Herr Ober bitte 2 mal: FP-1.1.7

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
André
BeitrÀge: 137
Registriert: Di 18 Okt, 2011 5:53 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Mamba Black, Laserworld RS eigenbau 2,7W+ 2x1,7w sat's
Wohnort: Oldenburg

Herr Ober bitte 2 mal: FP-1.1.7

Beitrag von AndrĂ© » So 17 Jun, 2012 12:01 am

Hi Freaks,
Hier möchte ich meine neuen Satelliten vorstellen!
vieles habe ich hier gelesen und möchte auch nun ein kleinen bisschen dazu beitragen.
An dieser Stelle möchte ich mich bei Sven und Guido bedanken, die mir bei sooo vielen fragen weiter geholfen haben um zu diesem Resultat zu kommen. :D
Hier ein paar Eckdaten:
FP-1.1.7
240x360x240mm L.B.H. Item Profile Eloxiert, Frontseite Verglast.
Grundplatte Alu 8mm.
Leistung ca.
GrĂŒn 500mW 532nm
Rot 550mW 640nm
Blau 600mW 445nm
Raytrack 35Plus inkl. Scanning Savety
Ilda Eingangsadapter mit RGB Adjust zum manuellem Weissabgleich an den Einzelen Projektoren.
Das GehÀuse habe ich in Zwei Ebenen aufgeteilt um die Optiken sauber zu halten.
Der Unterseite habe ich einen relativ MĂ€chtigen KĂŒhlkörper verpasst um die WĂ€rme Gut abzufĂŒhren, darauf 1,5mm Alublech mit dem Netzteilen.
nun möchte ich ein paar Bilder sprechen lassen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.
Wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten

Benutzeravatar
André
BeitrÀge: 137
Registriert: Di 18 Okt, 2011 5:53 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Mamba Black, Laserworld RS eigenbau 2,7W+ 2x1,7w sat's
Wohnort: Oldenburg

Re: Herr Ober bitte 2 mal: FP-1.1.7

Beitrag von AndrĂ© » So 17 Jun, 2012 12:19 am

Leider muss ich auf meinen 2. Projektor noch ein wenig warten, mir fehlt das swisslas Modul was schon seid 2 Wochen bestellt wurde :x
Hier mal die ersten beambilder. es bedarf noch ein wenig Feintuning am beam, bin aber mit den ersten versuchen schon recht zufrieden bis auf dem swisslas, der nicht in meinen beam passt :evil:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.
Wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten

Benutzeravatar
adminoli
BeitrÀge: 3956
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nĂ€he Schweinfurt/WĂŒrzburg, Bayern, Franken

Re: Herr Ober bitte 2 mal: FP-1.1.7

Beitrag von adminoli » So 17 Jun, 2012 12:47 am

Hi,

Seeehr schön! Vielleicht kannst du zu den verwendeten Modulen etwas mehr erzÀhlen und evtl. Preise dazu.

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
André
BeitrÀge: 137
Registriert: Di 18 Okt, 2011 5:53 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Mamba Black, Laserworld RS eigenbau 2,7W+ 2x1,7w sat's
Wohnort: Oldenburg

Re: Herr Ober bitte 2 mal: FP-1.1.7

Beitrag von AndrĂ© » So 17 Jun, 2012 12:38 pm

Hy Olli,
GrĂŒn habe ich von Guido MLP 500, Strhaldaten 3,5 mm 1,3mrad die mir doch etwas kleiner erscheinen als angegeben. :D 599 Euro
Rot ist von Swisslas Red 700 , Strahldaten 3mm 1,0 mrad die mir etwas grĂ¶ĂŸer erscheinen als angegeben. :roll: Um 1400 Euro
Blau ist eine Beamy von Lasertack, da habe ich mir den Halter noch ein wenig umgebaut so dass ein kleines Tec drunter passt 15x15. Das ganze auf eine 10x50 mm Flachstange die auf der Höhe des Halters etwas ein gesĂ€nkt ist um auf die richtige strahlhöhe zu gelangen. Davor Prismen zur Strahlformung, mit einer Platte oben nur geklemmt um evl. Nachjustieren zu können. (habe zum ersten mal mit Prismen gearbeitet). Der Treiber dafĂŒr befindet sich auf dem ilda Board, Tec Treiber hinterm Diodenhalter.
Blau kostet um 200 Euro.
Raytrack. 700 Euro
Ilda Board. 160 Euro
Mit Aluplatte, Netzteile kĂŒhlkörper, Dicro u.Halter,gehĂ€use und allen anderen kleinteilen liegen ich iwo um 3600 Euro pro Projektor.
( :D lass diese zahlen bloß meine Frau nicht sehen :D )
Wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten

Benutzeravatar
guido
BeitrÀge: 6455
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Herr Ober bitte 2 mal: FP-1.1.7

Beitrag von guido » So 17 Jun, 2012 12:52 pm

Tja...
wenn ich 3mm und 1.5mRad angebe und es sind weniger sagt kein Mensch was.
ABER WEHE ES SIND 1.6mRad...dann kommen die Wölfe :-)

Benutzeravatar
adminoli
BeitrÀge: 3956
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nĂ€he Schweinfurt/WĂŒrzburg, Bayern, Franken

Re: Herr Ober bitte 2 mal: FP-1.1.7

Beitrag von adminoli » So 17 Jun, 2012 2:24 pm

Hi André,

vielen Dank fĂŒr die Infos. Das mit den "schlechteren" Strahldaten bei dem Swisslasmodul klingt interessant, kannst du es mal nachmessen und dokumentieren?

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
linus
BeitrÀge: 597
Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Wohnort: WĂŒrzburg

Re: Herr Ober bitte 2 mal: FP-1.1.7

Beitrag von linus » Mo 18 Jun, 2012 11:35 am

guido hat geschrieben:Tja...
wenn ich 3mm und 1.5mRad angebe und es sind weniger sagt kein Mensch was.
ABER WEHE ES SIND 1.6mRad...dann kommen die Wölfe :-)
offensichtlich nicht nur bei dir :o
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

Benutzeravatar
André
BeitrÀge: 137
Registriert: Di 18 Okt, 2011 5:53 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Mamba Black, Laserworld RS eigenbau 2,7W+ 2x1,7w sat's
Wohnort: Oldenburg

Re: Herr Ober bitte 2 mal: FP-1.1.7

Beitrag von AndrĂ© » Di 19 Jun, 2012 11:35 am

hy,
Dann werd ich mal was zu den tollen Strahldaten sagen von Guido, besten dank! :mrgreen: es mĂŒssten um die 0,8 mRad sein wenn mich das nicht tĂ€uscht.
Nachgemessen habe ich aus einer Entfernung von 9,70 Metern.
Ziel meines Projektes sollte eigentlich eine super Strahl QualitĂ€t sein um sauberes Weiß zu bekommen. :?
Der rote Beam am Ausgang war ab Werk so groß das er nicht auf die Scannerspiegel vom Raytrack passte.
Dejustiert kann er nicht sein denn wenn ich 2 von 3 Jumpern ziehe ist das Strahlprofiel an der wannd immer noch Oval. sprich grösser als blau und grĂŒn.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.
Wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten

Benutzeravatar
jan23
BeitrÀge: 457
Registriert: So 20 Dez, 2009 7:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond
Mamba 2.0
2W RGB
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Re: Herr Ober bitte 2 mal: FP-1.1.7

Beitrag von jan23 » Di 19 Jun, 2012 12:15 pm

Ziel meines Projektes sollte eigentlich eine super Strahl QualitĂ€t sein um sauberes Weiß zu bekommen
Wenn das so ist darfst du nicht auf Dioden setzen, gerade Spielgelschnitte neigen zu sehr schlechten Strahldatem. Du mĂŒsstest eher auf DPSS oder OPSL setzen, wenn du super Strahldaten haben willst, kosten natĂŒrlich mehr. Wenn du es noch besser haben willst musst du dir ne Gasröhre kaufen.
Pangolin LD2000, QM2000 Net
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB

Benutzeravatar
adminoli
BeitrÀge: 3956
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nĂ€he Schweinfurt/WĂŒrzburg, Bayern, Franken

Re: Herr Ober bitte 2 mal: FP-1.1.7

Beitrag von adminoli » Di 19 Jun, 2012 1:05 pm

Hi,

bei meinem 700mW Medialas-Modul passt der Ausgangsstrahl einigermaßen auf die Scanner drauf.
Wie siehts mit der Divergenz des roten Moduls aus? Kannst du die Aufnahme nur mal mit Rot machen oder interpretiere ich die Bilder falsch.

