Hi, ich bins nur.
Nicht einmal ein Jahr ist vergangen nachdem ich meine Satelliten fertig gebaut hatte.
Nun kommen mir so viele Ideen in den Kopf was man alles noch so verbessern kann.
da ist ja an der einen oder/und an der anderen stelle noch platz zum nachrĂŒsten.
1.Da wÀre zum einen die Temperatur im GehÀuse, die ich gerne etwas höher halten möchte um es den DPSS angenehmer zu machen.
Bei meiner Planung damals habe ich absichtlich so groĂe KĂŒhlkörper an der Unterseite angebracht um letzendlich die LĂŒfter
statt an 12V nur an 5V zu betreiben damit die BetriebsgerÀusche ein wenig ertrÀglicher sind.
Das aber das GehĂ€use so gut gekĂŒhlt wird an nur 5V hĂ€tte ich nicht gedacht.
Manch einer macht sich Gedanken wie er die WĂ€rme loswerden soll und ich, wie ich es am besten heize.
Ich habe es im Partykeller durchschnittlich nur 15grad (wenn der Raum nicht geheizt wird). das heisst fĂŒr die Projektoren
gute 10 Minuten strammer Scannbetrieb damit die GehÀuse mal etwas in fahrt kommen.
Also wĂ€re da zum einen eine TemperaturgestĂ€uerte LĂŒfterregelung, zum anderen eine schicke GerĂ€teheizung mittels PTC Heizelement
den ich so nahe wie möglich unterm DPSS anbringen möchte.
IMG_11580001.JPG
2.Einer der alten Hasen hat hier mal geschrieben "Wir machen unser Farbspektrum mit der 445er Diode nach unten auf und mit der 638 er nach oben wieder zu."
Damit hat er völlig recht, die Mischfarben mit der 638 er gehen mir schon nach einen knappen Jahr auf den Keks.
Die 658er allein empfinde ich schon fast als rotbraun. Daher ist das Mitteldng zwischen 638er und 658er genau das richtige.
Das habe ich auch schon in meinem LW GehÀuse umgebaut. Im MischungsverhÀltniss der Dioden 1-1.
Ein echt schönes rot, geile Mischfarben und als Einzelfarbe trotzdem hell.
also auch in den Satelliten sollen 3 Open cans werkeln. Denn da ist noch etwas platz rechts oben wenn die Swisslas etwas zurĂŒckgesetzt werden.
Es Wird noch etwas schwierig einen Horizontalen Schnitt auf zu bauen. Aber nichts ist unmöglich.
IMG_2350001.JPG
3.Nachdem um einiges mehr rot drin steckt wird der DPSS etwas schwĂ€cheln. Da sind doch diese neuen grĂŒnen Dioden....
Find ich geil, das grĂŒn geht mehr ins Cyan also geile Mischfarmen im Blaubereich. Das ganze mit PW koppeln,
gibt auch noch einmal mehr ModulationsstabilitÀt.
Hier sollen erst 2 Dioden als Schnitt werkeln, wenn es die Strahldaten zulassen vielleicht spÀter noch eine Dritte.
4.Sicherheit: SchlĂŒsselschalter und Notpilz. den SchlĂŒsselschalter und Steckverbindung fĂŒr den Notpilz habe ich schon eingebaut gehabt,
aber noch nicht im Betrieb genommen weil es die Savety von den Raytracks (soweit ich weiss) kein blanking von auĂen schalten lĂ€sst,
möchte ich den ILDA Eingangsadapter mit einer Relaikarte ausser betrieb setzen lassen.
Wird auch langsam zeit meine Tochter kommt immer wieder in Versuchung eine Lasersession selbst zu starten.
Ich bin am grĂŒbeln wie es in anderen Anlagen gehandhabt wird mit dem Notpilz. Im meinem falle braucht das Relai 5V um den Stromkreis der ILDA Karte zu schlieĂen.
wie habt ihr das Verbaut? Ich wĂŒrde doch einmal um eure Meinung bitten.
Gruss André
P.S.Ich erzÀhlte das mit der etwas mehr Leistung und mehr Farbraum meiner Frau, darauf sagte sie: noch heller? Du bist doch nicht ganz Dicht....

DAS IST DOCH DAS GANZ NORMALE FREAK VERHALTEN ODER?????

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.