Laserschutzbrille 600-700nm für 808nm einsetzbar?

Alles zum Thema "sicherer Umgang mit Lasern", Gefahren, gesetzliche Vorschriften und Normen.

Moderator: ekkard

Post Reply
LaserJoe
Posts: 2
Joined: Sun 28 Aug, 2011 11:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selbstbau Laser Array Diodengepumpt ~10W
Selbstbau DPSS RGB scanner Leistungesammt maximal 80W

Laserschutzbrille 600-700nm für 808nm einsetzbar?

Post by LaserJoe » Tue 06 Sep, 2011 11:02 pm

Hallo Zusammen!

hab folgende brille für Rote DPSS Laser;

Protection wavelength range : 600nm-700nm
Protection features: all-round absorption
Visible light transmittance: >55%
Optical Density: > 5.0, (OD +5, OD +6)
Attenuation: (10-6 <N% <10-4)

Nun Möchte ich etwas mit IR dioden mit 808nm, KTPs usw rumspielen :)

Die IR dioden haben eine opt. Leistung von 1000mw könnte meine brille noch ausreichenden schutz zum justieren liefern (reduzierte leistung) ?

Ein direkter fokosierter treffer mit voller leistung wäre eine Kathastrophe, oder?

Sobald der KTP dran ist wechsel ich natürlich meine brille ;)


Danke schonmal!

goamarty
Posts: 1488
Joined: Fri 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Location: Wien

Re: Laserschutzbrille 600-700nm für 808nm einsetzbar?

Post by goamarty » Tue 06 Sep, 2011 11:16 pm

Auf keinen Fall!

Über den Bereich außerhalb von 600nm-700nm ist einfach nichts angegeben, daher mußt davon ausgehen, daß dort absolut kein Schutz besteht. Im Gegenteil, die Brille reduziert die Umgebungshelligkeit und die Pupillen sind noch weiter offen. Außerdem wiegst du dich in falscher Sicherheit. Wenn du dir keine Brille für 808mm zulegen willst, dann kannst du deine Experimente nur in einem verschlossenen Kasten machen, aus dem kein Laserstarhlung in deine Augen gelangen kann. Am besten mit Interlockschaltern, welche beim Öffnen des Deckels den Strom abschalten. Zur Beobachtung kannst du dann eine Kamera verwenden.

User avatar
matratzki
Posts: 394
Joined: Sun 28 Nov, 2010 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x KORE 3.6
1x KORE HD 6 mit EMS
5x FB4 mit Beyond Esasential
1x FB3 mit Beyond Ultimate
2x KORE 7 mit EMS
https://www.facebook.com/RAY.Mountain.Laser
Location: Ludwigsburg

Re: Laserschutzbrille 600-700nm für 808nm einsetzbar?

Post by matratzki » Wed 07 Sep, 2011 9:22 am

Ich hab mir damals für solche Versuche auch eine Laserschutzbrille zugelegt, nur das Problem dabei ist, das man den Infraroten Strahl einer 808nm Laserdiode mit ner laserbrille für 808nm halt überhaupt nicht mehr sieht und du das justieren vergessen kannst..ich habs dann so gemacht, das ich die IR Diode auf ganz wenig Leitung gestellt und dann ohne Schutzbrille justiert habe...ist nicht sicher, aber so sieht man halt was man macht muss halt sehr überlegt und vorsichtig sein!!
2x KORE 3.6
1x KORE HD 6 mit eyemagic
3x FB4 mit Beyond Esasential
1x FB3 mit Beyond Ultimate
1x RGB 2,8W Selbstbau
https://www.facebook.com/RAY.Mountain.Laser

User avatar
ekkard
Posts: 1807
Joined: Wed 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Location: Overath,Germany
Contact:

Re: Laserschutzbrille 600-700nm für 808nm einsetzbar?

Post by ekkard » Wed 07 Sep, 2011 9:44 am

matratzki wrote:...ist nicht sicher, ...
Na dann: :freak:
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

goamarty
Posts: 1488
Joined: Fri 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Location: Wien

Re: Laserschutzbrille 600-700nm für 808nm einsetzbar?

