Frage zum Übergang zu für Showlaser nutzbaren Dioden

CW und Q-switched, ordentlicher Ir, sichtbarer oder UV Rums der Spaß macht, sowie Materialbearbeitung mit diesen Lasern.
Antworten
d_day
Beiträge: 6
Registriert: Mo 03 Sep, 2012 4:27 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserschutzbeauftragter, Mitarbeiter bei ALCS- Laser (6 Diodenlaser), vertraut mit Pangolin

Frage zum Übergang zu für Showlaser nutzbaren Dioden

Beitrag von d_day » Di 04 Sep, 2012 11:31 pm

Ich arbeite gerade an meiner Facharbeit aber das Thema Showlaser und könnte Hilfe gebrauchen.
Die ersten Diodenlaser waren Pulslaser. Doch wie verlief der Übergang zu für den Showlaser nutzbaren Dioden und wie wird bei diesen die Emission des Lichtes ermöglicht?
Danke für eure Hilfe.
d_day

d_day
Beiträge: 6
Registriert: Mo 03 Sep, 2012 4:27 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserschutzbeauftragter, Mitarbeiter bei ALCS- Laser (6 Diodenlaser), vertraut mit Pangolin

Re: Frage zum Übergang zu für Showlaser nutzbaren Dioden

Beitrag von d_day » Mi 05 Sep, 2012 7:55 pm

Das wäre ein Anfang. Doch dem aufmerksamen Leser wird auffallen, das es sich bei den auf Wikipedia aufgeführten Lasern um Pulslaser, keine Dauerstrichlaser handelt. Mich interessiert der Weg vom Puls- zum Dauerstrichlaser und dessen Funktionsweise.
Basiert dein Post allerdings auf der Annahme, das Pulslaser für den Showbereich nutzbar sind, wäre das fatal.

Benutzeravatar
andythemechanic
Beiträge: 605
Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Wohnort: Mainz

Re: Frage zum Übergang zu für Showlaser nutzbaren Dioden

Beitrag von andythemechanic » Mi 05 Sep, 2012 9:58 pm

Also ich trag mal ein paar Google Stichwörter bei:
Der erste Dauerstrichlaser wurde durch die Erfindung der sog. "Doppel Heterostruktur" ermöglicht. wärend die ersten gepulsten Diodenlaser einfach nur ein P-N Übergang waren wurde bei dieser Struktur ein Wellenleiter aus 2 P-N Übergängen gebildet. Dieser ermöglicht eine wesentlich höhere Verstärkung da das Licht auf den Wellenleiter konzentriert wird, in dem gleichzeitig die Konzentration von Elektronen und Löchern hoch ist.
Erfunden wurde das ganze 1970 gleichzeitig in der UDSSR und USA zuerst von Alferov (UDSSR). Dafür gabs 2000 auch nen Nobelpreis.

Grüße
Andreas

d_day
Beiträge: 6
Registriert: Mo 03 Sep, 2012 4:27 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserschutzbeauftragter, Mitarbeiter bei ALCS- Laser (6 Diodenlaser), vertraut mit Pangolin

Re: Frage zum Übergang zu für Showlaser nutzbaren Dioden

Beitrag von d_day » Mi 05 Sep, 2012 11:11 pm

Das ist eine super Antwort. Vielen Dank.

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Frage zum Übergang zu für Showlaser nutzbaren Dioden

Beitrag von nr_lightning » Do 06 Sep, 2012 5:59 am

Tja, da muss man eben nur die Richtigen Fragen .... Top Andreas :wink:
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Antworten

Zurück zu „High Power Laser & Materialbearbeitung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast