Sicherheitsaufkleber
Moderator: ekkard
- Dr.Wurstmann
- Posts: 912
- Joined: Sun 05 Jun, 2011 10:32 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ja
- Location: Bei Hamburg
Sicherheitsaufkleber
Hallo zusammen,
ich benötige mal infos zur Beschriftung.
bei Ekkard auf der seite habe ich Prima Vorlagen gefunden (danke dir)
Die passe ich gerade an und habe zwei fragen:
1.
Dort (unterste reihe)
http://www.lasersafe.de/schilder2.htm
Steht dies:
P0= ??? W, Dauer= ?? ms
λ= ??? nm, Zeitbasis=100s
DIN EN 60 825-1:2001-11
Ist das ein Pflichtaufkleber?
Was schreibe ich wo rein?
Ist das P0 ein P null oder P "o"?
2.
zur größe der Aufkleber?
Wie groß oder klein dürfen die schilder den sein?
anmerkung 1 & 2 verwirren mich. (http://www.lasersafe.de/warnmasze.html)
Ich will ja nicht das der die kleine schwarze kiste aussieht wie ein gesponsertes rennauto:-)
Jedenfalls nicht von Vorne ..beim strahlenaustritt.
danke euch und feines Wochenende
Dr. Wurstmann
ich benötige mal infos zur Beschriftung.
bei Ekkard auf der seite habe ich Prima Vorlagen gefunden (danke dir)
Die passe ich gerade an und habe zwei fragen:
1.
Dort (unterste reihe)
http://www.lasersafe.de/schilder2.htm
Steht dies:
P0= ??? W, Dauer= ?? ms
λ= ??? nm, Zeitbasis=100s
DIN EN 60 825-1:2001-11
Ist das ein Pflichtaufkleber?
Was schreibe ich wo rein?
Ist das P0 ein P null oder P "o"?
2.
zur größe der Aufkleber?
Wie groß oder klein dürfen die schilder den sein?
anmerkung 1 & 2 verwirren mich. (http://www.lasersafe.de/warnmasze.html)
Ich will ja nicht das der die kleine schwarze kiste aussieht wie ein gesponsertes rennauto:-)
Jedenfalls nicht von Vorne ..beim strahlenaustritt.
danke euch und feines Wochenende
Dr. Wurstmann
Dynamics | Cinema4D | Competition Pro
- Dr.Ulli
- Posts: 2383
- Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
- Location: linker Niederrhein (Geldern)
Re: Sicherheitsaufkleber
Da steht alles drin....DIN EN 60 825

Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.
- Dr.Wurstmann
- Posts: 912
- Joined: Sun 05 Jun, 2011 10:32 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ja
- Location: Bei Hamburg
Re: Sicherheitsaufkleber
sehr witzig:-)
doofe Frage: wo finde ich die? DIN EN 60825?
doofe Frage: wo finde ich die? DIN EN 60825?
Dynamics | Cinema4D | Competition Pro
- Dr.Wurstmann
- Posts: 912
- Joined: Sun 05 Jun, 2011 10:32 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ja
- Location: Bei Hamburg
Re: Sicherheitsaufkleber
mhh ja google bedienen kann ich.
bei LMGTFY sollte man die URL kürzen dann ist es noch witziger:-)
trotzdem hilft es mir nicht weiter.
Ist nen bischen so als wenn man eine Rechtsfrage hat und auf das BGB verwiesen wird.
Ich finde immer nur Auszüge - gibt es irgendwo das Teil in ganz? (ca. 77 Seiten)
ODER: kann mir jemand sagen was ich eintragen muss auf dem Aufkleber?
BTW: falls noch jemand Aufkleber braucht: laut geben.
mfg und flotten Wochenstart
Dr. Wurstmann
bei LMGTFY sollte man die URL kürzen dann ist es noch witziger:-)
trotzdem hilft es mir nicht weiter.
Ist nen bischen so als wenn man eine Rechtsfrage hat und auf das BGB verwiesen wird.
Ich finde immer nur Auszüge - gibt es irgendwo das Teil in ganz? (ca. 77 Seiten)
ODER: kann mir jemand sagen was ich eintragen muss auf dem Aufkleber?
BTW: falls noch jemand Aufkleber braucht: laut geben.
mfg und flotten Wochenstart
Dr. Wurstmann
Dynamics | Cinema4D | Competition Pro
- StarryEyed
- Posts: 560
- Joined: Sat 02 Apr, 2011 1:28 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via Polwürfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner - Location: Duisburg
Re: Sicherheitsaufkleber
Hey,
Gebe hiermit laut.
MfG
StarryEyed
Gebe hiermit laut.
MfG
StarryEyed
- Dr.Ulli
- Posts: 2383
- Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
- Location: linker Niederrhein (Geldern)
Re: Sicherheitsaufkleber
Die komplette Norm gibt es nur gegen Bezahlung beim Beuth-Verlag oder VDE-Verlag und es ist (streng) verboten(wie für jede DIN-Norm), diese zu kopieren - sogar für innerbetriebliche Zwecke...(bzw. es muss eine Genehmigung dazu vom DIN oder VDE vorliegen).Daher ist es schon ein Wunder, dass es überhaupt im Netz etwas daraus gibt.Ich finde immer nur Auszüge - gibt es irgendwo das Teil in ganz? (ca. 77 Seiten)
===> PMODER: kann mir jemand sagen was ich eintragen muss auf dem Aufkleber?

Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.
Re: Sicherheitsaufkleber
Kann man nicht mit BGB vergleichen, denn das ist öffentlich zugänglich. Normen unterliegen leider dem Urheberrecht und sind nicht öffentlich im Internet einsehbar (zumindest nicht legal) -> da heißt es zahlen und zwar an den (Aus-)Beuth-Verlag.Dr.Wurstmann wrote:Ist nen bischen so als wenn man eine Rechtsfrage hat und auf das BGB verwiesen wird.
Ich finde immer nur Auszüge - gibt es irgendwo das Teil in ganz? (ca. 77 Seiten)
- Dr.Wurstmann
- Posts: 912
- Joined: Sun 05 Jun, 2011 10:32 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ja
- Location: Bei Hamburg
- ekkard
- Posts: 1807
- Joined: Wed 21 Feb, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
- Location: Overath,Germany
- Contact:
Re: Sicherheitsaufkleber
Zu den Beschriftungen auf meiner Homepage:
P0= ??? W, Dauer= ?? ms
λ= ??? nm, Zeitbasis=100s
DIN EN 60 825-1:2008-05
Das ist in der Tat ein Pflichtaufkleber.
P0 (lies P-Null) ist die maximale Ausgangsleistung in Strahlrichtung
Dauer ist die Impulsdauer, oder die Einschaltdauer innerhalb der Zeitbasis.
Lambda ist die Kurzbezeichnung für die Wellenlänge, Einheit meistens Nanometer (nm)
Die Zeitbasis = 100 s ist jene bei Anwendungen, die eine Dauerbeobachtung nicht erfordert, daher habe ich den Zahlenwert bereits eingesetzt. Bei Klasse 2 muss hier 0,25s stehen und bei Lasern zur Dauerbeobachtung (Beispiel Betrachtung von Hologrammen am Arbeitsplatz) 30000s.
Man muss immer die gerade geltende Norm einsetzen. Deren Bezeichnung lautet …Dr.Wurstmann wrote: 1.
Dort (unterste reihe) steht dies:
P0= ??? W, Dauer= ?? ms
λ= ??? nm, Zeitbasis=100s
DIN EN 60 825-1:2008-05
Das ist in der Tat ein Pflichtaufkleber.
P0 (lies P-Null) ist die maximale Ausgangsleistung in Strahlrichtung
Dauer ist die Impulsdauer, oder die Einschaltdauer innerhalb der Zeitbasis.
Lambda ist die Kurzbezeichnung für die Wellenlänge, Einheit meistens Nanometer (nm)
Die Zeitbasis = 100 s ist jene bei Anwendungen, die eine Dauerbeobachtung nicht erfordert, daher habe ich den Zahlenwert bereits eingesetzt. Bei Klasse 2 muss hier 0,25s stehen und bei Lasern zur Dauerbeobachtung (Beispiel Betrachtung von Hologrammen am Arbeitsplatz) 30000s.
Die Normangaben gehören in das so genannte "Zusatzschild" unter dem Warndreieck der Klassen 2 bis 4. Bei Klasse 1 genügt das Zusatzschild oder die Angaben in der Betriebsanleitung, Kapitel "Augensicherheit".Dr.Wurstmann wrote:Was schreibe ich wo rein?
Die Norm gibt nur Proportionen an. Die Schilder müssen allerdings aus der bestimmungsgemäßen Distanz lesbar sein. Also bei kleinen Geräten in Armabstand Schriftgröße mindestens 6 Punkt (Zeitungsdruck), bei solchen an Maschinen mit Abständen doppelter Armabstand und mehr: 24 Punkt und mehr. Es gibt da auch irgendwo eine Regel, die habe ich aber vergessen.Dr.Wurstmann wrote:2.
zur größe der Aufkleber?
Wie groß oder klein dürfen die schilder den sein?
anmerkung 1 & 2 verwirren mich. (http://www.lasersafe.de/warnmasze.html)
Stell' dich 1 m davor, und versuche, bei mäßiger Beleuchtung den Text zu lesen. Wenn dies möglich ist, so wird auch kein Prüfer meckern.Dr.Wurstmann wrote:Ich will ja nicht das der die kleine schwarze kiste aussieht wie ein gesponsertes rennauto:-) - Jedenfalls nicht von Vorne ..beim strahlenaustritt.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard
- Dr.Wurstmann
- Posts: 912
- Joined: Sun 05 Jun, 2011 10:32 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ja
- Location: Bei Hamburg
Re: Sicherheitsaufkleber
Danke ekkard!
Wellenlänge bei RGB? Was schreibe ich denn da?
R, G und B einzeln...das wird aber eng....oder kann man das zusammenrechnen? Kein Plan.
sorry für die vielen fragen
Dr. Wurstmann
Also wie lange es dauert bis der Laser was ausspuckt? Oder verstehe ich das falsch?Dauer ist die Impulsdauer, oder die Einschaltdauer innerhalb der Zeitbasis.
Wellenlänge bei RGB? Was schreibe ich denn da?
R, G und B einzeln...das wird aber eng....oder kann man das zusammenrechnen? Kein Plan.
sorry für die vielen fragen
Dr. Wurstmann
Dynamics | Cinema4D | Competition Pro
- ekkard
- Posts: 1807
- Joined: Wed 21 Feb, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
- Location: Overath,Germany
- Contact:
Re: Sicherheitsaufkleber
Dauer ist die Impulsdauer, oder die Einschaltdauer innerhalb der Zeitbasis.
Diese Angabe gilt nur für "Impulslaser". Da gibt es welche, die nur einmal strahlen und dann lange (>100 s) nicht. Dann ist diese Angabe zu wählen. "Normalerweise" denkt man an regelmäßige Impulse, dann ist deren Energie und nicht die Leistung gefragt. Und die kann man ausrechnen aus Leistung(W) x Dauer(s). Für eine schnelle Analyse des Einzelimpulskriteriums reichen diese Angaben. Alles Weitere muss in einem Kapitel "Sicherheit" des Handbuches zu finden sein!Dr.Wurstmann wrote:Also wie lange es dauert bis der Laser was ausspuckt?
Na ja, Bei Dauerstrichlasern schreibt man bei Dauer: "cw" (continous wave, also Dauerbetrieb). Ganz analog steht bei Lambda halt z. B. 450 - 680 nm.Dr.Wurstmann wrote:Wellenlänge bei RGB? Was schreibe ich denn da?