Post by goamarty » Wed 07 Sep, 2011 10:31 am

Das ist der Vorteil der Kamera, die sieht das IR - und wenn sie wirklich was abbekommt, dann gibt es eine neue um 20,-. Man muß halt die Auge-Hand Koordination etwas trainieren, aber auch nicht viel anders, als wenn man zB unter einem Mikroskop lötet.

User avatar
jojo
Posts: 1940
Joined: Fri 21 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Location: Germany
Contact:

Re: Laserschutzbrille 600-700nm für 808nm einsetzbar?

Post by jojo » Wed 07 Sep, 2011 12:37 pm

Eine 20,- Euro Kamera wird auch bei geringer Leistung sofort überstrahlen.
Da sieht man nur einen blendend hellen unscharfen Fleck.
Um zu schauen "ob irgendwas kommt" gehts natürlich. Für mehr aber nicht.

Gruß

Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied

NO private messages please !

User avatar
StarryEyed
Posts: 560
Joined: Sat 02 Apr, 2011 1:28 am
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via Polwürfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner
Location: Duisburg

Re: Laserschutzbrille 600-700nm für 808nm einsetzbar?

Post by StarryEyed » Wed 07 Sep, 2011 1:34 pm

Hey,

Sorry aber:

200km/h fahren mit dem Mofa?
Mit nem Ruderboot nach Amerika fliegen?
Diesel tanken im Benziner?
Möglich??? :roll:

Ich denke die Brille hat nicht umsonst die Bezeichnung/Beschreibung 600-700nm!

My2Cents
StarryEyed

User avatar
gebbi
Posts: 656
Joined: Fri 19 Mar, 2004 2:04 am
Do you already have Laser-Equipment?: ich habe den Überblick schon lange verloren ;)
Location: Regensburg
Contact:

Re: Laserschutzbrille 600-700nm für 808nm einsetzbar?

Post by gebbi » Wed 07 Sep, 2011 3:23 pm

"..ich habs dann so gemacht, das ich die IR Diode auf ganz wenig Leitung gestellt und dann ohne Schutzbrille justiert habe...ist nicht sicher, aber so sieht man halt was man macht muss halt sehr überlegt und vorsichtig sein!!"

ich bin hier ja eigentlich eher nur noch passiv anwesend, aber wenn ich solche Aussagen lese, wird mir echt schlecht... :|

Einerseits werden die "Pointerjünger" sofort abgefertigt wie gefährlich das Alles ist, auf der anderen Seite kommen dann solche Beiträge die dann möglicherweise die Kids animieren IR-Komponenten mit hoher Leistung ohne Brille und "mit ganz wenig Leistung" ohne Schutz zu justieren...

Hier werden zig tausende Euros für Laser ausgegeben und dann tatsächlich lieber das Augenlicht riskiert als ein paar 100€ für eine Kamera und Schutzbrille auszugeben :?:

Finde ich nicht gut so was...

Beste Grüße,
Gebbi
_____lasershow-creation.com______
professional lasershows and animations
-------> new Show: CLICK ME <-------

User avatar
ekkard
Posts: 1807
Joined: Wed 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Location: Overath,Germany
Contact:

Re: Laserschutzbrille 600-700nm für 808nm einsetzbar?

Post by ekkard » Wed 07 Sep, 2011 7:07 pm

Da die emotionale Seite der Angelegenheit nun deutlich zur Sprache gekommen ist, nochmals kurz zurück zur Gefahr. Es ging um die Verwendbarkeit einer Laserschutzbrille außerhalb des geprüften Wellenlängenbereiches. Im Arbeitsrecht ist die Verwendung einer Schutzbrille außerhalb des Schutzbereiches verboten. Privatrechtlich wird keine Krankenkasse für Augenunfälle dieser Art aufkommen!
Spezifikation:
  • Protection wavelength range : 600nm-700nm
  • Attenuation: (10-6 <N% <10-4)
  • Optical Density: > 5.0, (OD +5, OD +6)
  • Protection features: all-round absorption
  • Visible light transmittance: >55%
LaserJoe wrote:Nun Möchte ich etwas mit IR dioden mit 808nm, KTPs usw rumspielen :)

