So 24 Jun, 2012 12:54 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Tarm 2,8 Watt RGB 3 Scanner / 2 Bänke noch über einen Solinger DSP
Re: Pangolin QS
crossfade hat geschrieben:Das QuickShow die Ausgabeleistung reduziert, sobald man den Ausgabewinkel auf eine bestimmte Größe reduziert, wäre mir komplett neu! Anders ausgedrückt... die Funktion gibt es nicht.
Verstehe ich das richtig, dass es dir schlussendlich um eine TÜV Abnahme des Laserprojektors geht?
nein geht es mir nicht , wie gesagt es INTERESSIERT mich nur ...
ekkard hat geschrieben:Nein, kann es auch nicht geben, weil eine "Anleitung" nur möglich wäre über die Randbedingungen, wie ...dupi15073 hat geschrieben:... ich kümmere mich um die EDV.
ich intressiere mich halt dafür, und frage mich wie so was möglich safe sein kann.
klar es gibt keinen 100% schutz, aber ich frage es mich halt.
gibts irgend wo eine verständliche anleitung über das thema...Wenn du das alles weißt, kannst du die Bestrahlung in J/m² im kleinsten Zuschauerabstand für einen Treffer berechnen. Mit Hilfe einer Abschätzung der Wiederholung N in 10s berechnest du C5 = 1/N^0,25.
- Laserleistung und -Steuerung,
- Strahlaufweitung,
- kleinster Zuschauerabstand,
- Verweildauer z. B. in Eckpunkten,
- Art der Strahlablenkung,
- Bewegungsgeschwindigkeit des Lichtflecks,
- Wiederholungshäufigkeit der Bestrahlung,
- Bewegung der Figur als Ganzes,
- Licht-Wellenlänge.
Aus Trefferdauer t>10µs ergibt sich die maximal zulässige Bestrahlung zu 18*t^0,75 J/m². Diesen Wert multiplizierst du mit C5. Die aktuelle Bestrahlung muss unter diesem Wert liegen.
Danke für die auflistung, jetzt habe ich mal so n gefühl was alles dahinter steckt.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste