Diodentreiber für 500mW Grün

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
mot96
Beiträge: 117
Registriert: Di 18 Jan, 2011 6:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1X RGB 1800 mW Laser

Phoenix Live / pro+

1500W Rauchmaschiene
Wohnort: Sangerhausen

Diodentreiber für 500mW Grün

Beitrag von mot96 » Mo 20 Feb, 2012 10:13 pm

So nach länger zeit möchte ich auch mal wieder was von mir hören lassen.

In der zeit ist viel passiert. Ich habe mit meinen ersten selber gebauten Laser zusammengeschraubt mit 3.2 Watt nach dem Austrittsfenster :) macht ein echt schönes Licht :D

Den Laser hatte ich zuerst TTL laufen, habe aber nach einiger zeit festgestellt, dass das noch schöner geht ;)
Gut neue Eingangsadapter, neue Treiber für Blau, Rot und Grün.
Rot und Blau laufen super. Aber Grün will irgendwie absolut nicht!

Und genau das ist mein Problem.

Wenn ich denn grünen Treiber auf maximale Leistung drehe, leuchter der DPSS nur sehr schwach und der Treiber wird extrem heiß (zu heiß!)

Wo liegt das Problem? Was mache ich falsch?

Der DPSS hat eine Leistung von 500 mW. Was brauche ich da für eine Stromstärke bzw. Spannung?

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen :)

Schonmal im Vorweg vielen Dank für eure Antworten :)

MfG Tom

Benutzeravatar
Eu1eOne
Beiträge: 580
Registriert: So 27 Sep, 2009 10:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Diodentreiber für 500mW Grün

Beitrag von Eu1eOne » Di 21 Feb, 2012 4:49 pm

Picodrive DPSS kann man empfehlen. Nicht immer bringt voller Diodenstrom die maximale Leistung eines DPSS.
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210

Benutzeravatar
matratzki
Beiträge: 394
Registriert: So 28 Nov, 2010 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x KORE 3.6
1x KORE HD 6 mit EMS
5x FB4 mit Beyond Esasential
1x FB3 mit Beyond Ultimate
2x KORE 7 mit EMS
https://www.facebook.com/RAY.Mountain.Laser
Wohnort: Ludwigsburg

Re: Diodentreiber für 500mW Grün

Beitrag von matratzki » Di 21 Feb, 2012 5:50 pm

Hi, wenn du den Treiber voll aufdrehst.. was liefert er dann für eine Leistung. (Nach Datenblatt?)
Was wird am Treiber heiß? Der Mosfet oder was anderes?
Es kann natürlich sein, das du die Diode total überfährst und du schon über dem roll over bist.. falls das so ist hast du Glück das se das überlebt hat.
Foto vom Treiber wäre auch nicht schlecht und die Firma von der dein Laser ist.

Grüße
Matze
2x KORE 3.6
1x KORE HD 6 mit eyemagic
3x FB4 mit Beyond Esasential
1x FB3 mit Beyond Ultimate
1x RGB 2,8W Selbstbau
https://www.facebook.com/RAY.Mountain.Laser

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Diodentreiber für 500mW Grün

Beitrag von goamarty » Di 21 Feb, 2012 6:25 pm

Wenn irgend möglich solltest du den originalen Treiber nochmal anschließen und den Strom messen. Falls der Laser ein TEC hat, dann auch die Temperatur - oder du verwendest den alten Treiber fürs TEC weiter. Wenn er kein TEC hat, dann ist sowieso fraglich, ob er sich - trotz Analogtreiber - schön modulieren lässt.

mot96
Beiträge: 117
Registriert: Di 18 Jan, 2011 6:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1X RGB 1800 mW Laser

Phoenix Live / pro+

1500W Rauchmaschiene
Wohnort: Sangerhausen

Re: Diodentreiber für 500mW Grün

Beitrag von mot96 » Di 21 Feb, 2012 9:51 pm

Danke für eure Antworten. :)

Mein neuer Treiber ist der von "andythemechnik" hier aus dem Forum.

Das Lasermodul ist TEC geregelt. Der alte Treiber ist leider nichtmetrisch funktionsfähig
:(

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Diodentreiber für 500mW Grün

Beitrag von goamarty » Mi 22 Feb, 2012 1:11 am

Ich nehme an du meinst "nicht mehr funktionsfähig". Dann kann es sehr mühsam werden, die Arbeitspunkte (Temperatur und Strom) herauszufinden. Vielleicht kann man ja Anhand von Potistellungen und Widerstandswerten noch was ermitteln.

die-zunge
Beiträge: 792
Registriert: So 17 Sep, 2006 11:17 pm
Wohnort: Durmersheim (Baden-W)

Re: Diodentreiber für 500mW Grün

Beitrag von die-zunge » Mi 22 Feb, 2012 9:24 am

Hi

Zuerst einmal..... 3,2W TTL betrieben???? Denke Sicher ist anderst!
Bei 500mW grünem Dpss ist ein normaler 1-2A Diodentreiber überfordert.
Ausserdem muss der dann ausreichend gekühlt werden
Möglicherweise auch Eingangsspannung des Treibers zu niedrig
Selbst die [C...o]'s brauchen bei mir für volle Leistung am Treiber nicht 5V sondern 12V!
Grüßle
Uwe

Benutzeravatar
dyak
Beiträge: 424
Registriert: Do 14 Feb, 2008 2:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 x Sats(150mW Grün, 400mW Rot 658nm, 200mw Blau 445nm) + Hauptprojektor(400mW Grün, 350mW Rot 637nm, 500mW Blau 445nm) + Eigenbau DAC + Eigenbau Treiber
Wohnort: Garching b. München

Re: Diodentreiber für 500mW Grün

Beitrag von dyak » Mi 22 Feb, 2012 10:17 am

Wie Uwe schon schrieb ist ein normaler Treiber für solche Laser wenig geeignet.

Man nehme eine ordinäre Laserdiode zb. http://www.roithner-laser.com/datasheet ... 00-to3.pdf
Man entnehme dem Datenblatt das 1,8V bei 2,2A der Betriebspunkt sind.
Das heißt angenommen der Treiber wird bei 5v Betrieben.
5V - 1,8V = 3,2V
3,2V * 2,2A = 7,04W Verlustleistung = Wärme
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Diodentreiber für 500mW Grün

Beitrag von goamarty » Mi 22 Feb, 2012 5:50 pm

Eben - und das Beispiel mit den blauen Dioden trifft hier genau nicht zu. Die IR-Pumpdiode braucht eben weniger Spannung als eine rote und noch viel weniger als eine blaue Diode. Eine 3,3V Versorgung für die Leistungsstufe dürfte hier für den Treiber noch passender sein, als 12V. Der PicoDrive hat den Vorteil, einen Schaltregler für die Spannung der Leistungsendstufe zu besitzen, sodaß die Verlustleistung minimiert werden kann.

Benutzeravatar
andythemechanic
Beiträge: 605
Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Wohnort: Mainz

Re: Diodentreiber für 500mW Grün

Beitrag von andythemechanic » Mi 22 Feb, 2012 9:04 pm

Hi Tom,

bin mir nicht mehr sicher ob du es warst aber haben wir uns mal telefonisch zum Thema unterhalten vor ca. 1/2 Jahr? Lief es da nicht am Ende?
Am besten wäre es jetzt natürlich zu wissen, mit was für Strom du den Treiber fährst, auf was für einem Kühlkörper er sitzt etc. Wenn ich für nen 500mW Laser mal 20% Effzienz Annehme komme ich auf so ca. 1.5A das sollte der Treiber eigentlich bringen. Er sollte natürlich ordentlich gekühlt werden.
Da vor kurzen jemand unbedingt dauerhaft 3A an meinen Treiber hängen wollte, hab ich den auch nochmal etwas umgeändert, so das er mit weniger Verlustleistung an geringere Spannung gehängt werden kann. Dafür wurden ein paar Widerstände ausgetauscht und die Beschaltung des Opamp leicht geändert, näheres per PN bei Interesse.
Alles weitere wäre jetzt geraten, deswegn bitte mal ein paar mehr Daten einstellen.

Grüße
Andreas

mot96
Beiträge: 117
Registriert: Di 18 Jan, 2011 6:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1X RGB 1800 mW Laser

Phoenix Live / pro+

1500W Rauchmaschiene
Wohnort: Sangerhausen

Re: Diodentreiber für 500mW Grün

Beitrag von mot96 » Fr 24 Feb, 2012 10:22 pm

Danke für die antworten :)

Ja Andy, wie haben mal telefoniert, und da schien auch alles zu stimmen. Aber im betrieb mit Nebel hat man den Laser überhaupt nicht mehr gesehen (also Grün).

Ich habe den Treiber an einer 12V Spannung hängen. Sollte ich das ändern?

Benutzeravatar
dyak
Beiträge: 424
Registriert: Do 14 Feb, 2008 2:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 x Sats(150mW Grün, 400mW Rot 658nm, 200mw Blau 445nm) + Hauptprojektor(400mW Grün, 350mW Rot 637nm, 500mW Blau 445nm) + Eigenbau DAC + Eigenbau Treiber
Wohnort: Garching b. München

Re: Diodentreiber für 500mW Grün

Beitrag von dyak » Fr 24 Feb, 2012 10:51 pm

Definitiv !

siehe meine Rechnung oben :roll:
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

mot96
Beiträge: 117
Registriert: Di 18 Jan, 2011 6:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1X RGB 1800 mW Laser

Phoenix Live / pro+

1500W Rauchmaschiene
Wohnort: Sangerhausen

Re: Diodentreiber für 500mW Grün

Beitrag von mot96 » Fr 24 Feb, 2012 11:00 pm

Ok danke vielleicht liegt es daran :)

Ich werde es mal mit 3.3V ausprobieren und das Ergebnis dann hier Posten :)

Benutzeravatar
andythemechanic
Beiträge: 605
Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Wohnort: Mainz

Re: Diodentreiber für 500mW Grün

Beitrag von andythemechanic » Sa 25 Feb, 2012 9:29 am

Hi Tom,

also das der Treiber zu warm wird liegt auf jeden Fall an den 12V. Da muss der Mosfet so 8V mal den Diodenstrom an Leistung verbraten, was viel zuviel ist. Es sollte gehen aber das er warm wird wundert mich nicht.
Warum der Laser jetzt zu schwach ist: das kann vieles Sein, Temperaturregelung geht nicht richtig, Strom stimmt nicht, Diode schon kaputt. Deswegen wären Infos gut. Wieviel Strom fliesst jetzt wirklich? Wieviel Strom zieht der TEC Regler etc. Je mehr Infos desto eher fällt was auf.

Grüße
Andreas

P.S. mit 3.3V bringt der Treiber mit der damaligen Beschaltung nur ca. 1A, glaub nicht das das reicht. 5V wären schonmal ein Anfang.

mot96
Beiträge: 117
Registriert: Di 18 Jan, 2011 6:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1X RGB 1800 mW Laser

Phoenix Live / pro+

1500W Rauchmaschiene
Wohnort: Sangerhausen

Re: Diodentreiber für 500mW Grün

Beitrag von mot96 » Sa 25 Feb, 2012 12:36 pm

Diemtemperatur lasse ich über einen anderen separaten Tec Treiber laufen, der auch schon bei dem alten Treiber mitlief... Am Tec kann's also nicht liegen

Benutzeravatar
dyak
Beiträge: 424
Registriert: Do 14 Feb, 2008 2:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 x Sats(150mW Grün, 400mW Rot 658nm, 200mw Blau 445nm) + Hauptprojektor(400mW Grün, 350mW Rot 637nm, 500mW Blau 445nm) + Eigenbau DAC + Eigenbau Treiber
Wohnort: Garching b. München

Re: Diodentreiber für 500mW Grün

Beitrag von dyak » Sa 25 Feb, 2012 3:12 pm

Afaik hat der Treiber ja eine Mosfet der nicht auf der Platine sitzt. Da kriegst du mit einem normalen Kühlkörper bei 5V die 7W schon ganz gut weg.
Zum Beispiel ein Kühlkörper kleiner als 10K/W. Das wären dann + 70K bei Vollast also 90°C. Das sollte der worst case sein der im reellen Showbetrieb nie Eintritt.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 1 Gast