Da die emotionale Seite der Angelegenheit nun deutlich zur Sprache gekommen ist, nochmals kurz zurück zur Gefahr. Es ging um die Verwendbarkeit einer Laserschutzbrille außerhalb des geprüften Wellenlängenbereiches. Im Arbeitsrecht ist die Verwendung einer Schutzbrille außerhalb des Schutzbereiches verboten. Privatrechtlich wird keine Krankenkasse für Augenunfälle dieser Art aufkommen!
Spezifikation:
- Protection wavelength range : 600nm-700nm
- Attenuation: (10-6 <N% <10-4)
- Optical Density: > 5.0, (OD +5, OD +6)
- Protection features: all-round absorption
- Visible light transmittance: >55%
LaserJoe wrote:Nun Möchte ich etwas mit IR dioden mit 808nm, KTPs usw rumspielen
Die IR dioden haben eine opt. Leistung von 1000mw könnte meine brille noch ausreichenden schutz zum justieren liefern (reduzierte leistung) ?
Nein.
LaserJoe wrote:Ein direkter fokosierter treffer mit voller leistung wäre eine Kathastrophe, oder?
Ja.
LaserJoe wrote:Sobald der KTP dran ist wechsel ich natürlich meine brille
Wieso erst dann? Wenn du wirklich so justierst oder sonst wie arbeitest, dass ein Schutz erforderlich ist, dann brauchst du dringend eine IR-A-Schutzbrille
Übrigens: Wenn man
weiß, wohin ein Laser strahlt und dort ein diffus reflektierender Strahlfänger steht (z. B. Papier), dann sind 1000 mW aus einer Distanz von 30 cm unkritisch. Mache dir aber klar, dass du in eine gleißend helle, diffuse IR-Reflexion schaust. Die folgende Berechnung für einen Beobachtungsabstand von 0,3m (30 cm) zeigt, dass der Grenzwert für die maximal zulässige Bestrahlung bei diffuser Reflexion eingehalten wird:
Der Grenzwert beträgt 10*C4*C7 W/m². Für 808 nm gilt C4=1,64, C7=1. Mithin lautet die maximal zulässige Bestrahlungsstärke 16,4 W/m².
Nun schauen wir, was von 1W im Maximum noch auf ein Auge auftreffen kann:
In 30 cm Abstand denken wir uns die Leistung nach dem Lambertschen Kosinusgesetz auf eine Halbkugel verteilt (ideal diffuse Verteilung) und berechnen das Maximum.
Die Berechnung ist nicht ganz einfach und lässt sich im Textformat schlecht darstellen. Ein PDF ist angehängt.
Jedenfalls ergibt sich in 30 cm Abstand eine maximale Bestrahlungsstärke von weniger als 3,6 W/m². Damit wir die MZB eingehalten.
BestrahlungsstärkeLambert.pdf
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.