2 Liter Reste-Auflauf

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
E-Zauberer
Beiträge: 15
Registriert: Mi 21 Dez, 2011 9:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: HE-Laserscan + Lumax
LS405-RGB 300 (erheblich modifiziert)
Mini-RGV-Kontrolprojektor (aus Resten + Eigenbau)
Wohnort: Bayern

2 Liter Reste-Auflauf

Beitrag von E-Zauberer » Di 21 Feb, 2012 7:42 am

Was tun mit den übrig gebliebenen Teilen vom kürzlich hier vorgestellten RGB-Umbau einer China-Kiste :roll:
Richtig, Reste-Essen !

Zutatenliste

Reste:
Netzteil
Galvos
Interface Platine mit Galvo-Treiber, DMX, ILDA
Kabel

Frische bzw. leicht abgehangene Zutaten vom Markt:
Dichros
Laserpointer (532 - 1 mW, 635 - 2 mW, 405 - 4 mW)

Gewürze:
diverse elektronische Bauelemente
Steckverbinder

Ergänzungen aus dem Vorratskeller:
Leichtmetall
Kunststoff
Stahl
alte Gehäuseteile
Schrauben, Muttern

Zubereitung

Man schlachte die Laserpointer und nehme sie aus.
Unter Verwendung von Drehbank, Fräse und Bohrmaschine schneide man Kunststoff und Stahl in Teile, würfle das Leichtmetall,
bohre Löcher und schneide Gewinde.
Man verkleinere die Dichro-Halter auf ein bekömmliches Format.
Man löte ein analoges Treiber- und Regelmodul mit SBSU und hebe es vorsichtig unter die China-Elektronik.
Dann schichte man alles in eine 2 Liter Auflaufform und justiere die Regler auf kleine Hitze.

Nach entsprechender Zubereitungszeit serviere man einen RGV-Kleinleistungs-Kontroll-Projektor.
Dieser dient dazu, beim Editieren von Shows zusätzlich zum Simulationsfenster der SW ein Laserbild neben dem PC-Monitor an die Wand zu werfen.
Dank höhenverstellbarer Füße kann das Bild passend positioniert werden.
Die Safety-Funktion übernimmt z.Z. das Frame Processing der MiniLumax und da er auf dem Tisch stehend an die Wand projiziert ist das Gefährdungspotential relativ gering. Vielleicht gibt es noch einen Nachtisch in Form eines Miniatur-Shutter, die Elektronik ist vorbereitet und ein wenig Platz ist noch vorhanden.
Schmankerl vom Chefkoch:
Abgesehen vom Galvo-Halter sind sämtliche Elemente von oben aufs Bänkchen geschraubt und justierbar :freak:

Servus,
Klaus
P.S. Man kann statt der Aubergine auch 445er Blau verwenden, aber die C***o-Diode auf 2 mW dämpfen, das tut dem Koch in der Seele weh! Und das lila ist sooo schön ;-)

Bild oben komplett, unten das optische Bänkchen darunter.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste