rayteck 35 + netzteil

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderators: lightwave, Gooseman

Post Reply
marco29
Posts: 69
Joined: Sat 24 Oct, 2009 7:53 pm
Do you already have Laser-Equipment?: argonlaserkopf meditec mit netzteil und ein alc60x
Location: seibranz

rayteck 35 + netzteil

Post by marco29 » Mon 27 Aug, 2012 7:38 am

hallo zusammen

ich stehe heute auf dem schlau oder so in der art

habe am we meine rayteck35 + scanner eingebaut und bin jetzt auf der suchen nach dem passenten netzteil
habe mir einigen schaltnetzteile jetzt angeschaut und habe ein problem mit den polen der betriebsspannung

die scanner brauchen +/- 24 V bei ca 2A ok
wenn ich das jetzt richtig sehe

sollte mein netzteil dann ja eine spannung von + 24 V bei 2A und -24 bei 2A bringen

jetzt habe ich aber nur schaltnetzteile gefunden wo nur +24V haben jetzt ist die fragen wenn ich die -24V brauch
drehe ich dann die leitungen nur um oder geht das nicht ??

vieleicht kann mir eine helfen vielen dank im voraus

martini
Posts: 304
Joined: Wed 06 Aug, 2008 9:05 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Beginner
Location: bei Karlsruhe

Re: rayteck 35 + netzteil

Post by martini » Mon 27 Aug, 2012 8:11 am

ich habe die zusammen mit den Scanner gekauft.

NT35Plus Schaltnetzteil offene Bauweise
90-240V / 24V 1,9A
für Scannerset Raytrack 35Plus
2 Stück erforderlich!
Testsignatur

marco29
Posts: 69
Joined: Sat 24 Oct, 2009 7:53 pm
Do you already have Laser-Equipment?: argonlaserkopf meditec mit netzteil und ein alc60x
Location: seibranz

Re: rayteck 35 + netzteil

Post by marco29 » Mon 27 Aug, 2012 8:33 am

ja das ist klar will aber eine geschlossen netzteil einbauen

martini
Posts: 304
Joined: Wed 06 Aug, 2008 9:05 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Beginner
Location: bei Karlsruhe

Re: rayteck 35 + netzteil

Post by martini » Mon 27 Aug, 2012 8:44 am

dann nimmste 2 * 24V geschlossene Netzteile
Testsignatur

User avatar
fesix
Posts: 2148
Joined: Thu 01 May, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Location: Berlin

Re: rayteck 35 + netzteil

Post by fesix » Mon 27 Aug, 2012 10:54 am

Denke mal es geht um die Anschlussweise.
Hab das hier vor ein paar Tagen mal erklärt:

http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 11&t=52932

User avatar
nohoe
Posts: 3974
Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Location: 44795 Bochum

Re: rayteck 35 + netzteil

Post by nohoe » Mon 27 Aug, 2012 11:20 am

Hallo

Selbstbau in allen Ehren, aber wenn ich die wichtigsten Basisbegriffe nicht auf die Reihe bekomme,
dann sollte das jemand machen der sich damit auskennt. Immerhin sind das auch Teile wo Netzspannung
hinein geht und davon sollten absolute Laien, so nenne ich Leute die aus 2 Netzteilen a 24 Volt nicht
+24 0 -24 Volt beschaltet bekommen, doch bitte die Finger von lassen zu ihrer eigenen Sicherheit.
Dieses Thema ist auch schon unzählige Male hier von Neulingen angesprochen worden.

Ich weis nicht wie es den meisten anderen hier geht, aber mir kommen bei diesen Fragen immer starke Bedenken.
Nehme bitte Hilfe von jemand in Anspruch der sich damit auskennt und lasse diesen die Basisverkabelung machen.

Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

User avatar
linus
Posts: 597
Joined: Wed 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Location: Würzburg

Re: rayteck 35 + netzteil

Post by linus » Mon 27 Aug, 2012 12:05 pm

waren wir nicht alle mal so dumm? und haben durch nachfragen dazu gelernt?
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

marco29
Posts: 69
Joined: Sat 24 Oct, 2009 7:53 pm
Do you already have Laser-Equipment?: argonlaserkopf meditec mit netzteil und ein alc60x
Location: seibranz

Re: rayteck 35 + netzteil

Post by marco29 » Mon 27 Aug, 2012 12:53 pm

so habe mal ein bild eingestellt das ich bei zwei netzteilen einmal die polaritat drehen muss ist mir schon klar die frage ist wol etwas falsch angekommen oder ich habe sie falsch ausgedrückt

so vieleicht wirt es jetzt etwas klare was ich wissen wollte

die netzteile sind mit +24 v angegeben
da her habe ich mich gefragt ob ich jetzt ein netzteil brauch wo jetzt die anschlusse

hat - V G G + V
oder ob es duch drehen der leitungen wie auf dem bild es zusehen ist geht
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
fesix
Posts: 2148
Joined: Thu 01 May, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Location: Berlin

Re: rayteck 35 + netzteil

Post by fesix » Mon 27 Aug, 2012 12:59 pm

Jetzt ist das schon was ganz anderes...