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
André
BeitrÀge: 137
Registriert: Di 18 Okt, 2011 5:53 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Mamba Black, Laserworld RS eigenbau 2,7W+ 2x1,7w sat's
Wohnort: Oldenburg

Re: Herr Ober bitte 2 mal: FP-1.1.7

Beitrag von AndrĂ© » Di 19 Jun, 2012 1:59 pm

OSPL passen nicht ganz in meinen buget. Über eine Gaslaterne habe ich mich noch nicht drĂŒber erkundigt.
Das Dioden-DPSS System finde ich nicht schlecht, meinte auch mit "Guten Strahldaten" um die 1 mRad.
Das ganze sollte fĂŒr mich, als Hobbyist bezahlbar sein.
Wie auf den Bildern zu erkennen ist, bin ich mit blau und grĂŒn sehr zufrieden.
Ich habe absichtlich ein weisses Quadrat gebeamt, dort kann man sehr schön erkennen wie mittig blau und grĂŒn verlaufen
und an den RĂ€ndern oben und unten der rote drĂŒber wegschaut.
Ich weiß nicht ob es nötig ist noch einmal den roten Single zu beamen, auf der Wand ist gut zu erkennen wie dick der rote ist.
Horizontal sind blau/grĂŒn 10mm und der rote 21 mm....
Gruß Andre
Wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten

Benutzeravatar
guido
BeitrÀge: 6455
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Herr Ober bitte 2 mal: FP-1.1.7

Beitrag von guido » Di 19 Jun, 2012 2:24 pm

Denke wegen Rot ist Beat der richtige Ansprechparter.

Denke da sind 4 Dioden drin. 4 Strahlen am Ausgang sichtbar oder 2 ??

Benutzeravatar
adminoli
BeitrÀge: 3956
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nĂ€he Schweinfurt/WĂŒrzburg, Bayern, Franken

Re: Herr Ober bitte 2 mal: FP-1.1.7

Beitrag von adminoli » Di 19 Jun, 2012 2:35 pm

Hi,

den Rand darf man nicht wirklich messen, sondern eher den Kernbereich, bei 21mm nach 10m und 3,5mm Austrtt wÀren das 1,75mRad. :shock:

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
André
BeitrÀge: 137
Registriert: Di 18 Okt, 2011 5:53 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Mamba Black, Laserworld RS eigenbau 2,7W+ 2x1,7w sat's
Wohnort: Oldenburg

Re: Herr Ober bitte 2 mal: FP-1.1.7

Beitrag von AndrĂ© » Di 19 Jun, 2012 2:49 pm

Weder noch Guido, 3 Dioden sind drin.
Nein der Beam ist gleichmĂ€ĂŸig hell das was am Rand scheint ist im Kern genauso hell. :(
Werd vielleicht doch noch mal ein Foto machen um es zu verdeutlichen.
Wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten

Benutzeravatar
André
BeitrÀge: 137
Registriert: Di 18 Okt, 2011 5:53 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Mamba Black, Laserworld RS eigenbau 2,7W+ 2x1,7w sat's
Wohnort: Oldenburg

Re: Herr Ober bitte 2 mal: FP-1.1.7

Beitrag von AndrĂ© » Di 19 MĂ€r, 2013 5:51 pm

Hi, ich bins nur.
Nicht einmal ein Jahr ist vergangen nachdem ich meine Satelliten fertig gebaut hatte.
Nun kommen mir so viele Ideen in den Kopf was man alles noch so verbessern kann.
da ist ja an der einen oder/und an der anderen stelle noch platz zum nachrĂŒsten. :freak:

