Ich plane schon seit langer Zeit mir einen Projektor zu bauen und lese hier auch schon dem entsprechend lange mit. Da ich nun über die Ferien mit dem eigentlichen Bau anfangen möchte, wollte ich hier mein "Konzept" vorstellen und euch bitten einmal einen Blick draufzuwerfen. Bin für Kritik und Vorschläge jeglicher Art offen.

Galvo: Als Galvo habe ich mir das CS-27K von Laseruniverse ausgesucht. Für den Anfang ist finanziell nicht mehr drin.

Laser: Der Projektor soll RGB fähig sein. Ich habe mir bereits einen blauen Laser gebaut. Ich habe die "[C...o]" Diode genommen und werde dem Ding noch eine TEC Kühlung spendieren. (Treiber: original D4D, TEC-Kühlung hier aus dem Forum). Da diese Diode ja ordentlich Power unter der Linse hat, will ich als rote Laser 2 ML101U29 von Laseruniverse nutzen ("DVD-Diode"). Beide werden dann über einen Polwürfel zusammengeführt und mit dem D4D hier aus dem Forum mit rund 260ma "befeuert", so dass es rund 150mw pro Diode sind. Natürlich bekommen auch die beiden eine TEC Kühlung (wieder die aus dem Forum) spendiert. Als grünen Laser wollte ich das 250mw Modell von Guido nutzen. Die Leistung ist zwar (momentan) überdemensioniert, aber ich möchte den Projektor in ferner Zukunft ausbauen und um dann nicht erst wieder einen neuen grünen Laser kaufen zu müssen, wollte ich gleich die 250mw Version nehmen.
DAC: Die Ausgabekarte soll eine Minilumax 3+1 (OEM Version) mit HE-Vollversion sein.
ILDA-Adapter: Eigenbau mit einem OPV als Differenzverstärker und 4 hochohmigen Wiederständen für R,G,B und Intensity wie es auf lumax.de beschrieben ist (http://www.lumax.de/ilda_input.gif)
Safety: Die "Safety V2.1" von Guido soll es werden, nur ist diese laut Manual für die K12n entworfen worden. Das CS-27K liefert ja als Feedback auch die +-10V. Man müsste doch also auch diese Safety für das CS-27K nutzen können, oder liege ich da falsch?
Netzteil: 5V / 20A SNT von Guido. Den Blauen speise ich natürlich noch über eine anderes 9V NT. Für den ILDA Adapter werde ich einen einfachen DC/DC Wandler wie den SIM2-0512D SIL7 nutzen.
Grundplatte / Gehäuse: Ich habe 2x 4mm dicke Aluplatten. Soll ich beide zusammenschrauben und diese dann als Grundplatte nutzen, oder reicht eine Platte aus?
Einige hier aus dem Forum haben als Gehäuse eine Eigenkonstruktion aus Holz verwendet. Ich muss erlich sagen, dass ich die Idee echt gut finde. Ich schätze mal, ich werde mir auch ein Holzgehäuse zusammenzimmern.

Dichro / Spiegelhalter / Austrittsfenster: Die Dichros und die Spiegelhalter wollte ich bei Laseruniverse.de bestellen. Das Austrittsfenster werde ich wohl bei Guido mitbestellen.
Kleinkram: Solche Dinge wie Schrauben, Kabel, usw habe ich größtenteils.

Fehlt noch irgendetwas Wichtiges oder habe ich irgendwo einen Denkfehler drin?
Ich bedanke mich schonmal Vorraus.

mfg Martin