Spectra 265 Exciter FAQ
Moderators: mikesupi, ChrissOnline
Spectra 265 Exciter FAQ
Kann mir jemand praxisbezogene Tips für die Knöpfe und Anzeigen bei diesem Netzteil geben? Wasser und Strom ist schon klar, aber was errreiche ich durch Magnetfeldstromregelung? Wie verhalte ich mich wenn vor Ort bei REG die Naddl, äh Nadel, über oder unter dem grünen Feld steht? Wie gehe ich mit dem OUT OF REGULATION um? Vielleicht gibt es da ja schon eine bewährte Veröffentlichung? Schönen Dank für Eure Mühe!
Re: Spectra 265 Exciter FAQ
So, kein Problem:<P>Auf dem Netzteil hast du vier Regler. Der erste links ist für die Umschaltung der Anzeige auf die verschiedenen Daten: CURRENT / 1W / 5W / FILL / REG<P>CURRENT ist denke ich klar, wenn der kleiner Umschalter in nach links steht, dann regelst du mit dem CURRENT Drehknopf die Leistung des Lasers. Abzulesen ist die oberste Skala im Meßgerät.<P>1W und 5W sind Leistungs-Meßwerte vom Sensor am Laserkopf, die auch recht genau sind, wenn das Netzteil auf den Kopf kalibriert ist (kann man an den Potis im Netzteil einstellen mit einem Powermeter, was geeicht ist). Skala dazu ist jeweils beschriftet im Meßgerät.<P>FILL zeigt die Röhrenspannung an und gibt einen Anhaltspunkt, ob die Röhre im Über- oder Unterdruck ist. Argon ist da eher unkritisch, während reine Krypton und Mischgaslaser etwas eigenwillig sind. Sollte eine Röhre zu sehr in den Unterdruck gehen, gibt das Netzteil auch einen Summton von sich (so ein Art Klingel drin). Dann muß man sehen ob sich der Druck wieder stabilisiert wenn man CURRENT ein wenig runterdreht, ansonsten mal einen Refill mit dem FILL Schlüsselschalter geben - damit aber vorsicht!<P>Stellst du den kleinen Schalter in der Mitte auf LIGHTCONTROL kannst du mit Hilfe des Sensors den Laser automatisch immer auf der gleichen Leistung fahren lassen. Benutze ich niemals.<P>REGULATION am Meßgerät zeigt an, wieviel Volt auf deiner Passbank gerade verbraten werden. Richtlinie: Insgesamt darf nicht mehr als 2kW Verlust im Netzteil entstehen. Je nach Netzspannung und Magnetleistung schwankt dieser Wert. Rechne einfach deine aktuelle Current mal dem Wert auf der untersten Skala im Meßgerät mal 100 (also 0,4 = 40V). z.B. 20 Ampere auf der Röhre mal 0,4x100=800 Watt. Also alles im Rahmen. Zur Not eine Trafo besorgen, den du in der Spannung runtertappen kannst. Bei mehr als 2kW verabschieden sich reihenweise die Sicherungen im Netzteil... das sind viele...<P>Noch weitere Fragen?
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 1 guest