Die IR dioden haben eine opt. Leistung von 1000mw könnte meine brille noch ausreichenden schutz zum justieren liefern (reduzierte leistung) ?
Nein.
LaserJoe wrote:Ein direkter fokosierter treffer mit voller leistung wäre eine Kathastrophe, oder?
Ja.
LaserJoe wrote:Sobald der KTP dran ist wechsel ich natürlich meine brille
Wieso erst dann? Wenn du wirklich so justierst oder sonst wie arbeitest, dass ein Schutz erforderlich ist, dann brauchst du dringend eine IR-A-Schutzbrille

Übrigens: Wenn man weiß, wohin ein Laser strahlt und dort ein diffus reflektierender Strahlfänger steht (z. B. Papier), dann sind 1000 mW aus einer Distanz von 30 cm unkritisch. Mache dir aber klar, dass du in eine gleißend helle, diffuse IR-Reflexion schaust. Die folgende Berechnung für einen Beobachtungsabstand von 0,3m (30 cm) zeigt, dass der Grenzwert für die maximal zulässige Bestrahlung bei diffuser Reflexion eingehalten wird:
Der Grenzwert beträgt 10*C4*C7 W/m². Für 808 nm gilt C4=1,64, C7=1. Mithin lautet die maximal zulässige Bestrahlungsstärke 16,4 W/m².
Nun schauen wir, was von 1W im Maximum noch auf ein Auge auftreffen kann:
In 30 cm Abstand denken wir uns die Leistung nach dem Lambertschen Kosinusgesetz auf eine Halbkugel verteilt (ideal diffuse Verteilung) und berechnen das Maximum.
Die Berechnung ist nicht ganz einfach und lässt sich im Textformat schlecht darstellen. Ein PDF ist angehängt.
Jedenfalls ergibt sich in 30 cm Abstand eine maximale Bestrahlungsstärke von weniger als 3,6 W/m². Damit wir die MZB eingehalten.
BestrahlungsstärkeLambert.pdf
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

LaserJoe
Posts: 2
Joined: Sun 28 Aug, 2011 11:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selbstbau Laser Array Diodengepumpt ~10W
Selbstbau DPSS RGB scanner Leistungesammt maximal 80W

Re: Laserschutzbrille 600-700nm für 808nm einsetzbar?

Post by LaserJoe » Thu 08 Sep, 2011 12:02 am

Tausend dank euch allen! Da ich auch in Zukunft öfters mit IR Dioden und Ferquenzverdopplern usw. arbeiten/spielen will
Werde ich mir noch eine neue Brille zulegen (hab mittlerweile 4 Stück Schutz/Justierbrillen)...Safty first :idea:

Was nüzt auch das schönste Laserlicht wenn man blind ist , mir ist schon mal fast ein Strahl (ungedrosselt) durch eine justierbrille ins auge reflektiert worden ( ca. 1cm daneben ) ...wär wohl auch Schief gegeangen :shock:

Denke die Justierbrillen werde ich auch nichtmehr benutzen...Im fall der fälle bringen sie kaum was befürchte ich


Danke Nochmal!

User avatar
ekkard
Posts: 1807
Joined: Wed 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Location: Overath,Germany
Contact:

Re: Laserschutzbrille 600-700nm für 808nm einsetzbar?

Post by ekkard » Thu 08 Sep, 2011 12:37 am

Ich würd' eher alle spiegelnden Gegenstände aus dem bestrahlten Bereich entfernen: Ringe, Uhren, Werkzeuge ...
Wohin ein Laser strahlt, muss man ohnehin wissen. Wohin ein zufällig reflektierter Strahl gespiegelt wird, ist unbekannt - im Zweifel landet er in der Pupille! :cry:
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

Post Reply

Return to “Lasersicherheit”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 7 guests