Nein, nicht auf dem Zusatzschild. In der Doku müssen natürlich die Leistungen aller Spektrallinien oder -Bereiche aufgeführt werden (und Vieles mehr, was man zu einer Beurteilung braucht).Dr.Wurstmann wrote:R, G und B einzeln...das wird aber eng....oder kann man das zusammenrechnen? Kein Plan.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard
- Dr.Wurstmann
- Posts: 912
- Joined: Sun 05 Jun, 2011 10:32 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ja
- Location: Bei Hamburg
Re: Sicherheitsaufkleber
soooo dann hab ich DAS auch mal erledigt.
Hat ja gar nicht so lange gedauert:-)
so sieht das nun aus: Breite: 60mm.
Gibt es noch was zu verbessern? Was falsch(verstanden)?
Bei Interesse bestelle ich gerne ein paar Sticker mehr. (dann mache ich aus 1.6Watt einfach "__ W" - zum selber eintragen)
viele Grüße
Dr. Wurstmann
edit: falls jemand das ganze als PDF haben will einfach sagen.
Hat ja gar nicht so lange gedauert:-)
so sieht das nun aus: Breite: 60mm.
Gibt es noch was zu verbessern? Was falsch(verstanden)?
Bei Interesse bestelle ich gerne ein paar Sticker mehr. (dann mache ich aus 1.6Watt einfach "__ W" - zum selber eintragen)
viele Grüße
Dr. Wurstmann
edit: falls jemand das ganze als PDF haben will einfach sagen.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Dynamics | Cinema4D | Competition Pro
- ekkard
- Posts: 1807
- Joined: Wed 21 Feb, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
- Location: Overath,Germany
- Contact:
Re: Sicherheitsaufkleber
Ich beziehe mich mal auf das Zusatzschild. Nach Norm ist dies wie folgt zu wählen (Zitat):
Klasse 1, kein Warnzeichen, nur Zusatzschild:
LASER KLASSE 1
Klasse 1M, kein Warnzeichen, nur Hinweisschild:
LASERSTRAHLUNG
NICHT DIREKT MIT OPTISCHEN INSTRUMENTEN BETRACHTEN
LASER KLASSE 1M
Klasse 2, Laserwarnschild und Hinweisschild:
LASERSTRAHLUNG
NICHT IN DEN STRAHL BLICKEN
LASER KLASSE 2
Klasse 2M, Laserwarnschild und Hinweisschild:
LASERSTRAHLUNG
NICHT IN DEN STRAHL BLICKEN ODER
DIREKT MIT OPTISCHEN INSTRUMENTEN BETRACHTEN
LASER KLASSE 2M
Klasse 3R, Laserwarnschild und Hinweisschild:
LASERSTRAHLUNG
DIREKTE BESTRAHLUNG DER AUGEN VERMEIDEN
LASER KLASSE 3R
Klasse 3B, Laserwarnschild und Hinweisschild:
LASERSTRAHLUNG
NICHT DEM STRAHL AUSSETZEN
LASER KLASSE 3B
Klasse 4, Laserwarnschild und Hinweisschild:
LASERSTRAHLUNG
BESTRAHLUNG VON AUGE ODER HAUT
DURCH DIREKTE ODER STREUSTRAHLUNG VERMEIDEN
LASER KLASSE 4
Auf einer Klappe, hinter der Laserstrahlung der Klasse 4 herrscht:
VORSICHT – LASERSTRAHLUNG KLASSE 4, WENN GEÖFFNET
BESTRAHLUNG VON AUGE ODER HAUT
DURCH DIREKTE ODER STREUSTRAHLUNG VERMEIDEN
Die Bezeichnung und das Datum der Veröffentlichung der Norm, nach der die Einrichtung klassifiziert wurde,
müssen auf dem Hinweisschild oder anderswo unmittelbar daneben auf der Einrichtung angebracht werden. (Zitat Ende) (Überleitungstexte von mir).
Wenn ich deine Fleißarbeit damit vergleiche, gilt das Folgende in der Reihenfolge der Schilder:
Das Hinweisschild (Schild 6) muss normgemäß geändert werden.
Klasse 1, kein Warnzeichen, nur Zusatzschild:
LASER KLASSE 1
Klasse 1M, kein Warnzeichen, nur Hinweisschild:
LASERSTRAHLUNG
NICHT DIREKT MIT OPTISCHEN INSTRUMENTEN BETRACHTEN
LASER KLASSE 1M
Klasse 2, Laserwarnschild und Hinweisschild:
LASERSTRAHLUNG
NICHT IN DEN STRAHL BLICKEN
LASER KLASSE 2
Klasse 2M, Laserwarnschild und Hinweisschild:
LASERSTRAHLUNG
NICHT IN DEN STRAHL BLICKEN ODER
DIREKT MIT OPTISCHEN INSTRUMENTEN BETRACHTEN
LASER KLASSE 2M
Klasse 3R, Laserwarnschild und Hinweisschild:
LASERSTRAHLUNG
DIREKTE BESTRAHLUNG DER AUGEN VERMEIDEN
LASER KLASSE 3R
Klasse 3B, Laserwarnschild und Hinweisschild:
LASERSTRAHLUNG
NICHT DEM STRAHL AUSSETZEN
LASER KLASSE 3B
Klasse 4, Laserwarnschild und Hinweisschild:
LASERSTRAHLUNG
BESTRAHLUNG VON AUGE ODER HAUT
DURCH DIREKTE ODER STREUSTRAHLUNG VERMEIDEN
LASER KLASSE 4
Auf einer Klappe, hinter der Laserstrahlung der Klasse 4 herrscht:
VORSICHT – LASERSTRAHLUNG KLASSE 4, WENN GEÖFFNET
BESTRAHLUNG VON AUGE ODER HAUT
DURCH DIREKTE ODER STREUSTRAHLUNG VERMEIDEN
Die Bezeichnung und das Datum der Veröffentlichung der Norm, nach der die Einrichtung klassifiziert wurde,
müssen auf dem Hinweisschild oder anderswo unmittelbar daneben auf der Einrichtung angebracht werden. (Zitat Ende) (Überleitungstexte von mir).
Wenn ich deine Fleißarbeit damit vergleiche, gilt das Folgende in der Reihenfolge der Schilder:
- Laserwarnschild ist in Ordnung;
- kann geringfügig kürzer gehalten werden (Wort "ABDECKUNG" ist entbehrlich);
- ... ist in Ordnung;
- ... ist in Ordnung;
- ... nicht normgemäß für Klasse 4;
- ... ist in Ordnung.
Das Hinweisschild (Schild 6) muss normgemäß geändert werden.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard
- Dr.Wurstmann
- Posts: 912
- Joined: Sun 05 Jun, 2011 10:32 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ja
- Location: Bei Hamburg
Re: Sicherheitsaufkleber
--> "Abdeckung" entfernt:-)2 ) kann geringfügig kürzer gehalten werden
(Wort "ABDECKUNG" ist entbehrlich);
jetzt 8 vorher 5:
--> "Meinst du damit das man dieses Schild nicht braucht? Wäre ja gut. dann fliegt es raus!5 ) ... nicht normgemäß für Klasse 4;
--> "Also jeweils mit den Daten des jeweiligen Projektors oder? Dafür gibt es gibt nun noch Schild mit Feldern zum selbst eintragen. Die Nummer 7Das Hinweisschild (Schild 6) muss normgemäß geändert werden.
Alles korrekt?
Änderungswünsche?
Sorry für das durcheinander. Ich geh mich mal sortieren!
viele Grüße
Dr. Wurstmann
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Dynamics | Cinema4D | Competition Pro
- ekkard
- Posts: 1807
- Joined: Wed 21 Feb, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
- Location: Overath,Germany
- Contact:
Re: Sicherheitsaufkleber
Also gehen wir mal der jetzigen Reihenfolge nach:
1. gehört auf alle Lasereinrichtungen der Klassen 2 bis 4 - und ist i. O.
2. gehört auf Klappen, hinter denen Strahlung der Klasse 4 herrscht - und ist i. O.
3. gehört auf alle Lasereinrichtungen der Klasse 4 - und ist i. O.
4. & 5. deuten auf die Strahlaustrittsöffnung - ist i. O.
6. & 7. Hier hast du Recht, diese Zusatzschilder müssen jeweils angepasst werden, Angaben ausreichend.
8. Dieses Zusatzschild ist erforderlich, allerdings mit einem anderen Text, der da lautet:
BESTRAHLUNG VON AUGE ODER HAUT
DURCH DIREKTE ODER STREUSTRAHLUNG VERMEIDEN
LASER KLASSE 4
Die Sache mit den "optischen Instrumenten" ist bei Laserklasse 4 unsinnig, gar irreführend, so als sei die Beobachtung nur mit optischen Instrumenten gefährlich. Nein, Klasse 4 ist - ohne weitere Maßnahmen - immer gefährlich. Ich denke der normgemäße Text sollte es schon sein!
1. gehört auf alle Lasereinrichtungen der Klassen 2 bis 4 - und ist i. O.
2. gehört auf Klappen, hinter denen Strahlung der Klasse 4 herrscht - und ist i. O.
3. gehört auf alle Lasereinrichtungen der Klasse 4 - und ist i. O.
4. & 5. deuten auf die Strahlaustrittsöffnung - ist i. O.
6. & 7. Hier hast du Recht, diese Zusatzschilder müssen jeweils angepasst werden, Angaben ausreichend.
8. Dieses Zusatzschild ist erforderlich, allerdings mit einem anderen Text, der da lautet:
BESTRAHLUNG VON AUGE ODER HAUT
DURCH DIREKTE ODER STREUSTRAHLUNG VERMEIDEN
LASER KLASSE 4
Die Sache mit den "optischen Instrumenten" ist bei Laserklasse 4 unsinnig, gar irreführend, so als sei die Beobachtung nur mit optischen Instrumenten gefährlich. Nein, Klasse 4 ist - ohne weitere Maßnahmen - immer gefährlich. Ich denke der normgemäße Text sollte es schon sein!
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard
- Dr.Wurstmann
- Posts: 912
- Joined: Sun 05 Jun, 2011 10:32 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ja
- Location: Bei Hamburg
Re: Sicherheitsaufkleber
Danke Ekkard!
...und kann in die Tonne. (also die 8 weg!)
FERTIG!..Quasi. Wenn ganz fertig bekommt ihr eure PDF, ai, Aufkleber wie auch immer.
Aber erst nächste Woche;-)
Dr. Wurstmann
...dann ist es ja schild Nummero 3!8. Dieses Zusatzschild ist erforderlich, allerdings mit einem anderen Text, der da lautet:
BESTRAHLUNG VON AUGE ODER HAUT
DURCH DIREKTE ODER STREUSTRAHLUNG VERMEIDEN
LASER KLASSE 4
...und kann in die Tonne. (also die 8 weg!)
FERTIG!..Quasi. Wenn ganz fertig bekommt ihr eure PDF, ai, Aufkleber wie auch immer.
Aber erst nächste Woche;-)
Dr. Wurstmann
Dynamics | Cinema4D | Competition Pro
- Dr.Wurstmann
- Posts: 912
- Joined: Sun 05 Jun, 2011 10:32 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ja
- Location: Bei Hamburg
Re: Sicherheitsaufkleber
Hier das Illustrator kompatible PDF.
Greetz und so
Greetz und so
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Dynamics | Cinema4D | Competition Pro
- ekkard
- Posts: 1807
- Joined: Wed 21 Feb, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
- Location: Overath,Germany
- Contact:
Re: Sicherheitsaufkleber
Ups, ja natürlich.Dr.Wurstmann wrote:...dann ist es ja schild Nummero 3!
...und kann in die Tonne. (also die 8 weg!)
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 1 guest