Ein hocheffizienter grüner Laser soll den dritten Grundfarbton für die Bildprojektion auch auf helle Flächen liefern.
Rote und blaue Laser sind seit Jahren in Massenprodukten der Unterhaltungselektronik zu finden. Was fehlte war eine effiziente, grün emittierende Strahlquelle. Hocheffiziente Lumineszenz-Konversionslaser – blaue wird in grüne Laserstrahlung umgewandelt

Hocheffiziente Lumineszenz-Konversionslaser (Bild oben: Philips, Bild unten: Uni Hamburg)
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Integrierte Grüne Effiziente Laser (IGEL)“, das vom BMBF mit 3,5 Mio. € gefördert wird, ist es gelungen, einen grünen Laser mit 7% Energieeffizienz zu entwickeln. Die Erzeugung des grünen Laserstrahls erfolgt hierbei – im Gegensatz zur Frequenzverdopplung – durch Lumineszenz-Konversion der Strahlung blauer Laserdioden. Ein geeignetes Konversionsmedium absorbiert ein blaues Photon und strahlt einen Teil der aufgenommenen Energie in Form eines grünen Photons wieder ab. In einem kompakten Aufbau steht damit ein integrierter grüner effizienter Laser als Schlüsselkomponente eines RGB-Lasermoduls für digitale Projektionen zur Verfügung.
Hauptanwendungsfeld ist die Bild- und Textprojektion mit Handy oder Digitalkamera. Ein Prototyp des miniaturisierten grünen Lasers wurde beim Projektpartner Frauenhofer-Institut für Lasertechnik (ILT) in Aachen vorgestellt. Die materialeffiziente und kostengünstige Konzeption des Lasers ermöglicht die Fertigung im Inland. Um dies zu erreichen stand das Projekt von Anfang an unter der Prämisse, die Produktentwicklung für eine kostengünstige Fertigung zu optimieren. Durch die Integration des Lasers in mobile Geräte künftiger Generationen kann alleine im Inland ein Markt in der Größe von vielen Millionen Stück erschlossen werden.
Die Entwicklung basiert auf einer engen Kooperation nationaler Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Projektpartner sind neben dem ILT das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik (IOF), Jena, die LIMO Lissotschenko Mikrooptik GmbH, Dortmund, die Philips Technologie GmbH Forschungslaboratorien, Aachen, die Korth Kristalle GmbH, Altenholz, die Fachhochschule Münster, Campus Steinfurt, sowie das Institut für Laserphysik der Universität Hamburg.
Quelle: Photonik 4/2010
Forschung & Entwicklung: Effizienter grüner IGEL
Verbundsteckbrief_IGEL (PDF-Format)