Das kannst du nur, wenn das alles unterschiedliche Leitungen sind, das denke ich allerdings nicht, wird wohl nur eine Leitung sein die auf mehrere Klemmen verteilt ist.

Prüfen kannst du das wenn das Netzteil aus ist und dann mit dem Ohmmetter schauen. Wenn zwischen den einzelnen G Anschlüssen ein messbarer Widerstand ist musst du ein zweites Netzteil nehmen.

User avatar
linus
Posts: 597
Joined: Wed 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Location: Würzburg

Re: rayteck 35 + netzteil

Post by linus » Mon 27 Aug, 2012 1:35 pm

.....Wenn zwischen den einzelnen G Anschlüssen ein messbarer Widerstand ist ......
oder vielmehr keiner ist :wink: also bei 0 Ohm
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

User avatar
fesix
Posts: 2148
Joined: Thu 01 May, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Location: Berlin

Re: rayteck 35 + netzteil

Post by fesix » Mon 27 Aug, 2012 1:37 pm

Wenn das getrennte Leitungen sind müsste ein normales Multimeter unendlich anzeigen, wenn da Widerstände im kOhm Bereich sind wär ich vorsichtig, bei <1 Ohm ist das natürlich klar :wink:

User avatar
floh
Posts: 2406
Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Location: Ostschweiz
Contact:

Re: rayteck 35 + netzteil

Post by floh » Mon 27 Aug, 2012 1:44 pm

Diese Art Netzteile hat üblicherweise nur eine Spannung, ansonsten steht das sehr deutlich drauf und es sind meistens zwei verschiedene (z.B. 5V und 12V). Ein weiterer Hinweis, dass nur eine Spannungsquelle drin ist liefert das einzelne Poti für den Feinabgleich (+V Adj).
Für +/- 24V sind also zwei in Serie nötig wobei die Verbindung der Netzteile gleichzeitig Masse darstellt.

Code: Select all

(-)---Netzteil1---(+)(-)---Netzteil2---(+)
Minus 24V           GND           Plus 24V

marco29
Posts: 69
Joined: Sat 24 Oct, 2009 7:53 pm
Do you already have Laser-Equipment?: argonlaserkopf meditec mit netzteil und ein alc60x
Location: seibranz

Re: rayteck 35 + netzteil

Post by marco29 » Mon 27 Aug, 2012 3:43 pm

ok dann muss ich weiter suchen ob ich eins finde ich habe zwar eins da mit +24 v g -24 g einzel geführt aber leider nur mit 1 A die waren an den lw 50 k scanner dran wo ich habe

danke für eure unterstützung
viel grüsse marco

mot96
Posts: 117
Joined: Tue 18 Jan, 2011 6:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1X RGB 1800 mW Laser

Phoenix Live / pro+

1500W Rauchmaschiene
Location: Sangerhausen

Re: rayteck 35 + netzteil

Post by mot96 » Mon 27 Aug, 2012 7:04 pm

->

http://www.mylaserpage.de/down/verkabelung.pdf

siehe seite 2 :idea:

hoffe, das Hilft ;)

User avatar
fesix
Posts: 2148
Joined: Thu 01 May, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Location: Berlin

Re: rayteck 35 + netzteil

Post by fesix » Mon 27 Aug, 2012 7:57 pm

Genau das hatte ich gesucht in dem Topic was ich oben angegeben hatte... :D

mot96
Posts: 117
Joined: Tue 18 Jan, 2011 6:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1X RGB 1800 mW Laser

Phoenix Live / pro+

1500W Rauchmaschiene
Location: Sangerhausen

Re: rayteck 35 + netzteil

Post by mot96 » Mon 27 Aug, 2012 8:08 pm

:D

Post Reply

Return to “Einsteiger Forum”

Who is online

Users browsing this forum: Semrush [Bot] and 2 guests