1.Da wÀre zum einen die Temperatur im GehÀuse, die ich gerne etwas höher halten möchte um es den DPSS angenehmer zu machen.
Bei meiner Planung damals habe ich absichtlich so große KĂŒhlkörper an der Unterseite angebracht um letzendlich die LĂŒfter
statt an 12V nur an 5V zu betreiben damit die BetriebsgerÀusche ein wenig ertrÀglicher sind.
Das aber das GehĂ€use so gut gekĂŒhlt wird an nur 5V hĂ€tte ich nicht gedacht.
Manch einer macht sich Gedanken wie er die WĂ€rme loswerden soll und ich, wie ich es am besten heize.
Ich habe es im Partykeller durchschnittlich nur 15grad (wenn der Raum nicht geheizt wird). das heisst fĂŒr die Projektoren
gute 10 Minuten strammer Scannbetrieb damit die GehÀuse mal etwas in fahrt kommen.
Also wĂ€re da zum einen eine TemperaturgestĂ€uerte LĂŒfterregelung, zum anderen eine schicke GerĂ€teheizung mittels PTC Heizelement
den ich so nahe wie möglich unterm DPSS anbringen möchte.
IMG_11580001.JPG
2.Einer der alten Hasen hat hier mal geschrieben "Wir machen unser Farbspektrum mit der 445er Diode nach unten auf und mit der 638 er nach oben wieder zu."
Damit hat er völlig recht, die Mischfarben mit der 638 er gehen mir schon nach einen knappen Jahr auf den Keks.
Die 658er allein empfinde ich schon fast als rotbraun. Daher ist das Mitteldng zwischen 638er und 658er genau das richtige.
Das habe ich auch schon in meinem LW GehÀuse umgebaut. Im MischungsverhÀltniss der Dioden 1-1.
Ein echt schönes rot, geile Mischfarben und als Einzelfarbe trotzdem hell.
also auch in den Satelliten sollen 3 Open cans werkeln. Denn da ist noch etwas platz rechts oben wenn die Swisslas etwas zurĂŒckgesetzt werden.
Es Wird noch etwas schwierig einen Horizontalen Schnitt auf zu bauen. Aber nichts ist unmöglich. :mrgreen:
IMG_2350001.JPG
3.Nachdem um einiges mehr rot drin steckt wird der DPSS etwas schwĂ€cheln. Da sind doch diese neuen grĂŒnen Dioden.... :mrgreen:
Find ich geil, das grĂŒn geht mehr ins Cyan also geile Mischfarmen im Blaubereich. Das ganze mit PW koppeln,
gibt auch noch einmal mehr ModulationsstabilitÀt.
Hier sollen erst 2 Dioden als Schnitt werkeln, wenn es die Strahldaten zulassen vielleicht spÀter noch eine Dritte.

4.Sicherheit: SchlĂŒsselschalter und Notpilz. den SchlĂŒsselschalter und Steckverbindung fĂŒr den Notpilz habe ich schon eingebaut gehabt,
aber noch nicht im Betrieb genommen weil es die Savety von den Raytracks (soweit ich weiss) kein blanking von außen schalten lĂ€sst,
möchte ich den ILDA Eingangsadapter mit einer Relaikarte ausser betrieb setzen lassen.
Wird auch langsam zeit meine Tochter kommt immer wieder in Versuchung eine Lasersession selbst zu starten. :shock:

Ich bin am grĂŒbeln wie es in anderen Anlagen gehandhabt wird mit dem Notpilz. Im meinem falle braucht das Relai 5V um den Stromkreis der ILDA Karte zu schließen.
wie habt ihr das Verbaut? Ich wĂŒrde doch einmal um eure Meinung bitten.



Gruss André

P.S.Ich erzÀhlte das mit der etwas mehr Leistung und mehr Farbraum meiner Frau, darauf sagte sie: noch heller? Du bist doch nicht ganz Dicht....
:mrgreen: DAS IST DOCH DAS GANZ NORMALE FREAK VERHALTEN ODER????? :mrgreen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.
Wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten

Antworten

ZurĂŒck zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast