Problem: Nebelmaschine & Laser am gleichen Netz

Rund um Dynamics.

Moderatoren: guido, mackel, jojo

Benutzeravatar
Dr.Wurstmann
Beiträge: 910
Registriert: So 05 Jun, 2011 10:32 am
Do you already have Laser-Equipment?: ja
Wohnort: Bei Hamburg

Problem: Nebelmaschine & Laser am gleichen Netz

Beitrag von Dr.Wurstmann » Sa 25 Feb, 2012 9:14 pm

..ist das ein bekanntes Problem?

Ich hatte neulich schon mal so ein Gefühl...konnte es aber nicht reproduzieren.
Wenn ich auf die "mehr Nebel" Taste meines 1995er Nebelgerätes (Conrad) drücke, ist erst die Laserausgabe weg, dann guckt man doof auf Dynamics und Dynamics friert ein.

Kann es sein das es eine Spannungsschwankung durch die 300Watt Nebelmaschine im Laser kommt der dann Irgendwas an Dynamics weiterreicht und sich alles verabschiedet?
- da gehen dann auch die settings des controlCenters verloren (aber nur skalieren und xY offset..)

Ich habe noch nicht raus was ich genau machen muss um den Laser wieder zur ausgabe überreden, durch mehrfaches neu Starten von Dynamics, show laden, play, wiederhole ich so 4-5 mal dann geht es wieder.

Es scheint so das der erste klick auf das prg Icon nichts macht. (echt lange abgewartet) Also klickt man nochmal, EINMAL öffnet es sich. nix geht .Schliesssen. öffnen usw. Irgendwann hat man zwei instancen offen. beide zu, neu auf. alles geht wieder. (controlCenter neu einstellen)

Version 18,11,2011

ahh wieder 20minuten arbeit weg;-D
nur gut das man die nun in 10min schafft

Winken
Floh
Dynamics | Cinema4D | Competition Pro

Benutzeravatar
matratzki
Beiträge: 394
Registriert: So 28 Nov, 2010 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x KORE 3.6
1x KORE HD 6 mit EMS
5x FB4 mit Beyond Esasential
1x FB3 mit Beyond Ultimate
2x KORE 7 mit EMS
https://www.facebook.com/RAY.Mountain.Laser
Wohnort: Ludwigsburg

Re: Problem: Nebelmaschine & Laser am gleichen Netz

Beitrag von matratzki » Sa 25 Feb, 2012 9:27 pm

Habe genau das gleiche Problem mit meiner mini Lumx und dem LW showeditor...
Karte vom USB abstecken und wieder anstecken und schon geht es wieder weiter.. es is nur sporadisch wenn man auf Nebeln drückt ich schätze mal es liegt an der Pumpe die in der Nebelmaschine Drin ist.
Ist ja einfach ne Spule wo sich mit 50 Hz dann ein Magnet bewegt. Vielleicht führt der Induktionstrom nach dem loslassen der Nebeltaste dazu das irgend eine Störung über den Nullleiter abgeführt wird und über i welche Massen durchs Ildakabel zur Box kommt und die abstürzen lässt. Kann das sein?
Grüße
Matze
2x KORE 3.6
1x KORE HD 6 mit eyemagic
3x FB4 mit Beyond Esasential
1x FB3 mit Beyond Ultimate
1x RGB 2,8W Selbstbau
https://www.facebook.com/RAY.Mountain.Laser

Benutzeravatar
Dr.Wurstmann
Beiträge: 910
Registriert: So 05 Jun, 2011 10:32 am
Do you already have Laser-Equipment?: ja
Wohnort: Bei Hamburg

Re: Problem: Nebelmaschine & Laser am gleichen Netz

Beitrag von Dr.Wurstmann » Sa 25 Feb, 2012 9:31 pm

und "Enable Backup" also UNDO geht nachdem absturz auch nicht mehr.
Dynamics | Cinema4D | Competition Pro

Benutzeravatar
decix
Beiträge: 1507
Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Re: Problem: Nebelmaschine & Laser am gleichen Netz

Beitrag von decix » Sa 25 Feb, 2012 9:33 pm

Ganz altes Problem :wink: Springt der nicht entstörte Billig-Nebler an kann der DAC abstürzen wegen HF auf der AC-Seite.
Evtl. besteht in Deiner Wohnung die Möglichkeit die Nebelmaschine an eine Steckdose anzuschließen die an einer anderen Phase hängt (das könnte helfen, muß aber nicht).
Entstörfilter sollten auch nicht fehlen beim Eigenbau-Projektor (und natürlich auch vor dem DAC).
Ich hab das damals in den Griff bekommen.

Benutzeravatar
Dr.Wurstmann
Beiträge: 910
Registriert: So 05 Jun, 2011 10:32 am
Do you already have Laser-Equipment?: ja
Wohnort: Bei Hamburg

Re: Problem: Nebelmaschine & Laser am gleichen Netz

Beitrag von Dr.Wurstmann » Sa 25 Feb, 2012 9:35 pm

usb karte abstecken hat es bei mir nicht gebraucht!

aber dann kommt immer ein lustiger blauer Beam aus dem Laser... das ist ja nun auch mal nicht so schön...
ui eben nochmal getestet:
raus: blitz (irgendeine figur ) so 20% der maximalfläche
rein: bis usb erkannt wird blauer beam auf <schätzmodus>ca 20-40% leistung.
?? WTF??

Live wäre sowas ja echt mal kacki!
Iduktion kann ja vom überall kommen oder?
Dynamics | Cinema4D | Competition Pro

Benutzeravatar
Dr.Wurstmann
Beiträge: 910
Registriert: So 05 Jun, 2011 10:32 am
Do you already have Laser-Equipment?: ja
Wohnort: Bei Hamburg

Re: Problem: Nebelmaschine & Laser am gleichen Netz

Beitrag von Dr.Wurstmann » Sa 25 Feb, 2012 9:39 pm

endstörfilter..mhhh mal fragen: GUIDO!!!!!! ..hast du sowas da drinne?
Dynamics | Cinema4D | Competition Pro

Benutzeravatar
decix
Beiträge: 1507
Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Re: Problem: Nebelmaschine & Laser am gleichen Netz

Beitrag von decix » Sa 25 Feb, 2012 9:40 pm

Schau doch rein :P

Benutzeravatar
Dr.Wurstmann
Beiträge: 910
Registriert: So 05 Jun, 2011 10:32 am
Do you already have Laser-Equipment?: ja
Wohnort: Bei Hamburg

Re: Problem: Nebelmaschine & Laser am gleichen Netz

Beitrag von Dr.Wurstmann » Sa 25 Feb, 2012 9:41 pm

DAC hängt ja an USB, ausm Laptop..da sollte eigentlich nicht mehr ankommen..oder.

Bin doch TechnikNoob(TM)

ahh anstrengend die CrossPosts.

Aber danke für das schnelle Feedback!
Dynamics | Cinema4D | Competition Pro

Benutzeravatar
Dr.Wurstmann
Beiträge: 910
Registriert: So 05 Jun, 2011 10:32 am
Do you already have Laser-Equipment?: ja
Wohnort: Bei Hamburg

Re: Problem: Nebelmaschine & Laser am gleichen Netz

Beitrag von Dr.Wurstmann » Sa 25 Feb, 2012 9:43 pm

Schau doch rein :P
..wenn das nicht genau so aussieht wie auf dem reichelt links erkenne ich es nicht:-)
Könnte ja auch an anderer stelle sitzen son endtörfilter...oder?
Dynamics | Cinema4D | Competition Pro

Benutzeravatar
decix
Beiträge: 1507
Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Re: Problem: Nebelmaschine & Laser am gleichen Netz

Beitrag von decix » Sa 25 Feb, 2012 9:45 pm

DAC hat kein NT ?
Jedenfalls, das Problem welches Du beschreibst wird ganz klar von deinem
Low-Budget-Conrad-Dampfer verursacht.

Ja, so ein Entstörfilter könnte auch selbstgebaut sein, muß kein fertiges Modul sein.
Widerstand, Spule, Kondensator. Mehr ist da nicht drin.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Problem: Nebelmaschine & Laser am gleichen Netz

Beitrag von tschosef » Sa 25 Feb, 2012 9:47 pm

Hai hai....

DAS PROBLEM IST DIE NEBELMASCHIENE !!!!
die macht so derart krasse Stöhrungen, dass die USB Übertragung oder CPU des DAC`s abstürtzt!
Ursache ist meistens die 220 Volt Fluidpumpe. sie funktioniert magnetisch, und hatt deshalb ne spule. Der Strom der Pumpe wird meistens direkt über den Taster geschaltet (an der Fernbedinung)..... Beim abschalten der Pumpe entsteht eine Art Löschfunke ... und das verursacht eine gewaltige Stöhrung.

"hochwertigere" nebelmaschinen werden nicht direkt geschaltet, sondern meist über elektronische Bauteile. Um diese zu schützen sind auch gleich entsprechende Maßnahmen verbaut. meist haben die dann auch nur 24 Volt Pumpen oder ähnliches......

Fakt ist: Die Nebelmaschine ist schuld!


Gegenmaßnahmen:

A) anständige Nebelmaschine kaufen :-)

oder

B) Beim loslassen des tasters diesen richtig schnaltzen lassen, denn der "löschfunke" is das problem. Das hilft schon etwas... verhindert das Problem aber auch nicht


C) Allein das anders verlegen von ILDA Leitung, DMX leitungen, Fernbedinungsleitung des Neblers kann schon sehr viel helfen!


D) andere Steckdose verwenden


F) Entstöhrfilter in die Nebelmaschine einbauen!!!! (das war oben gemeint)



viele Grüße derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
decix
Beiträge: 1507
Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Re: Problem: Nebelmaschine & Laser am gleichen Netz

Beitrag von decix » Sa 25 Feb, 2012 9:52 pm

tschosef hat geschrieben:B) Beim loslassen des tasters diesen richtig schnaltzen lassen, denn der "löschfunke" is das problem. Das hilft schon etwas... verhindert das Problem aber auch nicht
Erich, total geil :lol: Klappt aber nur wenn man im Nulldurchgang des AC-Sinus loslässt :wink: Sollte ja kein Problem sein den abzupassen.

Und bitte Leute... es heißt "Entstör...", nicht "Endstör..." und auch nicht "Stöhr..."

alex-s
Beiträge: 15
Registriert: Mo 22 Nov, 2010 8:37 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB Bastelprojektor mit ca 100mW Grün, 130mW Rot 658nm und 100mW Blau(473nm DPSS) + LW50k Scanner
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Problem: Nebelmaschine & Laser am gleichen Netz

Beitrag von alex-s » Sa 25 Feb, 2012 10:02 pm

Hi,

hatte das selbe Problem mit ner Eurolite N10 "Nebelmaschine"...

Einfache Lösung:
IMG_4870 - Kopie.JPG
Funktioniert einwandfrei, man muss allerdings auf die Leistung achten, die man nu an den 3fach stecker hängt...

Alex
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Dr.Wurstmann
Beiträge: 910
Registriert: So 05 Jun, 2011 10:32 am
Do you already have Laser-Equipment?: ja
Wohnort: Bei Hamburg

Re: Problem: Nebelmaschine & Laser am gleichen Netz

Beitrag von Dr.Wurstmann » Sa 25 Feb, 2012 10:37 pm

FREAKS! Danke euch!
Montag zu Conrad..bis dahin lasse ich den Schalter gedrückt.
Dynamics | Cinema4D | Competition Pro

alex-s
Beiträge: 15
Registriert: Mo 22 Nov, 2010 8:37 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB Bastelprojektor mit ca 100mW Grün, 130mW Rot 658nm und 100mW Blau(473nm DPSS) + LW50k Scanner
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Problem: Nebelmaschine & Laser am gleichen Netz

Beitrag von alex-s » Sa 25 Feb, 2012 10:46 pm

Anmerkung:
der Filter kommt von ebay, koste ca 3€
die 3fach dose ausm Baumarkt, ca 2€
plus nen paar flachsteckhülsen und/oder Schrumpfschlauch aus dem meistens ohnehin vorhandenen Kleinteilesortiment...

Ist echt praktisch um Fehlerquellen zu suchen oder die Nebelmaschiene zu wechseln...

der einbau eines Filters direkt in die Nebelmachine würde ja quasi einer massiven Wertsteigerung entsprechen...

Alex

Benutzeravatar
decix
Beiträge: 1507
Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Re: Problem: Nebelmaschine & Laser am gleichen Netz

Beitrag von decix » So 26 Feb, 2012 7:59 am

Oha... VDE-Konform ? :wink:

@Dr.Wurstmann: Ich weiß ja jetzt nicht inwiefern Du auch aus elektrotechnischer sicht Laie bist:
Niemals unter Spannung arbeiten wenn Du das nachbauen möchtest, niemals für Dritte
(Familie, Kinder, Freunde) zugänglich machen, alles gut isolieren (mehrfach).
Hier sind Stromunfälle sonst vorprogrammiert.
Ebenfalls besteht Brandgefahr bei nicht fachgerechtem Aufbau.

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Problem: Nebelmaschine & Laser am gleichen Netz

Beitrag von guido » So 26 Feb, 2012 8:22 am

Moins,

zur Projektorseite: Alle meine Projektoren haben als Netzanschluss den FEH2101 vom Reichelt.
Da ist ein Entstörfilter mit drin. Das Problem steht aber ja schon fest.

Benutzeravatar
Dr.Wurstmann
Beiträge: 910
Registriert: So 05 Jun, 2011 10:32 am
Do you already have Laser-Equipment?: ja
Wohnort: Bei Hamburg

Re: Problem: Nebelmaschine & Laser am gleichen Netz

Beitrag von Dr.Wurstmann » So 26 Feb, 2012 9:58 am

@Dr.Wurstmann: Ich weiß ja jetzt nicht inwiefern Du auch aus elektrotechnischer sicht Laie bist:
Niemals unter Spannung arbeiten wenn Du das nachbauen möchtest, niemals für Dritte
(Familie, Kinder, Freunde) zugänglich machen, alles gut isolieren (mehrfach).
Hier sind Stromunfälle sonst vorprogrammiert.
Ebenfalls besteht Brandgefahr bei nicht fachgerechtem Aufbau.
Laie ja, ganz so schlimm ist es nun aber auch nicht!
- danke für die Fürsorge (hier im Forum ist es genauso wie zuhause bei Mama)*schööön*
... beim Weg zum Baumarkt: Anschnallen nicht vergessen:-)
aber im TV sagen sie ja auch immer: Liebe Kinder macht das nicht Zuhause nach..

OffTopic:
Wer es noch nicht kennt (ob Fake oder nicht ist erstmal egal)..ist nicht von meiner letzen Garten-Party
http://www.aptgetupdate.de/wp-content/u ... ld-912.jpg

Danke euch allen
Floh
Dynamics | Cinema4D | Competition Pro

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Problem: Nebelmaschine & Laser am gleichen Netz

Beitrag von tschosef » So 26 Feb, 2012 10:50 am

hai hai...

jou, so gehts auch... aber besonders save sieht es tatsächlich nicht aus :-) alles in ein gehäuse... 2 Zugsicherungen dazu, und dann is das auch gut.

das mit dem Taster schnalzen lassen... keine Ahnung warum, aber ich bilde mir ein, es hilft was.
Auf jeden fall merkt man, wenn man den taster gaaaaanz langsam los lässt, dann passiert der fehler auf jeden fall. man hört es richtig wie es bruzzllllltttt

gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
decix
Beiträge: 1507
Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Re: Problem: Nebelmaschine & Laser am gleichen Netz

Beitrag von decix » So 26 Feb, 2012 11:39 am

Dr.Wurstmann hat geschrieben:... beim Weg zum Baumarkt: Anschnallen nicht vergessen:-)
aber im TV sagen sie ja auch immer: Liebe Kinder macht das nicht Zuhause nach..
Verstand sagt: logisch, nicht nachmachen (immer vorausgesetzt jeder hat diesen Verstand :wink: )
Passiert aber was dann sagt der Staatsanwalt: Der Alex-S aus dem LF-Forum hat diese Anleitung geliefert, machen wir den doch mal ausfindig. Forenbetreiber ist möglicherweise auch gleich mit dran, irgendeine Haftung / Unterlassung wird sich da schon finden.
Klar soweit? :freak:

Benutzeravatar
SnakeHanau
Beiträge: 281
Registriert: Do 11 Aug, 2011 7:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 50mW Laserpointer (DPSS,Grün)
Diverse HeNe Röhren (Melles, Siemens,..)
ALC60X
BioRad ILT 5470K Klon
CS1000RGB
Wohnort: Heusenstamm (Hessen)

Re: Problem: Nebelmaschine & Laser am gleichen Netz

Beitrag von SnakeHanau » So 26 Feb, 2012 12:01 pm

Jaja Entstörfilter sind echter luxus :D


PS: Das ganze ist übrigenz aus sicht der EVUs und Netzbetreiber ein echtes Problem...da das Netz immer mehr "Verschmutzt" wird....
aber das ist nena nderes Thema
Energieelektroniker - Beim Energieversorger gelernt ---> UNTER 300mm² CU geht gar nix !!!
[MCITP - Windows 7}

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Problem: Nebelmaschine & Laser am gleichen Netz

Beitrag von nohoe » So 26 Feb, 2012 12:43 pm

Hallo

Einst hatte ich auch solch eine miese Nebelmaschine im Einsatz. Da half es nur das Notebook im Akkubetrieb zu fahren.
Da ja dank CE die Notebooknetzteile auch schön mit PE im Netzteil versehen sind, und dies auch über die Masse zum
Notebook geführt wird, und das Notebook schiebt es dann über die Schirmung des USB Kabels, welches meist fälschlicherweise
die Schirmung auf beiden Seiten angeschlossen hat,wird jeder Mist dann auf den DAC übertragen. Wenn USB komponenten für's
lasern verwendet werden ist auch das richtige USB Kabel sehr wichtig. Getrenntes Stromnetz für den Nebler ist auch sinnvoll.
Auf unseren Freaktreffen klemmen wir auch immer Audio, Projektoren und Nebler auf getrennte Stromkreise.
Mein derzeitiger Hauptnebler schaltet die Pumpe über ein entstörtes Relais und meine DAC's laufen über Netzwerk.
Diese billignebler gehören aus dem Verkehr gezogen. Für mich ist es fraglich wie diese Geräte irgendwelche Normen
erfüllen sollen.

Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

alex-s
Beiträge: 15
Registriert: Mo 22 Nov, 2010 8:37 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB Bastelprojektor mit ca 100mW Grün, 130mW Rot 658nm und 100mW Blau(473nm DPSS) + LW50k Scanner
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Problem: Nebelmaschine & Laser am gleichen Netz

Beitrag von alex-s » So 26 Feb, 2012 1:14 pm

Hi,

Ich hab mir die billignebelmaschine einmal von innen angeguckt und echt kurz überlegt ob ich das Teil direkt entsorge...

Der Entstörfilter "Mobil" funktioniert so lange gut wie man mit Zuleitung der Nebelmaschine und Fernbedienung keine Antenne bastelt...

Ein Gehäuse kommt da definitiv noch drum (hatte nur grad kein passendes da) und im jetzigen zustand sind alle Spannungsführenden Teile doppelt isoliert.
Ich hab das ding diese Woche erst gebastelt aus der Not heraus und es hat geholfen...
Zugentlastung an den Leitungen sind übrigens auch jetzt schon vorhanden.

Alex

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Problem: Nebelmaschine & Laser am gleichen Netz

Beitrag von goamarty » So 26 Feb, 2012 3:53 pm

Stimmt, wenn man ganz genau schaut, kann man Kabelbinder als Zugentlastung erkennen. Mit "doppelter Isolierung" sind aber nicht 2 Lagen Iso-Band gemeint. :-) Mit der Leistung muß man bei max. 5A wirklich vorsichtig sein. Ich würde beim Einbau des Filters in ein Gehäuse noch eine Sicherung empfehlen. Schmelzsicherung oder einen kleinen Leitungsschutzschalter oder Bimetall-Übertromschutz. Der Einbau in die Maschine hätte den Vorteil, daß man das Filter an die Leistung anpassen könnte und umgekehrt nicht versehetlich die Waschmaschine an die gefilterte 3fach Steckdose anschließen könnte. Man könnte dann den Filter auch auf die Pumpe beschränken (<= 1 Ampere), der ohmsche Widerstand der Heizung macht kaum Probleme.
Ein Varistor oder RC-Glied (typ. 100nF in Serie 100 Ohm) parallel zur Pumpenspule müßte auch funktionieren. Er verhindert gleich das entstehen der starken Störungen, statt sie nur aus dem Netz fernzuhalten. Das RC-Glied dürfte auch die billigste Lösung sein, der Kondensator sollte ein X2 Typ mit verbesserter Durchschlagsfestigkeit sein, aber der Widerstand würde eh als Sicherung wirken.
Es ist klar,daß das langsame Loslassen und "Britzeln" im Schalter die Störungen vervielfacht. Der Lichtbogen regt die Induktivität der Spule zum Schwingen an. Sie bildet mit den Streukapazitäten einen Schwingkreis, welcher dann entdämpft wird. Die ersten Funksender haben genau so gearbeitet. Daher kommt der Begriff "funken" für diese Art der Kommunikation.
Die Masseschleife über die Kabelschirmungen verbeesert dann nur die Einkopplung der Störungen in die empfindliche Elektronik.

Benutzeravatar
Dr.Wurstmann
Beiträge: 910
Registriert: So 05 Jun, 2011 10:32 am
Do you already have Laser-Equipment?: ja
Wohnort: Bei Hamburg

Re: Problem: Nebelmaschine & Laser am gleichen Netz

Beitrag von Dr.Wurstmann » Mo 27 Feb, 2012 10:30 am

@decix das es so gemeint war hab ich verstanden:-)

nochmal eben ne frage, da mir nicht klar ist was genau bei dem endstörfilter passiert.
Ich würde einen endstörfilter direkt in die maschine bauen. (klar!)

Da hier ja die rede war von "Antenne aus Fernbedienungskabel", macht es sinn einen endstörfilter an der fernbedienung einzusetzen?
- nach dem motto, viel hilft viel.

Übrigens ist es bei mir auch so, das das "schnalzen" des schalters weniger oder nicht ganz so dolle abstürze produziert, der zweite schalter (nachgrüstet von mir - zum dauernebel AN) macht auch weniger probleme.
- ist natürlich keine dauerLösung:-)

flotten montag.
Floh
Dynamics | Cinema4D | Competition Pro

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Problem: Nebelmaschine & Laser am gleichen Netz

Beitrag von goamarty » Mo 27 Feb, 2012 12:11 pm

Das Entstörfilter in der Maschine würde man an den Netzeingang verbauen. So wie ich das verstehe gibt es Maschinen, die über den Nebeltaster in der Fernbedienung direkt den Pumpenstrom schalten, da kann es notwendig sein, diesen Stromkreis an der Fernbedienungsbuchse ebenfalls zu filtern. Dort tritt alerdings nur der Strom der Pumpe (<=1A) auf, daß Filter kann kleiner/schwächer/billiger sein. Meine Maschine hat in der FB auch eine Timerfunktion, die schaltet mit dem Taster nur eine Steuerspannung - sonst wäre die 6,3mm Klinkenbuchse für die FB auch grob fahrlässig.
Im Falle der 230V FB würde ich dringend dazu raten, daß Übel direkt an der Wurzel zu bekämpfen und die Störungen nicht wegzufiltern sondern ihre Entstehung zu verhindern. Dazu muß man direkt an den Klemmen der Pumpe ein Entstörglied anbringen. Dazu muß man eine Serienschaltung aus einem 100 Ohm Widerstand und einem 100nF/250VAC (meist 400VDC) Folienkondensator parallel zur Pumpenspule schalten. Wenn das noch nicht ausreicht, dann würde ich noch einen Varistor für 250VAC dazu parallel schalten.
Der Kondensator bewirkt, daß entstehende Hochfrequenzspannungen durch den Widerstand stark bedämpft werden, die Schwingung kann sich nicht aufbauen. Gleichtzeitig bekommt der Widerstand von den 50Hz der Netzspannung nur wenige mA und daher keine nennenswerte Verlustleistung ab.

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: Problem: Nebelmaschine & Laser am gleichen Netz

Beitrag von karsten » Mo 27 Feb, 2012 12:41 pm

Mit dem RC-Glied die entstehung eines Löschfunkens zu unterdrücken ist die einfachste und meiner Meinung nach auch die sinnvollste Maßnahme. Ein Netzfilter verhindert ja nur die Rückspeisung in das Netz, aber nicht die Abstrahlung insbesondere üebr die Fernbedienungsleitung.
230V-geschaltete Nebelmaschinen habe ich zwar schon lange nicht mehr in die Finger bekommen und habe damit das Problem nicht, aber früher hab ich häufiger RC-Glieder nachgerüstet um Störungen in der PA zu unterdrücken.

Benutzeravatar
Dr.Wurstmann
Beiträge: 910
Registriert: So 05 Jun, 2011 10:32 am
Do you already have Laser-Equipment?: ja
Wohnort: Bei Hamburg

Re: Problem: Nebelmaschine & Laser am gleichen Netz

Beitrag von Dr.Wurstmann » Mo 27 Feb, 2012 1:52 pm

.. da wird direkt der Pumpenstrom geschaltet. 220Volt
- ist auch ein kaltgeräte Anschluss für die Fernbedienung:evil:

ich bin später bei Conrad und shoppe da mal ein:-)
..melde mich dann vermutlich nochmal zum Strombasteln mit Dr.Wurstmann(für Kinder ab 8). :roll:

dank
der Wurstdingens
Dynamics | Cinema4D | Competition Pro

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Problem: Nebelmaschine & Laser am gleichen Netz

Beitrag von goamarty » Di 28 Feb, 2012 2:04 am

Ist eigentlich schlimm, daß diese zwei (rel. billigen) Entstörbauteile eingespart wurden. Andererseits würde deren Einbau ja auch die Lebensdauer des Tasters über die Garantiezeit hinaus verlängern - das geht wohl gar nicht. :twisted:

Benutzeravatar
Dr.Wurstmann
Beiträge: 910
Registriert: So 05 Jun, 2011 10:32 am
Do you already have Laser-Equipment?: ja
Wohnort: Bei Hamburg

Re: Problem: Nebelmaschine & Laser am gleichen Netz

Beitrag von Dr.Wurstmann » Di 28 Feb, 2012 4:37 pm

die Garantiezeot ist lange um... ca 1992 hab ich das teil gekauft.
Wenn ihr wüsstest wie viel zeitungen ich dafür ausgetragen habe - für das Billig mist ding!
... welches seit 20 Jahren ohne störung läuft. (Also ohne störung von sich selbst die Störungs des DAC ist da was anderes.) :-)

Stand bis neulich 5 Jahre im keller...die schläuche waren brüchig, dafür war sie noch befüllt und lief sofort an...

Conrad und E-Puzzle muss aus Zeitgründen erstmal anwarten.
Greetz
Floh
Dynamics | Cinema4D | Competition Pro

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Problem: Nebelmaschine & Laser am gleichen Netz

Beitrag von goamarty » Di 28 Feb, 2012 6:32 pm

Na gut, damals haben viele Firmen noch nicht darauf geachtet, die Lebensdauer auf 2,5 Jahre zu designen. :-) Wobei ich aus dieser Zeit ein paar Geräte von Philips kenne, wo man den Eindruck hat, daß es doch so ist.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Problem: Nebelmaschine & Laser am gleichen Netz

Beitrag von tschosef » Mi 29 Feb, 2012 7:22 am

Hai hai
die Garantiezeot ist lange um... ca 1992 hab ich das teil gekauft.
ja, das war ein Missgeschick in sachen "Geplanter Oboleszent" :-)
http://www.youtube.com/watch?v=tI798T2tRrQ

wie bei den Nylonstrumpfhosen......

stimmt aber, die erste Conrad "Billigmaschine" die wir hier auf Arbeit gekauft hatten hielt vieeel zu lange.
die letzten 5 jahre war die Lage dann so, dass sie ZU KURZ gehalten hatten, und noch innerhalb der Garantiezeit unter GARANTIE verreckt sind :-) war auch nicht gut für Conrad.

wie es aktuell is, weis ich nicht... weil ich nu n "halbbilliges Produkt" verwende



viele Grüße derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
Dr.Wurstmann
Beiträge: 910
Registriert: So 05 Jun, 2011 10:32 am
Do you already have Laser-Equipment?: ja
Wohnort: Bei Hamburg

Re: Problem: Nebelmaschine & Laser am gleichen Netz

Beitrag von Dr.Wurstmann » Fr 02 Mär, 2012 8:53 pm

Nabend zusammen,
wie ihr ja wisst...Elektro-Puzzeln mit Dr.Wurstmann (für Kinder ab 6.) (nicht zuhause nachmachen:-))

...ich möchte mit dem Einbau des RC-Glieds in meine Nebelmaschine beginnen um den Löschfunken zu unterdrücken.

Da ich unsicher bin frag ich lieber nochmal nach..bevor was kaputt geht.
...für euch sicherlich Peanuts, schonmal danke und sorry für die Anfängerfragen.


So sieht das Teil aus: (Bild 1)
Weiter hinten (Bild 2) ist vermutlich die Steuerung für die Heizung
A + B gehen zur Pumpe.
Bei A scheint bereits ein Wiederstand zu sein, fühlt sich so an, sieht so aus.

Jetzt bin ich unsicher!
Nach angucken des Aufbaus eines RC-Glieds (Wikipedia)
http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... 1227020727
Ich würde es nun so machen:
A+B mit dem Folienkondensator(100nF/250VAC) verbinden.
- (Mal laut gedacht: ist das dann nicht so das der kondensater permanent Strom bekommt..- ok - die "Stromspitze" beim drücken des Tasters nimmt er auf. richtig?)
Bei A meinen neuen Wiederstand(100 Ohm) zusätzlich einbauen.

Richtig? nicht lachen!

danke
Dr.Wurstmann
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Dynamics | Cinema4D | Competition Pro

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: Problem: Nebelmaschine & Laser am gleichen Netz

Beitrag von karsten » Fr 02 Mär, 2012 10:29 pm

Dr.Wurstmann hat geschrieben:A+B mit dem Folienkondensator(100nF/250VAC) verbinden.
- (Mal laut gedacht: ist das dann nicht so das der kondensater permanent Strom bekommt..- ok - die "Stromspitze" beim drücken des Tasters nimmt er auf. richtig?)
Bei A meinen neuen Wiederstand(100 Ohm) zusätzlich einbauen.

Richtig? nicht lachen!
:lol: :wink:
Nein, nicht richtig. R und C gehören in Reihe geschaltet und diese Reichenschaltung parallel zum Taster.
Dr.Wurstmann hat geschrieben:Nach angucken des Aufbaus eines RC-Glieds (Wikipedia)
http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... 1227020727
Dicht dran, aber nicht das, was hier gesucht ist. Der richtige Suchbegriff wäre Funkenlöschglied. Kannst du z.B. hier in Kapitel 4 nachlesen: http://www.nkl-emv.de/downloads/seminar2.pdf

Benutzeravatar
Dr.Wurstmann
Beiträge: 910
Registriert: So 05 Jun, 2011 10:32 am
Do you already have Laser-Equipment?: ja
Wohnort: Bei Hamburg

Re: Problem: Nebelmaschine & Laser am gleichen Netz

Beitrag von Dr.Wurstmann » Fr 02 Mär, 2012 11:08 pm

danke, aber geht es noch einfacher?
-schnall ich nicht:-(

Bin ich an der Pumpe eh falsch?
Dynamics | Cinema4D | Competition Pro

Antworten

Zurück zu „Dynamics“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast