Eigenbau Dichrohalter ?
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
-
- Beiträge: 337
- Registriert: Mo 11 Dez, 2006 6:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: MiniCarbo RGB Laser mit K25n 150mW CNI 532nm mini grün, 250mW rot, 150mW 445nm blau
easylase 2, Dynamics HE-Laserscan 4 , MambaBlack - Wohnort: Augsburg/Friedberg
Eigenbau Dichrohalter ?
Hi,
ich möchte mir ein paar Dichrohalter basteln, früher gabs mal nen kleinen Bericht dazu http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... er#p158614
leider sind da keine Bilder mehr, oder vielleicht gibts mittlerweile schon bessere Ideen wo man sich relativ einfach nen Dichrohalter basteln kann, also ohne CNC ect.
Danke
MfG
Thomas
ich möchte mir ein paar Dichrohalter basteln, früher gabs mal nen kleinen Bericht dazu http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... er#p158614
leider sind da keine Bilder mehr, oder vielleicht gibts mittlerweile schon bessere Ideen wo man sich relativ einfach nen Dichrohalter basteln kann, also ohne CNC ect.
Danke
MfG
Thomas
- mR.Os
- Beiträge: 849
- Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
- Wohnort: Nahe Hamburg
Re: Eigenbau Dichrohalter ?
Auch wenn es kein eigener Beitrag ist: ich habe in meinem ersten Projektor auch so meine Dichrohalter gehabt
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 43&t=46118
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 43&t=46118
Beste Grüße
Andreas
Andreas
Re: Eigenbau Dichrohalter ?
Hallo!
Ob sich der Selbstbau angesichts der doch recht günstig (auch hier im Forum) zu erwerbenden Messinghalter überhaupt lohnt musst du selbst entscheiden, ich habe mir aber für mein Michelson-Interferometer bzw. meinen ersten Laserprojektor auch selbst "fein"-verstellbare Halter gebastelt.
Ob sich der Selbstbau angesichts der doch recht günstig (auch hier im Forum) zu erwerbenden Messinghalter überhaupt lohnt musst du selbst entscheiden, ich habe mir aber für mein Michelson-Interferometer bzw. meinen ersten Laserprojektor auch selbst "fein"-verstellbare Halter gebastelt.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Der größte Idiot kann mehr Fragen stellen als der Schlaueste je zu beantworten vermag.
- fesix
- Beiträge: 2148
- Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack
Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP
EasyLase II
Netlase
Netlase LC
He-Laserscan Vollversion
Dynamics
ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser - Wohnort: Berlin
Re: Eigenbau Dichrohalter ?
Die Halter die ich in dem Thema vorgestellt hatte waren aus Platinenbasismaterial wo Muttern aufgelötet waren, ganz schlimme Konstruktion damals
Diese hier waren die zweiten und sind von einem Projektor in den nächsten gewandert und verrichten noch heute gute Dienste in meinem jetzigen Hauptprojektor (jaaa der ist immernoch aus Holz, xrayz, puenktchen und netdiver werden sich vermutlich vom letzten Treffen in der c-base erinnern
). Einziger unterschied zu damals dass ich nun im Besitz einer Spielzeugfräse Marke Proxxon bin und die wild aufgefeilten Löcher sauber aufgefräst habe 
In meinen neuen Satteliten habe ich auch Messinghalter verbaut, sind einfach deutlich besser, aber um Erfahrung zu sammeln und Rumzubasteln sind diese Baumarkthalter sehr gut

Diese hier waren die zweiten und sind von einem Projektor in den nächsten gewandert und verrichten noch heute gute Dienste in meinem jetzigen Hauptprojektor (jaaa der ist immernoch aus Holz, xrayz, puenktchen und netdiver werden sich vermutlich vom letzten Treffen in der c-base erinnern


In meinen neuen Satteliten habe ich auch Messinghalter verbaut, sind einfach deutlich besser, aber um Erfahrung zu sammeln und Rumzubasteln sind diese Baumarkthalter sehr gut

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 90
- Registriert: Mo 19 Nov, 2007 10:43 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Selbstgebauter Projektor mit Raytrack 35+ und ein bisschen Frickelkram.
- Kontaktdaten:
Re: Eigenbau Dichrohalter ?
Hi Leute.
Also ich habe das Problem anno 2008 so gelöst:
http://runningserver.com/?page=runnings ... rrorholder
Ich habe festgestellt das es mit einem Silikonklotz anstatt Feder noch viel besser geht. Meine Federn haben sich nämlich gelegentlich irgendwie verhakt und dann gab es beim Abglichen manchmal leichte Sprünge...
Mittlerweile habe ich von dieser Frickelscheiße allerdings die Schnautze voll. Ich habe jetzt Zeugs von Thorlabs, ist zwar noch nicht verbaut aber ich freue mich schon aufs abgleichen.
Bis dann.
Philipp
Also ich habe das Problem anno 2008 so gelöst:
http://runningserver.com/?page=runnings ... rrorholder
Ich habe festgestellt das es mit einem Silikonklotz anstatt Feder noch viel besser geht. Meine Federn haben sich nämlich gelegentlich irgendwie verhakt und dann gab es beim Abglichen manchmal leichte Sprünge...
Mittlerweile habe ich von dieser Frickelscheiße allerdings die Schnautze voll. Ich habe jetzt Zeugs von Thorlabs, ist zwar noch nicht verbaut aber ich freue mich schon aufs abgleichen.
Bis dann.
Philipp
Sieht am Morgen noch alles sicher aus, brennt am Abend vielleicht schon das ganze Haus (DD)
- fesix
- Beiträge: 2148
- Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack
Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP
EasyLase II
Netlase
Netlase LC
He-Laserscan Vollversion
Dynamics
ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser - Wohnort: Berlin
Re: Eigenbau Dichrohalter ?
Das mit den Sprüngen durch die Federn kann ich bestätigen, hatte auch mal überlegt die durch Moosgummi oder sowas zu ersetzen, aber nun hab ich auch feinverstellbare von Thorlabs, beim nächsten Umbau kommen die dann rein 

- André
- Beiträge: 137
- Registriert: Di 18 Okt, 2011 5:53 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Mamba Black, Laserworld RS eigenbau 2,7W+ 2x1,7w sat's
- Wohnort: Oldenburg
Re: Eigenbau Dichrohalter ?
Statt Federn habe ich mehrere Kunstoff unterlegscheiben M3 verwendet, klappt super bis Heute!
Gruß Andre
Gruß Andre
Wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast