Konzept für RGB Selbstbau

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
laserfan13
Beiträge: 4
Registriert: Do 30 Sep, 2010 9:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 445nm 500mw
532nm 250mw
658nm 300mw

CS-27K
Minilumax 3+1 inkl. HE LS5
Wohnort: Dessau

Konzept für RGB Selbstbau

Beitrag von laserfan13 » Mi 21 Dez, 2011 4:07 pm

Hallo liebe Laserfreaks. Ich möchte mich erst einmal kurz bei euch vorstellen. Ich heiße Martin, bin fast 17 und komme aus Dessau.
Ich plane schon seit langer Zeit mir einen Projektor zu bauen und lese hier auch schon dem entsprechend lange mit. Da ich nun über die Ferien mit dem eigentlichen Bau anfangen möchte, wollte ich hier mein "Konzept" vorstellen und euch bitten einmal einen Blick draufzuwerfen. Bin für Kritik und Vorschläge jeglicher Art offen. :)


Galvo: Als Galvo habe ich mir das CS-27K von Laseruniverse ausgesucht. Für den Anfang ist finanziell nicht mehr drin. :)

Laser: Der Projektor soll RGB fähig sein. Ich habe mir bereits einen blauen Laser gebaut. Ich habe die "[C...o]" Diode genommen und werde dem Ding noch eine TEC Kühlung spendieren. (Treiber: original D4D, TEC-Kühlung hier aus dem Forum). Da diese Diode ja ordentlich Power unter der Linse hat, will ich als rote Laser 2 ML101U29 von Laseruniverse nutzen ("DVD-Diode"). Beide werden dann über einen Polwürfel zusammengeführt und mit dem D4D hier aus dem Forum mit rund 260ma "befeuert", so dass es rund 150mw pro Diode sind. Natürlich bekommen auch die beiden eine TEC Kühlung (wieder die aus dem Forum) spendiert. Als grünen Laser wollte ich das 250mw Modell von Guido nutzen. Die Leistung ist zwar (momentan) überdemensioniert, aber ich möchte den Projektor in ferner Zukunft ausbauen und um dann nicht erst wieder einen neuen grünen Laser kaufen zu müssen, wollte ich gleich die 250mw Version nehmen.

DAC: Die Ausgabekarte soll eine Minilumax 3+1 (OEM Version) mit HE-Vollversion sein.

ILDA-Adapter: Eigenbau mit einem OPV als Differenzverstärker und 4 hochohmigen Wiederständen für R,G,B und Intensity wie es auf lumax.de beschrieben ist (http://www.lumax.de/ilda_input.gif)

Safety: Die "Safety V2.1" von Guido soll es werden, nur ist diese laut Manual für die K12n entworfen worden. Das CS-27K liefert ja als Feedback auch die +-10V. Man müsste doch also auch diese Safety für das CS-27K nutzen können, oder liege ich da falsch?

Netzteil: 5V / 20A SNT von Guido. Den Blauen speise ich natürlich noch über eine anderes 9V NT. Für den ILDA Adapter werde ich einen einfachen DC/DC Wandler wie den SIM2-0512D SIL7 nutzen.

Grundplatte / Gehäuse: Ich habe 2x 4mm dicke Aluplatten. Soll ich beide zusammenschrauben und diese dann als Grundplatte nutzen, oder reicht eine Platte aus?
Einige hier aus dem Forum haben als Gehäuse eine Eigenkonstruktion aus Holz verwendet. Ich muss erlich sagen, dass ich die Idee echt gut finde. Ich schätze mal, ich werde mir auch ein Holzgehäuse zusammenzimmern. :)

Dichro / Spiegelhalter / Austrittsfenster: Die Dichros und die Spiegelhalter wollte ich bei Laseruniverse.de bestellen. Das Austrittsfenster werde ich wohl bei Guido mitbestellen.

Kleinkram: Solche Dinge wie Schrauben, Kabel, usw habe ich größtenteils. :).

Fehlt noch irgendetwas Wichtiges oder habe ich irgendwo einen Denkfehler drin?

Ich bedanke mich schonmal Vorraus. :)

mfg Martin
Sich Sorgen zu machen, ist wie ein Schaukelstuhl. Man ist zwar beschäftigt, aber man kommt nicht weiter.

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Konzept für RGB Selbstbau

Beitrag von nohoe » Mi 21 Dez, 2011 5:10 pm

Hallo

Willkommen im Forum.

Ich weis jetzt nicht ob billig oder gut im Vordergrund stehen was den Projektor betrifft.
D4Drive würde ich durch einen der unzähligen Treiber hier ersetzen, da der originale D4Drive bei
blau einen hässlichen Standbystrahl erzeugt . Bei rot teilweise auch.Die ML101U29 ist noch unter N
anderen Bezeichnungen hier geläufig , aber die kann noch was mehr. Über Pol sind da auch gerne
500mW rot möglich. Die Dioden kosten kaum noch was wenn mal eine platt geht.Ausserdem reicht für
grün und rot in i.d.R. ein 8A Netztei oder 12A. Die 20A Teile sind reichlich groß. Für blau reichen
ohne Tec 5 A 5Volt das man dann etwas in der Voltzahl erhöht. Passend zu sagen wir 250mW grün
brauchst du bei blau gar kein TEC. Das TEC heizt da eigendlich nur den Projektor auf.

Bei den CS27 ist der Kauf wie Roulett spielen. Einige Sets sind ganz OK, einige laufen na ja
und viele sind auch einfach schrott von der Einstellung aber auch von der Qualität.
Die Spannweite reicht was einigermaßen saubere Darstellung angeht von 15 - 27K.
Addiere Preis der Scanner + Preis der Safety und denke über den Kauf von Scanner incl. Safety nach.
Klar sind die dann teurer als die CS27 aber weit besser, Litracks von Guido z.B.
Man nimmt eine dicke ALU Platte statt 2 dünner. Die meisten nehmen 10mm starke Platten.
8mm sind ein Minimum auch wenn LW gerne 5mm in den Billiglines verbaut, sieht man dann aber auch.

Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

laserfan13
Beiträge: 4
Registriert: Do 30 Sep, 2010 9:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 445nm 500mw
532nm 250mw
658nm 300mw

CS-27K
Minilumax 3+1 inkl. HE LS5
Wohnort: Dessau

Re: Konzept für RGB Selbstbau

Beitrag von laserfan13 » Mi 21 Dez, 2011 5:56 pm

Hallo Norbert.

Danke erstmal für deine Tipps. Ich muss ehrlich sagen, dass ich mit diesen Komponenten preislich schon so gut wie am Limit stehe. Mir wird finanziell leider nichts anderes übrig bleiben als die CS27K zu nehmen, obwohl ich mir gerne die Litracks geholt hätte. :(
Ich habe gerade gesehen, dass du auch einige CS27K verbaut hast. Hattest du mit deinen Scannern eher Glück gehabt, oder waren das doch eher Nieten?

Ich werde mir die Tage mal die ganzen Komponenten bestellen und bei dem blauen noch das D4D wechseln.

Gruß
Martin
Sich Sorgen zu machen, ist wie ein Schaukelstuhl. Man ist zwar beschäftigt, aber man kommt nicht weiter.

Benutzeravatar
flybasti
Beiträge: 266
Registriert: Fr 16 Sep, 2011 5:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#0000FF]500mW Blau 445nm[/color] [color=#FF0040]200mW Rot 650nm[/color] [color=#00BF00]50mW Grün 532nm Dpss[/color]
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
Wohnort: Bonn

Re: Konzept für RGB Selbstbau

Beitrag von flybasti » Do 22 Dez, 2011 11:23 am

Also ich habe mir auch bei Wolle die CS-27 gekauft.Ohne die bis jetzt zu justieren machen die 20K bei 20° sauber.Ich denke wenn ich noch was die Treiber einstelle werden vielleicht noch 1-2k mehr drin sein mal sehen.Der D4Drive soll nicht so doll sein mir wurde davon abgeraten, und eher zu den Treiber von Andymechanik bzw. Mr.Os geraten die sollen besser sein.Anleitungen zum Bau findest Du glaub ich hier im Forum oder einfach mal ne PN schicken.
500mW Blau 445nm 200mW Rot 650nm 50mW Grün 532nm Dpss
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Konzept für RGB Selbstbau

Beitrag von nohoe » Do 22 Dez, 2011 12:15 pm

Hallo

Von den CS27 sind bei mir derzeit 4 Sets aktiv. Von den insgesamt 6 die ich davon hatte
waren 2 total mies eingestellt davon ließ sich auch durch Experten eines nicht so einstellen
dass es mehr als 18K im Lasermedia Testbild schaffte ohne das es total verzerrt aussah.
Von den restlichen 4 sind 3 na ja und nur eins bringt das was es soll.

Die Dinger schaffen 20K weshalb sie ja auch so heissen. In LDS/Phoenix,HE oder Dynamics
kann man die mit vielen Stützpunkten u.s.w. mit 25-27K fahren ohne das sie jaulen
aber letztendlich sind das dann auch eher 20K effektiv. Sie sind halt billig und weil ich viele
davon brauchte war das das Kaufargument. In meinen RGB Sats werden die aber irgendwann gegen
was besseres ausgetauscht.

Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

laserfan13
Beiträge: 4
Registriert: Do 30 Sep, 2010 9:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 445nm 500mw
532nm 250mw
658nm 300mw

CS-27K
Minilumax 3+1 inkl. HE LS5
Wohnort: Dessau

Re: Konzept für RGB Selbstbau

Beitrag von laserfan13 » Do 22 Dez, 2011 3:14 pm

@ flybasti: Du hast ne PN :)

@ nohoe: Das hört sich angesichts des Preises noch "OK" an. Ich hoffe einfach mal, dass ich eins der bessern Sets erwischen werde.

Gruß
Martin
Sich Sorgen zu machen, ist wie ein Schaukelstuhl. Man ist zwar beschäftigt, aber man kommt nicht weiter.

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 1 Gast